A wess sunst alle neue Avisen. – Gomolcke, 238.
1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... gewesen sei. 117. Dar Opf'l fold nid waid vom Pam. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 771, 179. 118. Da'r Opf'l folld nid waid vom ...
1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau ... ... besitzen, wo die Braut singen kann: A Schüssele und a Häfele ist äll mei Heirathsguat, ... ... Wägele und fahr am Teufel zua. A Schüssele und a Häfele ist äll mei Kuchegschirr, Jetzt ...
... den Tag loben. Lat. : A solis occasu, non ab ortu, describe diem. – Diem ... ... 38. Engl. : An evening red and a morning grey is a sign of a fair day. ( Bohn II, 36. ) ...
... ; Simrock, 941; Franck, II, 7 a , 85 a ; Fallersleben, 549; Tunn., 20, ... ... ( Venedey, 55. ) – On connaît le bien quand on l'a perdu. – Vache ne sait que vaut sa ... ... jusqu'à ce qu'elle l'ait perdue. It. : L'asino non conosce la ...
... verachtet das Gemeine . Engl. : A goss-hawk beats not a bunting. It. : L'aquila non caccia (mangia piglia) ... ... Čelakovský, 90. ) Frz. : L'aigle ne s'amuse point à prendre les mouches. ( Masson, ...
1. A niade 1 hat an Broand ein Oa'sch, brinnt e' nit, so schmöcht 2 e'. ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 39, 69. 1 ) Ein jeder. 2 ) Glimmt. 2. Brand macht ...
... gehört keine Antwort . Frz. : A sotte demande, point de réponse. It. : A preghiere ingiuste sorde orecchie. ( Pazzaglia, 294. ) ... ... aber auch bei Cicero , Plautus u.a. in dem Sinne vorkommt, eine Bitte abschlagen. ...
... noch Hoffnung da. – Schonheim, A, 7. Lat. : Aegroto dum anima est, spes esse ... ... *23. Er hat einen kurtzen athem. – Franck, I, 82 a . Steht hier in dem Sinne : er kann keine Geheimnisse ...
... ( Lendroy, 189. ) *9. Macht oich og nich a su gor bret. – Gomolcke, 778; Robinson, 375. ... ... Stolz und vornehm thun. Frz. : Se mettre sur son quant à moi. ( Lendroy, 1010. ) *11. ...
1. 'S gieht wie Dompf, sagt der Bauer, wenn er zur ... ... *3. Einem viel dampffs vnd vnruhe machen. – Mathesy, 388 a . [Zusätze und Ergänzungen] 4. Wo Damp is, do ...
... Welscher heisst, bei Händeln . ( A. Stöber über Spitznamen in Frommann, III, 482. ) ... ... gibt soviel drauff, als auff einen Hundesdreck. – Pauli, Postilla, 457 a . 6. Er ist drauf wie der Habs auf eine ...
... merle. ( Diction. de l'Acad. ) – Or commence le merle à faire son nid. Lat. : Talpa caecior. [Zusätze und ... ... die Amsel satt ist, schmecken die Trauben sauer. Frz. : A merle soûl cerises sont amères. ( Bohn I, 3; ...
1. Darin und daneben hat viel Platz . – Kirchhofer, 261. ... ... darinnen wie eine Kuh in der Streue . – Crusius, II, 149 a . *3. Er liegt drin wie d' Katz in den ...
*1. Dass du die drüss 1 müssest haben. – Pauli. Schimpf , IX a . 1 ) Ueber die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Drüse vgl. Grimm, II, 1458-1460. Im 15. bis 17. Jahrhundert wurde es ...
1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst den deinen auff ... ... hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . *2. Den aiss ...
Dacht (s. ⇒ Docht ). 1. Dachte sind keine Lichte . – Simrock, 1474 a . Ein Wortspiel zwischen Dachte für ⇒ Dochte (s.d.), als Erwiderung, wenn jemand sein verkehrtes Thun mit den Worten ...
Wer sick as Baron utgivt, mutt ock as Baron betahlen. ( Rendsburg. ... ... ist leicht ein Graf zu machen. Fr. : Harcourt fit comte neuf l'an mil trois cent trente neuf. ( Leroux, II, 18. ) ...
1. Man kent am brem wol, was für ein tuch. ... ... u. ⇒ 13, ⇒ Saum .) – Franck, II, 71 a . *2. Einem eine Bräme setzen. – Dietrich , ...
Man koche oder brate den dubel 1 , so schmecket er allzeit vbel. – Henisch, 874. 1 ) Eine Art essbarer Weissfische (Ciprinus dobula L.), in andern Gegenden Diebel, Deubel, Alant, Mauser , Mäuser ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro