Kratten

*1. Das wird in den Kratten gehen.Eiselein, 395.


*2. De Krätta verhaua; 's Blech gwärma. (Oepfingen.) – Birlinger, 884.

Aussereheliche Kinder zeugen.


*3. Er denkt nur an seinen Kratten.Eiselein, 394.

Vom (althochdeutschen) Chratto = Korb.


*4. Er ist den Kratten 'na. (Rottenburg.)

Fort, verloren. Von der mittelalterlichen Strafe des Wassertauchens in einem Korbe (Crates).


*5. Er will alles in seine Kratten.Eiselein, 394.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1588.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: