... : Chi non ha entrata, nè mestier, e va a spasso, ne va all' ospital a passo a passo. ... ... stinkt van vuiligheid. ( Harrebomée, II, 425. ) *15. E äs fêl woa 1 de Jerd 2 . ( Siebenbürg.- sächs. ...
... 3. Besser e Darm versprengt, als Gottes Gabe g'schängt. – Schweiz ... ... ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 764, 11. D.h. es fehlt ihm nie an Gesprächs - und Unterhaltungsstoff. * ...
... , Teufel , Knecht Ruprecht u.s.w. (Vgl. Stalder, I, 251. ) 2 ... ... Hier in der Bedeutung von Larve , Vermummung, Popanz , Schreckbild u.s.w., vgl. Grimm, II, 588, 1. ...
*1. An allen Ecken und Enden . *2. Bei ... ... . Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt e Neschires. ( Verdorben aus aschiruth, der Reichthum .) ( Tendlau, 195. ...
... mâl de Mü'ermann sacht, da hadd e' 'n Backuowen mâket, dä was wi'er inen stüörtet. – ... ... er du lang, paa dig er ingen ende? ( Prov. dan., 167 u. 147. ) Holl. : Eeuwig duurt het langst. ( Harrebomée ...
1. Wenn der Born versiegt ist, war auch ein silberner Krug nicht ... ... *2. Aus dem alten Borne schöpfen. Erfrischung, Trost , Hülfe u.s.w. aus längst bewährter Quelle holen. *3. Scheppt ...
*1. Einem den Garten Eden weisen und ihn nicht hineinlassen. – ... ... Glück getäuscht sieht. *2. Im Gan ( Garten ) Eden koscht e Ochs e Kreuzer . – Tendlau, 758. Im Paradies ist alles ...
... weg. – Frischbier, I, 498. *2. Bums wie'r tofall'n, as de Flege in de Brüöh. – Schlingmann, 428 ... ... dröhnender Fall oder Stoss . (Vgl. Frommann, IV, 359, 26 u. 251, 15. )
E-n off-e Espi 1 . ( Schaffhausen . ) 1 ) Ein uneingefriedigtes Grundstück . – Ein Espi kommt auch in Buchthalen, ein Espili in Schleitheim ( Schaffhausen ) vor. Espi war wahrscheinlich ehemals ein Appellativum, wie Ruppen, ein Complex von ...
1. Mancher fernst wol, vorm Mann iss er Noll. – ... ... 35. 2. Von fern lügt man gern. – Körte, 1352 u. 1677. Daher sind auch viele Reisebeschreibungen halbe. Romane . ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
* Schweige, die Drud kompt vber dich. »Die Drudden (Druden) ... ... man sie noch heutiges Tages, wenn sie weynen, schreckt, man spricht noch: Schweige u.s.w.« ( Aventin, CLXVIII b . )
1. Cras, Cras ist des Raben Sang . – Simrock, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] Cras, cras schreyen die Raben , d.h. morgen, morgen will ich Busse thun. – Fischer , ...
Ik will em düt Beet wol anstrîken. – Volksbote, X. Ich werde ihm das gedenken, nicht ungerügt hingehen lassen. Bête = im Kartenspiel die Spielstrafe, der Strafsatz u.s.w.
... ., 238. ) It. : Donar è honore, pregar è dolore. ( Pazzaglia, 96, 2. ) ... ... ga 1 , dass de net wesst, ob de e Männle oder e Fräle bist. ( ... ... 283. De doa gewt, wat 'r hat, is wärth, dat 'r löäwt. – Schlingmann ...
... , 1120 a ; Simrock, 2329; Körte, 1325 b u. 1641. Von einem, der sich dem Zufall überlassen ... ... Bett . *160. Nar ên Fedd'r mütt'n Dêres äow'r drê Tün springen. ( Altmark. ) ...
... hinter die Brieffe kommen. – Simplic., I, 231. D.h. hinter die Schliche . *54. Einen Brieff in ein ... ... gerichtliche Citation. *62. Jemandes Briefe gefunden haben. D.h. dessen schriftliche Anweisungen und Lehren , verwandt mit: ...
... an Broand ein Oa'sch, brinnt e' nit, so schmöcht 2 e'. ( Innsbruck . ) ... ... : Un legno non fa fuoco, e due ne fanno poco; e trè lo fanno tale, ch ... ... Verliebten zu jungen Mädchen und Frauen u.s.w.; d.h. jemand dafür verwenden, wozu er ...
... Ohr nicht versagen. It. : A prieghi ingiusti la clemenza è sorda. ( Pazzaglia, 54. ) 2. Auf eine dumme ... ... Pandekten des Justinian , aber auch bei Cicero , Plautus u.a. in dem Sinne vorkommt, eine Bitte abschlagen.
1. Buhlen und Kleider muss man oft wechseln. It. : ... ... Si ha da far degl' amanti come delle vesti, molti haverne, un goderne, e cangiar spesso. ( Pazzaglia, 6. ) 2. Buhlen und ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro