Lauge

1. Es ist keine bessere Lauge als ein Frauenauge.

Holl.: Geen beter loog dan't vrouwen-oog. (Harrebomée, II, 36.)


2. Gute Lauge, gute Bleiche.

Dän.: Hvo der bøger ikke vel, han bleger ikke vel. (Prov. dan., 85.)


3. Lauge schmeckt nicht gut, hat aber ein fruchtbar Salz.


4. Man kann nicht alles aus Einer Lauge waschen.


5. Scharpffe Laug macht den Kopff sauber.Lehmann, 730, 48.

Schwed.: Skarp Luth på skorftoot Hufwud. – Skarpt plåster på ruhtet såår. (Grubb, 723.)


6. Scharpffe Laug treibt den wust ab.Lehmann, 730, 48.


*7. Das ist Lauge für seinen Kopf.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 180.


*8. De Loge aver enen utgeten.Dähnert, 283a.

Einem seinen Zorn empfinden lassen.


*9. Die Lauge kommt ihm über den Kopf.

»Vnd ist den Gleubigern vnd Bürgen, die sich vor sie verhafft gemacht, die Lauge vber den Kopff kommen.« (Friedeb., II, 97.)


*10. Die Lauge überhängen.

»War also die Lauge gut genug übergehenkt, wann sich nur die Böhmen damit hätten zwagen lassen.« (Gottfr., 1087b.)


*11. Einem scharfe Lauge aufgiessen.


*12. Einen mit Lauge taufen.


*13. Einen mit trockener Lauge waschen, wie Nathan den David.Herberger, I, 2, 757.

»Gott wusch mit der scharfen Lauge der Sintflut der sündigen Welt den Kopff.«


*14. Er hat sich die Lauge in den Nacken gegossen.

Er hat sich in eine unangenehme Lage gebracht.

Poln.: Nalał sobie za kark ługu. (Lompa, 21.)


*15. Er hat sich die Lauge selbst gegossen.

Lat.: Propria culpa haec acciderunt.


*16. Etwas mit scharfer Lauge waschen.Braun, I, 2179.


*17. Ich bin wol eher mit solcher Lauge gewaschen.Schottel, 1118a; Sailer, 116; Körte, 3710b; Simrock, 6221.

Die Erfahrungsweisheit aussprechend: Jemehr die Unreinigkeit überhand genommen, desto schärfer muss die Lauge sein, womit er gereinigt werden soll.

Lat.: Atrocia delicta atrocibus poenis punienda. – Malum malo medicare oportet. (Philippi, II.)


*18. In Einer Lauge gewaschen sein.Frischbier2, 2225.


*19. Mit gleicher Lauge gewaschen werden.Parömiakon, 2702.

Gleiches Schicksal mit jemand erdulden müssen.


*20. Sie sind alle mit der Lauge begossen.Waldis, IV, 86.

Holl.: Zij zitten niet anders, dan of zij met loog begoten zijn. (Harrebomée, II, 36.)


[1820]

21. Ich bin ah mit dr lägh gewaschen. (Oberharz.)

Ich bin auch mit der Lauge gewaschen; ich habe dasselbe Schicksal gehabt, mir ist dasselbe begegnet.


*22. Da ist Lauge und Seife verloren.

It.: Perdere il ranno ed il sapone. (Giani, 1862.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon