Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Chanuka

Chanuka [Vollmer-1874]

Chanuka , Jüdisches Tempelweihe- oder Reinigungs-Fest, dessen Feier acht Tage ... ... Jedermann zur allgemeinen Beleuchtung Lichter, und zwar jeden Tag eines mehr als Tags vorher, anzündete, Gebete sprach und nichts arbeitete, so lange diese Lichter brannten. Es soll ...

Lexikoneintrag zu »Chanuka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 132.
Korscha

Korscha [Vollmer-1874]

Korscha ( Slav. M. ), bei den Russen ein Gott der ... ... ihn für Bacchus . Er wird nackt, mit einem Hopfenkranz um den Kopf, abgebildet; man opferte ihm Bier und Meth. Sein Bildniss stand in Kiew auf ...

Lexikoneintrag zu »Korscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Amarsar

Amarsar [Vollmer-1874]

Amarsar ( Ind. M. ), Hauptstadt der Sihks in der Provinz Lahore. Unweit derselben befindet sich der Teich Amretsir , d.h. Nectar -Quelle, Quelle der Unsterblichkeit, ein mit gebrannten Ziegeln eingefasstes Becken, mit einem dem Guhro Gowind Singh geweihten Tempel, ...

Lexikoneintrag zu »Amarsar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Biozuni

Biozuni [Vollmer-1874]

Fig. 57: Biozuni Biozuni , ( Slav. ... ... . ), Götzenbild der Moscoviter, das sie noch im neunten Jahrhundert verehrten; es wird abgebildet als ein Kuhkopf mit zwei Hörnern und lang ausgestreckter starker Zunge, sitzend auf ...

Lexikoneintrag zu »Biozuni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Risabha

Risabha [Vollmer-1874]

Risabha ( Ind. M. ), der älteste von den 23 bis ... ... als Stier, gewöhnlich aber als Mann mit einem Stierkopfe, oder auch bloss mit Hörnern abgebildet; der Stier, das Symbol der Weisheit, ist sein Attribut, und begleitet ihn ...

Lexikoneintrag zu »Risabha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Undinen

Undinen [Vollmer-1874]

Undinen . Die Geister, welche das Wasser bewohnen, in der alten ... ... Elementargeister , gleich den Kobolden , Salamandern , Sylphen . Mit unnachahmlichem Zauber bekleidete die blühende Phantasie eines Fouqué, in dem wunderbar lieblichen Gedicht Undine, ein solches ...

Lexikoneintrag zu »Undinen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Melaene

Melaene [Vollmer-1874]

Melaene ( Gr. M. ), »die Schwarze«, Beiname der ... ... nach Pausanias, mit einem Pferdekopf und schwarzem Unterkleide in einer Höhle bei Phigalia abgebildet war; schwarzes Gewand hatte sie theils aus Zorn über Neptun , der sie ...

Lexikoneintrag zu »Melaene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Dschauk

Dschauk [Vollmer-1874]

Dschauk ( Arab. M. ). Vor Muhamed bestand in Arabien Vielgötterei, wie im grössten Theile des Orients, ausser Persien; einer dieser Götter Arabiens hiess D. und ward von dem Stamme Morad vorzugsweise verehrt, man bildete ihn in Gestalt eines Pferdes ab.

Lexikoneintrag zu »Dschauk«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 177.
Veritas

Veritas [Vollmer-1874]

Veritas ( Röm. M. ), die Göttin der Wahrheit, welche die Griechen Alêtheia nannten, Tochter des Jupiter oder des Saturn; sie gilt für die Mutter der Tugend und der Gerechtigkeit. Man bildete sie in weisser Kleidung ab.

Lexikoneintrag zu »Veritas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443.
Badumna

Badumna [Vollmer-1874]

Badumna , eine Göttin der Jagd und Wälder bei den Friesen und Gothen. Sie ward mit einem Köcher und Pfeilen und Bogen abgebildet; jedoch sind die Bilder, welche wir von ihr haben, offenbar aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Badumna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Pluvius

Pluvius [Vollmer-1874]

Pluvius ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter in Rom (griechisch Ombrios ): »der Regenspender;« als solchen findet man ihn auf antiken Reliefs abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Pluvius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 383.
Bukeros

Bukeros [Vollmer-1874]

Bukeros ( Gr. M. ), »der Gehörnte«, Beiname des Bacchus , weil er manchmal mit einem Ansatz zu Hörnern abgebildet wird. ( ⇒ Bacchus ).

Lexikoneintrag zu »Bukeros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Mutunus

Mutunus [Vollmer-1874]

Mutunus ( Röm. M. ), ein die eheliche Fruchtbarkeit verleihender Gott, ähnlich dem Priap abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Mutunus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Zephyrus

Zephyrus [Vollmer-1874]

Fig. 300: Zephyrus Zephyrus ... ... Er war an dem Thurme der Winde in Athen nebst den sieben andern Hauptwinden abgebildet, unterschied sich jedoch auffallend von ihnen dadurch, dass er ganz unbekleidet, nur mit einem Mantel leicht drapirt, erschien, weil er der wärmste Wind ...

Lexikoneintrag zu »Zephyrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Adrastea

Adrastea [Vollmer-1874]

... Nacht, einerlei mit ⇒ Nemesis , Abgebildet wird sie mit einem Steuerruder oder mit einem Rade. Wir geben hier ... ... an den Eteocles , der Nemesis bei Theben einen berühmten Tempel gründete. 2) A., Tochter des cretischen Königs Melissus, welcher von der ...

Lexikoneintrag zu »Adrastea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Garuddha

Garuddha [Vollmer-1874]

... ein grosser, adlerähnlicher Vogel, oft mit Menschengesicht abgebildet, auf welchem Wischnu seine Reisen zu machen pflegt. Er ist selbst ... ... das einst aus dem Neste fiel, überschwemmte die halbe Erde, und die Schale bildete eine Halbkugel über dieselbe, unter der alle Städte und Länder in ewiger ...

Lexikoneintrag zu »Garuddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 212-213.
Chimaera

Chimaera [Vollmer-1874]

Chimaera ( Gr. M. ), ein Ungeheuer, erzeugt von Typhon und der Echidna , wird gewöhnlich als ein Löwe abgebildet, der einen zweiten Kopf, den einer Ziege, hat; Bellerophon musste im ...

Lexikoneintrag zu »Chimaera«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Phlegyas

Phlegyas [Vollmer-1874]

Phlegyas ( Gr. M. ), Vater der Coronis , welche ... ... Aesculap wurde. Ph. war hierüber so ergrimmt, dass er den Tempel des Gottes anzündete, wofür Apollo ihn erschoss, und er als Verächter der Götter im ...

Lexikoneintrag zu »Phlegyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 379.
Behemoth

Behemoth [Vollmer-1874]

Behemoth ( Hebr. M. ), ein grosser, gleich im Anfange erschaffener Stier. Sein Wohnort sind 1000 Berge, welche, täglich von ihm abgeweidet, allnächtlich wieder bewachsen werden. Es wurde bloss ein Paar erschaffen, aber ...

Lexikoneintrag zu »Behemoth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Cedalion

Cedalion [Vollmer-1874]

Cedalion ( Gr. M. ), ein Diener des Vulcan. Als ... ... Gattin begehrte, und sie, da sie verweigert wurde, gewaltsam die Seine nennen wollte, blendete Oenopion den ungestümen Freier. Orion ging zu Vulcan, und dieser gab ...

Lexikoneintrag zu »Cedalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon