Geheimniss

1. An einem Geheimniss ist kein Segen.

Jüd.-deutsch: An e Sod is kaan Brooche. (Tendlau, 847.)


2. Das Geheimniss ist dein Gefangener, so lange du es bewahrst; du aber bist sein Gefangener, wenn du es offenbarst.Sailer, 281.

Und um zu zeigen, wie vorsichtig man mit Geheimnissen umgehen soll, sagen die Araber im Sprichwort: Bei dunkler Nacht ziehe kein weiss Kleid an, es verräth dich!

It.: Segreto confidato non è più segreto. (Bohn I, 125.) – Si fa schiavo, e non lo sa chi dice il suo secreto a chi nol sà. (Pazzaglia, 344, 7.)


3. Das grösste Geheimniss zur Erhaltung der Hoheit1 ist, dieselbe vor den Unterthanen geheim zu halten.Opel, 374.

1) Hoheit, Ansehen, Würde.


4. Ein Geheimniss bewahrt jede Frau, sie trägt weder Jahre noch Fehler zur Schau. (Mailand.)


5. Ein Geheimniss erfährt man am leichtesten bei Händeln und beim Wein.

Span.: Si secretos quieres saber, búscalos en el pesar ó en el placer. (Bohn I, 257.)


6. Ein Geheimniss ist beim Weibe verschlossen, wie Wasser, in ein Sieb gegossen.

Daher warnt ein venetianisches Sprichwort: Erzähle deine Geheimnisse nicht den Frauen. Und in Bergamo sagt man: Das Geheimniss der Frauen erfährt nicht eine, als ihr, als ich und die ganze Gemeine. Die Spanier empfehlen, einer Frau und einer Elster nur das anzuvertrauen, was alle Welt wissen kann. Die französischen Neger behaupten: Wenn der Mann seine Geheimnisse seiner Frau anvertraut, so wird sie ihn auf den Teufelsweg bringen. (Reinsberg I, 15 u. 16.)


7. Ein Geheimniss ist schwer zu bewahren.

Böhm.: Ze všech vĕcí nejtĕžší zamlčeti tajemství. (Čelakovský, 78.)


8. Ein Geheimniss juckt auf der Zunge.

Böhm.: Svrbí jazyk toho, kdo ví co tajného. (Čelakovský, 78.)

Poln.: Swierzbi język tego, kto wie co tajemnego (dwornego). (Čelakovský, 78.)


9. Ein Geheimniss muss man auch seinem Hemde nicht verrathen.

Böhm.: Co chceš míti tajneho, mĕj u sebe samého. (Čelakovský, 79.)

Frz.: Ne dire à ta fame ce que tu celer veus. (Leroux, I, 149.)

It.: Tua camiscia non sappia il tuo secreto. (Pazzaglia, 328, 8.)


10. Von zehn Geheimnissen soll man neun bei sich bewahren und das zehnte nicht ausplaudern.

Dän.: Aabenbar een af tusinde hemmelige sager; man giør endnu bedre at aabenbare ingen deraf. (Prov. dan., 1.)


11. Was Geheimniss bleiben soll, muss man niemand anvertrauen.

Denn, sagen die Basken: Ein Geheimniss auch hinter dem Busch gesagt, wird bald öffentlich. – Hinter dem Busch ist oft ein Ohr. (Reinsberg III, 78.) Die krimschen Tataren: Lege dein Geheimniss in den Mund des Bosporus, er wird es dem Schwarzen Meere verrathen. (Altmann III.) Der Abyssinier: Wenn dein Geheimniss der Nil hört, so wird es auch die Wüste erfahren. (Altmann II.)

Frz.: Dire ne doibs ton secret, derrière paroy ne forest. (Leroux, I, 48.) – Ta chemise ne sache ta guise. (Lendroy, 1600.)

Span.: Tras pared ni tras seto, no digas en secreto. (Bohn I, 259.)


12. Wenn du dein Geheimniss bewahren willst, so sage es keiner Frau.

Frz.: On ne doibt dire son secret à femme, fol et enfant. (Leroux, II, 273.)

Lat.: Secreta infanti, ebrio, mulieri, stulto. (Bovill, I, 50.)


13. Wer die Geheimnisse des Herrn wissen will, muss dem Bedienten auf den Zahn fühlen.

Es muss sehr selten vorkommen, dass Diener ein Geheimniss bewahren; denn ein morgenländisches Sprichwort sagt: Ein Geheimniss, das im Munde eines Dieners verfault, riecht wie Bisam.

Frz.: Pour savoir le secret du maître il faut langueyer ses valets.


14. Wer ein Geheimniss will haben kund, vertraue es einem verschwiegenen Mund.

»Nichts kommt so rasch in Umlauf als ein Geheimniss.« (Roman und Wirklichkeit von Miss L.E. Landon.)

It.: In bocca del discreto ciò, ch' è publico è secreto. (Pazzaglia, 344, 9.)

[1420] 15. Wer ein Geheimniss will verbreiten, sag' es einer Frau beizeiten.

It.: Delle femmine il secreto è si fragil come vetro. (Pazzaglia, 326, 2.)


16. Wer einem andern sein geheimnus vertraut, der macht sich demselben zum schlauven (Sklaven).Lehmann, 714, 48.

Der Spanier: Wem du dein Geheimniss sagst, dem überlieferst du deine Freiheit. Der Italiener: Wem man sein Geheimniss mittheilt, zu dessen Diener macht man sich. Der Baske empfiehlt insbesondere, das Feuer des Hauses mit der Asche des Hauses zu bedecken. (Reinsberg III, 78.)


17. Wer sein eigen Geheimniss nicht bewahren kann, dem darf man kein fremdes anvertrauen.

It.: Chi dice fatti suoi mal tacerà quelli d'altrui. (Pazzaglia, 344, 3.)


18. Wer sein Geheimniss dem Freunde vertraut, wird sein Gefangener. (S. 20 u. Freund 402.)

Frz.: Esclave d'un autre se fait, qui dit son secret à qui ne le sait. (Gaal, 620.)

It.: Servo d'altri si fa, chi dice il suo secreto a chi no'l sà. (Gaal, 620.)

Port.: A amigo não encubras teu segredo, que darás causa a perde-lo. (Bohn I, 263.)


19. Wer sein Geheimniss einem Freunde vertraut, macht dass er ihm stets mit dem Fusse auf dem Nacken steht. (S. 17.)

Der Perser sagt daher: Ist's möglich, so sage deine Geheimnisse deinen Freunden nicht. Der Araber gibt als Grund an: Wer sein Geheimniss verbirgt, erreicht was er begehrt. Und der Türke behauptet: Man kann seinen Kopf hingeben, sein Geheimniss niemals. (Reinsberg III, 77.)

It.: Di all' amico il tuo secreto, ed ei ti terrà il piè sul collo. (Pazzaglia, 326, 3.)


20. Wer sein Geheimniss offenbart, verkauft seine Freiheit.

It.: A chi dice il suo secreto, vende la libertà. (Pazzaglia, 326, 1.)


21. Wer sein Geheimniss selber nicht bewahren kann, muss sich nicht beklagen, wenn andere es ausplaudern.

It.: Non ti lagnar di chi hà divolgato il tuo secreto, ma di te stesso, che glie l' hai palesato. – Se vuoi che gl' altri seano secreti, seilo tu stesso. (Pazzaglia, 344, 10 u. 11.)


22. Wer seine eigenen Geheimnisse nicht bewahren kann, wird auch fremde ausplaudern.

It.: Chi dice i fatti suoi, mal tacerà quelli d'altrui. (Bohn I, 248.)

Span.: Quien dice lo suyo mal callará lo ageno. (Bohn I, 248.)


23. Zum Geheimniss ist einer zu wenig und drei schon zu viel.

Span.: Puridad de dos, puridad de Dios; puridad de tres, de todos es. (Bohn I, 242.)


*24. Ein Geheimniss ist bei ihm so gut, als wär' es auf der Polizei.Burckhardt, 83.

D.i. verrathen.


*25. Er ist hinter das Geheimniss gerathen.

Holl.: Hij is in de geheimen van het proces ingewijd. – Hij zoekt achter het geheim te komen. (Harrebomée, I, 212.)


*26. Er weiss alle Geheimnisse.

Frz.: Il est tous cousu de petits mystères. (Lendroy, 1061.)


*27. Sie behält die Geheimnisse wie ein Fass ohne Reifen Wasser.Parömiakon, 1398.


[1421]

28. Dein Geheimniss eröffne auch deinem Bruder nicht; es kommt ein Tag, dass er dein Feind ist.Merx, 228.


29. Ein Geheimniss, das drei wissen, ist kein Geheimniss.


30. Geheimniss unter Zwei'n, weiss Gott nur allein; Geheimniss im dritten Mund wird aller Welt kund.

It.: Segreto di due, segreto di Dio; segreto di tre, segreto d' ognuno. (Giani, 1529.)


31. Geheimnisse sind nur für schweigende Leute.Wirth, I, 184.


[1312] 32. Geheimnisse von Gewicht sind für Dumme kein Gericht.

It.: I segreti più importanti non son pasto da ignoranti. (Giani, 1525.)


33. Von Geheimnissen, die man anvertraut, redet man bald überlaut.

It.: Segreto confidato non è piû segreto. (Giani, 1526.)


34. Was nützt mir das Geheimniss, wenn ich es niemand mittheilen soll, sagte das Mädchen, als man von ihr verlangte, dass sie über etwas schweigen solle, weil es ein Geheimniss sei.


35. Weih' niemand ins Geheimniss ein, so lang es soll Geheimniss (verschwiegen) sein.

It.: Quello che tu vuoi segreto, nol dir a nessuno. (Giani, 1527.)


36. Wer ein Geheimniss verräth, hat das Vertrauen geschmäht.

Böhm.: Zrádce tajemství kazí důvĕru. (Čelakovský, 80.)


*37. Es ist ein öffentliches Geheimniss.


*38. Seine Geheimnisse dem Feinde anvertrauen.

It.: Confidare i suoi segreti al nemico. (Giani, 1821.)


*39. Sich in die Geheimnisse der heiligen Martha mischen.

Sich um ungelegte Eier bekümmern.

It.: Ingerirsi ne' segreti di Santa Marta. (Giani, 1846.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon