Lauge

1. Es ist keine bessere Lauge als ein Frauenauge.

Holl.: Geen beter loog dan't vrouwen-oog. (Harrebomée, II, 36.)


2. Gute Lauge, gute Bleiche.

Dän.: Hvo der bøger ikke vel, han bleger ikke vel. (Prov. dan., 85.)


3. Lauge schmeckt nicht gut, hat aber ein fruchtbar Salz.


4. Man kann nicht alles aus Einer Lauge waschen.


5. Scharpffe Laug macht den Kopff sauber.Lehmann, 730, 48.

Schwed.: Skarp Luth på skorftoot Hufwud. – Skarpt plåster på ruhtet såår. (Grubb, 723.)


6. Scharpffe Laug treibt den wust ab.Lehmann, 730, 48.


*7. Das ist Lauge für seinen Kopf.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 180.


*8. De Loge aver enen utgeten.Dähnert, 283a.

Einem seinen Zorn empfinden lassen.


*9. Die Lauge kommt ihm über den Kopf.

»Vnd ist den Gleubigern vnd Bürgen, die sich vor sie verhafft gemacht, die Lauge vber den Kopff kommen.« (Friedeb., II, 97.)


*10. Die Lauge überhängen.

»War also die Lauge gut genug übergehenkt, wann sich nur die Böhmen damit hätten zwagen lassen.« (Gottfr., 1087b.)


*11. Einem scharfe Lauge aufgiessen.


*12. Einen mit Lauge taufen.


*13. Einen mit trockener Lauge waschen, wie Nathan den David.Herberger, I, 2, 757.

»Gott wusch mit der scharfen Lauge der Sintflut der sündigen Welt den Kopff.«


*14. Er hat sich die Lauge in den Nacken gegossen.

Er hat sich in eine unangenehme Lage gebracht.

Poln.: Nalał sobie za kark ługu. (Lompa, 21.)


*15. Er hat sich die Lauge selbst gegossen.

Lat.: Propria culpa haec acciderunt.


*16. Etwas mit scharfer Lauge waschen.Braun, I, 2179.


*17. Ich bin wol eher mit solcher Lauge gewaschen.Schottel, 1118a; Sailer, 116; Körte, 3710b; Simrock, 6221.

Die Erfahrungsweisheit aussprechend: Jemehr die Unreinigkeit überhand genommen, desto schärfer muss die Lauge sein, womit er gereinigt werden soll.

Lat.: Atrocia delicta atrocibus poenis punienda. – Malum malo medicare oportet. (Philippi, II.)


*18. In Einer Lauge gewaschen sein.Frischbier2, 2225.


*19. Mit gleicher Lauge gewaschen werden.Parömiakon, 2702.

Gleiches Schicksal mit jemand erdulden müssen.


*20. Sie sind alle mit der Lauge begossen.Waldis, IV, 86.

Holl.: Zij zitten niet anders, dan of zij met loog begoten zijn. (Harrebomée, II, 36.)


[1820]

21. Ich bin ah mit dr lägh gewaschen. (Oberharz.)

Ich bin auch mit der Lauge gewaschen; ich habe dasselbe Schicksal gehabt, mir ist dasselbe begegnet.


*22. Da ist Lauge und Seife verloren.

It.: Perdere il ranno ed il sapone. (Giani, 1862.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon