Dideldumdei, Ohmke gävt mi 'n Paarkei; Nix is nix, ên is wat, gêft mi twê, denn geh 'k mi 'n Pad. – Kern , 1202.
Einem den Brotappetit für immer benehmen. Hinrichten. Frz. : On lui a fait passer le goût du pain. ( Lendroy, 1135. )
* Es ist ein Aufflackern vor dem Tode. Engl. : 'T is a lightening before death. ( Bohn II, 55. )
Einem jeglichen gefallen seine Butterpammen am besten. – Spangenberg, Kat., 52 a .
1. A klâ Dunnerwater is gud, sagte der trunkene Bauer, da warf er Gläser ... ... Jahr . ( Wend. Lausitz. ) 6. 'N woll'k, dat die niegen en niegentsich Duenerwiärs in de Hacken slaügen, datte möchs ...
... : Personne ne devint jamais pauvre pour faire l'aumône. It. : Nessun diventa mai povero per far elemosina. ... ... Marin, 4. ) Frz. : Donner pour Dieu n'appauvrit l'homme. It. : Per dar limosina niuno divento mai povero. ...
... Oberösterr. ) Als wenn man träumte. *9. Dreinschaun wie a Feld vola Teufel . ( Oberösterr. ) – Baumgarten, ... ... Hammel durch die Stallthür . – Gartenlaube, 1856, S. 287 a . *15. Er schaut drein, wie die ...
1. Allzu scharf haut nicht. 2. Allzu scharf macht schartig. ... ... Ramann, I. Pred., IV, 25; Härlin, 55. Von A.W. Iffland erschien im Jahre 1801 zu Wien ein Schauspiel ...
An Aufgeklärter in a klein Städtel esst Kasche 1 mit Chrilene. 2 ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Kasza = Grütze . 2 ) Talg , Unschlitt . Unter »Aufgeklärter« verstehen die rechtgläubigen Juden einen Anhänger der ...
1. Apfelschnitzen hat jedermann im Halse sitzen. 2. Beim ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3. Aepfelschnitz und Bireschnitz, sie wachse 'n a de Bäume ; 's geht Mânge zue 'me Meitschi g' ...
... hätt' g'sat: Lug' d' Bire a. – Kirchhofer, 67. So antwortet man in St.- Gallen ... ... den Preis sich beschwerenden Käufern wol sagen konnte: Lug d' Bire a, d.h. sieh was für gute Früchte du für dein ...
Es ist Aschenbrödel. Du bist eyn asschen brodell. ( Tappius, 46 a . ) – Eigentlich eine Person , die in der Asche brodelt und sudelt. ( Grimm, I, 581. ) In Schwaben hat man auch die Benennung Aschengrittel, Aschengretel, ...
1. Augenfreund – Rückenfeind . – Simrock, 655. 2 ... ... Øine-venner, onde venner. – Øine-venskab, intet venskab. Ung. : A hizelkedő alattomos ellenség. – Rosz tükör a hizelkedés, hamisat mutat.
1. Das Eichhörnchen schützt seine Behendigkeit , den Bären seine Stärke . ... ... ) 2. Wänn den Aeächhornchen sein näst nit gefällt, bauget sich es ä angeres. – Curtze, 362, 573.
Dus is a Bauch – S' wure. 1 1 ) S'wure = Meinung . Wenn Jemand einen guten Gedanken hat, den er aber Andern nicht deutlich auseinander setzen kann, so sagt man: das ist eine Bauchmeinung, d.i. eine ...
Wenn die Ehebrecherin gleich leise treten, so knarren jhnen doch die Pantöffel . – Petri, II, 642. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Eine Ehebrecherin ... ... einen fremden Erben ins Haus . – Luther 's Tischr., 424 a .
*1. Er ist ein Aufschneider. *2. 'S is a rechter Ufschneeder. – Gomolcke, 969; Robinson, 776. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Einen guten Aufschneider vergisst man nicht bald. Frz. : Dites toujours fanfare, vous ...
Warum schaust denn a so wia a Achkatzl 1 wås net 2 niast'n 3 kån, sagte die Maid zum Buben , als er sie verwundert anblickte. 1 ) Eichhörnchen . 2 ) nicht. 3 ) niesen. ...
Er brennt dorch wie a Hollender. ( Koburg. ) – Frommann, V, 527, 580. Nimmt die Flucht . (S. ⇒ Durchgehen .)
1. Ich will dich ausstreichen mit speck vnd kolen. – Tappius, 133 a . 2. Ich will dich recht ausstreichen. – Tappius, 133 a . Lat. : Tuis te pingam coloribus. ( Tappius, 133 a . )
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro