Laune

1. Wer nach seiner Laune lernt, wird nicht gelehrt, und ein Kranker nicht gesund, der nach Laune füllt den Mund.

Dän.: Den bliver ei lærd, som vil læres efter sit eget tykke; eller den syg frisk, som vil hielpes efter git befald. (Prov. dan., 373.)


*2. Bei guter Laune sein.

Wenn man die gute Laune eines andern benutzt, um etwas für sich zu erbitten, so sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Beschaas (während) Chedwe (Freude) Chedwe.

Engl.: To be in a merry pin. (Bohn II, 180.)


*3. Er ist übler Laune. (S. Fuss 221 und Grille 13.)

Frz.: Il a broyé du noir. – Il a marché sur quelque mauvaise herbe. – Il a mis son bonnet de travers. – Il n'est pas dans son assiette ordinaire. – Il s'est levé le cul devant. (Masson, 225.)


[1821]

*4. Du sast mi in Lune finnen, dat ek 't nig do. Dähnert, 288b.

Wenn du mich verdriesslich machst, thue ich es nicht.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien: