Rathschlagen

1. Für drei ist gut heimlich rathschlagen, wenn zwei nicht dabei sind.

Ein Geheimniss (s.d.), das mehr als einer weiss, bleibt nicht verschwiegen.

It.: Tre taceranno, se due non vi sono.


2. Man soll nit rhatschlagen, Gott sey dann daheim.Lehmann, II, 598, 73.


3. Mit zu vielen rathschlagen führt zu keinem guten Ende.

Dän.: At raadslaage med for mange giver ingen nytte. (Prov. dan., 467.)


4. Rathschlagen macht unschlüssig.

Schwed.: Rådslå gjör rådvil. – Skråck gjör mången gjäck. (Grubb, 726.)


5. Wo man rathschlagt oder Geld zählt, soll man weggehen.Sailer, 287.

Lat.: Ad consilium ne accesseris prius quam voceris. – Consilium ne adeas invocatus. (Binder II, 557; Seybold, 6 u. 86; Philippi, I, 91.)


6. Wo zween mit einander rathschlagen, da soll man nit zugehn, man ruffe jn dann.Tappius, 192a; Henisch, 1434, 50; Lehmann, II, 858, 459.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1492.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika