Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Frauenarbeit

Frauenarbeit [Wander-1867]

Froensarbeit is behenne, nümmt aber nimmer 'n Enne. (S. ⇒ Frauenhand 1 u. ⇒ Frauensleute 7.) – Köster , 252. Dies Sprichwort ist mir in zwei Lesarten, in der vorstehenden aus Bremen , in der folgenden aus ...

Sprichwort zu »Frauenarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Fürstengunst

Fürstengunst [Wander-1867]

1. Fürstengunst, Aprilenwetter, Frauenlieb und Rosenblätter, Würfelspiel und Kartenglück wechseln jeden Augenblick . (S. ⇒ König u. Regent .) – Boebel, 88; Simrock, 2945; Körte, 1712; Braun, I, 603; Lohrengel, 294. ...

Sprichwort zu »Fürstengunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1291-1292.

Elend (Adj.) [Wander-1867]

Elend (Adj.). 1. Der ist recht elend, der sein ... ... elendighed. ( Prov. dan., 141. ) 2. Elend vnd Wittwe(r) sein, hat creutz, angst, noth vnd pein. – Henisch, 873 ...

Sprichwort zu »Elend (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blanckenheym [Wander-1867]

* Gevatter Blanckenheym, fahrt ihr fort! »Als einstmals der Rath zu Marpurg vor jhr F.G. Landgraff Philipsen dem Eltern I. was vorzubringen hatte, hat der damahlig Ampts- Bürgermeister Ditmar Dietz, der sonst ein beredter Mann , den Vortrag ...

Sprichwort zu »Blanckenheym«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Annekesmoder [Wander-1867]

... 619; Morgen 87; Mutter 120 u. 245; Ochs 403; Schlüssel 66; Suppe 96; ... ... Urgrossmutter und seine Urgrossmutter haben von Einer Weide Holzschuhe getragen, d.h. die Verwandtschaft ist sehr weitläufig. ( Alte und neue ...

Sprichwort zu »Annekesmoder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauernkinder [Wander-1867]

Bauernkinder geben auch Doctoren . [Zusätze und Ergänzungen] D.h. sind also ebenso befähigt wie Herrenkinder. In einer mittelhochdeutschen Dichtung findet sich folgendes Sprichwort, das anderer Ansicht ist: »Gebiuwer unde herren kint, swâ die glîcher tugende sint, dâ ist daz lemerin ...

Sprichwort zu »Bauernkinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufschreiben [Wander-1867]

1. Skriw't ap mä Kritj, an drüggi't ütj mä Schitj. ... ... Schreib's auf mit Kreide und wisch' es aus mit Schiss ; d.h. du kriegst doch nichts für deine Forderung. 2. Skriw't man ...

Sprichwort zu »Aufschreiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drachenzähne

Drachenzähne [Wander-1867]

* Drachenzähne säen. Durch übles Geschwätz Unheil stiften. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer Drachenzähne säet, kann keinen Frieden ernten. Lat. : Flagitiorum turpis exitus. ( Faselius, 91 u. 139. )

Sprichwort zu »Drachenzähne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1186.

Breterkastel [Wander-1867]

* Was haben's da nur an dem Breterkastel vor a Narr 'n gefressen, dass m'r das Ding bewachen muss, sagte der Rekrut, und er stand vorm Schilderhause . Holl. : Dat is een wonderlijk kasteel, zei de boer, en hij ...

Sprichwort zu »Breterkastel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Achternanner

Achternanner [Wander-1867]

1. Achternanner (hintereinander) as de Eilanders (die Inseln Wangeroog, Spikeroog u.s.w.) un de Göse ( Gänse ). 2. Achternanner as de Olenländer Göse . – Richey. Von denen, die einzeln hintereinander hergehen.

Sprichwort zu »Achternanner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 22.

Distelspitze [Wander-1867]

* 'S Dischtelspitz, e Milchspritz. ( Rheinpfalz. ) So sagen die grasenden Bauernmädchen, um die Nahrhaftigkeit und Milchergiebigkeit der Distel als Futter anzuzeigen. (S. ⇒ Windenblättchen .)

Sprichwort zu »Distelspitze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Elbentrötsch [Wander-1867]

* Er ist ein Elbentrötsch. – Scheffel , Ekkehard, II, 179 u. 201. Elpentrötsch, tölpentrötsch, trilpentrisch, hilpentritsch u.s.w.: ein linkischer einfältiger Mensch , dem die Elben (Elfen) ...

Sprichwort zu »Elbentrötsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freundesbiss

Freundesbiss [Wander-1867]

Freundsbiss schweren am längsten. – Sutor, 187. It. : Niun odio è maggiore di quel che nasce dall' amore. ( Pazzaglia, 249, 1. ) Lat. : Vulnera cognatae sunt graviora manus. ( Sutor, 187; Philippi, II, 262 ...

Sprichwort zu »Freundesbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1199.

Einherziehen [Wander-1867]

* Einherziehen wie die Fliege aus der Buttermilch . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Einherziehen wie die Braut von Kora . In Strauss , Wider den Kleider - u.s.w. Teuffel.

Sprichwort zu »Einherziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bettlerseele

Bettlerseele [Wander-1867]

Er hat eine wahre Bettlerseele. – Tendlau, 242. Es fehlt ihm der Sinn für alles Grosse . Jüd.-deutsch : Der hot e rechte Gäscht -Neschóme.

Sprichwort zu »Bettlerseele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 361.
Friedenszeit

Friedenszeit [Wander-1867]

Zu Friedszeit sol man sich auffn Krieg rüsten. (S. Friede ⇒ 95, ⇒ 131 u. ⇒ 133.) – Petri, II, 858.

Sprichwort zu »Friedenszeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1213.

Affenrespect [Wander-1867]

* Affenrespect (vor jemand) haben. D.h. sehr wenig, da der Affe ein possirliches, lächerliches Thier ist. Lat. : Non pluris quam simias. ( Erasm., 186. )

Sprichwort zu »Affenrespect«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bankrutscher

Bankrutscher [Wander-1867]

Es is e rechter Bankrutscher. – Tendlau, 156. Zur Bezeichnung des einseitigen Gelehrten .

Sprichwort zu »Bankrutscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 230.
Arschfiedler

Arschfiedler [Wander-1867]

* Hei ös e Narschkefîdler. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 140. Ein Schmeichler .

Sprichwort zu »Arschfiedler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 824.
Bauernfünfer

Bauernfünfer [Wander-1867]

Besser ein Bauernfünfer, als ein X für ein U. – Eiselein, 62.

Sprichwort zu »Bauernfünfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 272.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon