Gänschen

1. Ed flog e Gänschen iwer de Rhein, ed kôm als Gikgak widder heim. (Trier.) – Laven, 179, 30; [1336] Firmenich, III, 546, 20; hochdeutsch bei Körte, 1747; Braun, I, 617.


2. Et es kenn Gänsken en 't Bruck (Bruch) of et het enne Kopp. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 66.


3. Fliegt ein Gänschen über den Rhein, kommt nie ein Gänserich wieder heim.Nass. Schulbl., XIV, 5.


[Zusätze und Ergänzungen]

4. Der das Gänschen gab, wird auch für das Gräschen sorgen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien: