Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Drittes Adhikaranam/7. na vā, prakarana-bhedāt, parovarīyastva-ādi-vat [Philosophie]

... die Verehrung des Udgītha, welcher durch die Attribute der höchsten Vortrefflichkeit u.s.w. ausgezeichnet wird, verschieden ist von derjenigen Verehrung des Udgītha, ... ... er durch die Attribute als der Mann im Auge und Sonne mit goldenem Barte u.s.w. ausgezeichnet wird (Chānd. 1, 6-7.) ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 558-560.: 7. na vā, prakarana-bhedāt, parovarīyastva-ādi-vat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/20. ēārīraē ca, ubhaye 'pi hi bhedena enam adhīyate [Philosophie]

... Lenker »unterschieden« wird, indem auch sie, ebenso wie die Erde u.s.w., einer der Standorte desselben ist und von ihm innerlich gelenkt ... ... (Bṛih. 3, 7, 22): »Der in der Erkenntnis wohnend« u.s.w., und die Mādhyandina' s lesen ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 111-112.: 20. ēārīraē ca, ubhaye 'pi hi bhedena enam adhīyate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Dreiundzwanzigstes Adhikaranam/37. vyatihāro; viēinshanti hi, itaravat [Philosophie]

37. vyatihāro; viēiṇshanti hi, itaravat Wechselseitigkeit; denn sie ... ... Empirische] gerade so, wie wenn zum Zwecke der Meditation Qualitäten wie »Wahres wünschend« u. dgl. (Chānd. 8, 1, 5. 8, 7, 1) hingestellt ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 605-606.: 37. vyatihāro; viēinshanti hi, itaravat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Drittes Adhikaranam/21. stuti-mātram upādānād, iti cen, na, apūrvatvāt [Philosophie]

... die Himmelswelt ist das Āhavanīya-Feuer« der Zweck eine Verherrlichung des Löffels u.s.w. ist, ebenso ist es auch hier.‹ – Auf ... ... 7.) Hier nun würde für die an andern Stellen vorgeschriebenen Betreibungen des Udgītha u.s.w. die gegenwärtige, an einer andern ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 655-656.: 21. stuti-mātram upādānād, iti cen, na, apūrvatvāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Zehntes Adhikaranam/38. ēravana-adhyayana-artha-pratishedhāt smriteē ca [Philosophie]

38. ēravaṇa-adhyayana-artha-pratishedhāt smṛiteē ca und weil ... ... Vyāsa von einem Ēūdraweibe], bei den Dharmavyāda' s [als Jäger wiedergeborenen Brahmanen] u.s.w. in Folge der früher [in einer vormaligen Geburt] vollzogenen Sakramente ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 192-193.: 38. ēravana-adhyayana-artha-pratishedhāt smriteē ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Dreizehntes Adhikaranam/24. purusha-vidyāyām iva ca, itareshām anāmnānāt [Philosophie]

... wie auch weiter dabei der Hunger u.s.w. als die [Opfer-]Weihe u.s.w. vorgestellt werden und noch andere | Eigenschaften zur Sprache kommen, ... ... weiter noch den Menschen als das Opfer und sein Selbst u.s.w. als den Opferspender erst kennen lehren wollte, den ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 582-584.: 24. purusha-vidyāyām iva ca, itareshām anāmnānāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Achtes Adhikaranam/24. upasamhāra-darēanān na! iti cen, na! kshīravadd hi [Philosophie]

... wie die Töpfer, [Weber] u.s.w., wenn sie Gefässe, Tuche u.s.w. machen wollen, ... ... nur dass ihr Werden zu saurer Milch durch die Wärme u.s.w. befördert wird. Hätte die Milch ... ... Milch zu werden, so würde sie auch nicht durch die Wärme u.s.w. sich zwingen lassen, saure Milch zu werden. Denn der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 301-302.: 24. upasamhāra-darēanān na! iti cen, na! kshīravadd hi

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/12. na, bhedād; iti cen, na, pratyekam a-tad-vacanāt [Philosophie]

12. na, bhedād; iti cen? na, pratyekam a-tad-vacanāt ... ... dem Namen Vaiēvānara (das allverbreitete) bezeichnet (Chānd. 5, 11, 2) u.s.w. Somit hat man anzunehmen, dass das Brahman zugleich auch mit Unterschieden ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 521.: 12. na, bhedād; iti cen, na, pratyekam a-tad-vacanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Zweites Adhikaranam/5. upasamharo 'rtha-abhedād vidhi-ēeshavat samāne ca [Philosophie]

5. upasaṃharo 'rtha-abhedād vidhi-ēeshavat samāne ca und ... ... zum Kultus gehörigen«, d.h.: sowie bei den zum Kultus gehörigen Pflichten des Feueropfers u.s.w. allerwärts ein und dasselbe Werk, z.B. das Feueropfer, vorliegt ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 556-557.: 5. upasamharo 'rtha-abhedād vidhi-ēeshavat samāne ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Neuntes Adhikaranam/13. tad-adhigama' uttara-pūrva-aghayor aēlesha-vināēau [Philosophie]

13. tad-adhigama' uttara-pūrva-aghayor aēlesha-vināēau, tad-vyapadeēāt ... ... in dieser seinen Zweck hat; und gerade darum nehmen wir an, dass durch Bussleistungen u.s.w. eine Abtragung der Vergehen statthabe; denn: »der überschreitet alles Böse ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 704-706.: 13. tad-adhigama' uttara-pūrva-aghayor aēlesha-vināēau

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/11. tarka-apratishthānād api anyathā anumeyam, iti ced [Philosophie]

... in den Bereich der Wahrnehmung fällt dieser Gegenstand nicht, weil er keine Gestalt u.s.w. hat, | und auch nicht in den Bereich der Folgerung und der übrigen Erkenntnismittel, weil keine Merkmale u.s.w. desselben vorhanden sind, wie wir dies bereits auseinandergesetzt haben. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 275-277.: 11. tarka-apratishthānād api anyathā anumeyam, iti ced

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/20. samjńā-mūrti-kliptis tu trivrit-kurvata' upadeēāt [Philosophie]

... .w., und bei Gestalten, wie Töpfen, Krügen u.s.w., das Ausbreitende nur die individuelle Seele ist. Sonach muss auch ... ... [Ur-]Wasser, was daran das Schwarze ist, von der [Ur-]Nahrung« u.s.w. (Chānd. 6, 4, 1.) Hier wird ... ... dem Blitze. | Durch diese Herausgreifung von Feuer u.s.w. als Beispielen wird von allen drei Substanzen ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 465-468.: 20. samjńā-mūrti-kliptis tu trivrit-kurvata' upadeēāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/8. adhika-upadeēāt tu Bādarāyanasya, evam tad-darēanāt [Philosophie]

... als Subjekt des Handelns zu den Werken] u.s.w. erschüttert werden. Denn in dieser Weise zeigen die ... ... schuf es das Feuer« (Chānd. 6, 2, 3) u.s.w. Allerdings wird ja auch die als das »Liebe« u.s.w. charakterisierte, wandernde Seele ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 643-645.: 8. adhika-upadeēāt tu Bādarāyanasya, evam tad-darēanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Elftes Adhikaranam/42. upa-pūrvam api tu eke bhāvam, aēana-vat; tad uktam [Philosophie]

... hika (lebenslängliche Schüler), abgesehen von dem Weibe u.s.w. des Lehrers, sein Keuschheitsgelübde verletzt, nicht aber eine Hauptsünde ... ... (mahāpātakam), weil es unter den Hauptsünden, der Befleckung des Bettes des Lehrers u.s.w., nicht vorkommt. Aus diesem Grunde nehmen sie an, dass ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 671.: 42. upa-pūrvam api tu eke bhāvam, aēana-vat; tad uktam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Neunundzwanzigstes Adhikaranam/51. na sāmānyād api, upalabdher; mrityuvat [Philosophie]

... zu den Werken, »weil ersichtlich«, nämlich aus den angeführten Gründen des Schriftzeugnisses u.s.w., dass es sich hier um das absolute Ziel des Menschen ... ... Brennholz« (Chānd. 5, 4, 1), aus der Ähnlichkeit mit dem Brennholze u.s.w. noch nicht folgt, dass die Welt geradezu ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 622-623.: 51. na sāmānyād api, upalabdher; mrityuvat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Dreizehntes Adhikaranam/29. tad-guna-sāratvāt tu tad-vyapadeēah, prājńavat [Philosophie]

... dort ihren Standort. – Ebenso lehrt ferner die Schrift, dass der Auszug u.s.w. sich nur auf die Upādhi's beziehe, denn es heisst ... ... wo er als Kern die Qualitäten seiner Upādhi's hat, als sehr klein u. dgl. bezeichnet wird, wenn es z.B. heisst: ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 414-417.: 29. tad-guna-sāratvāt tu tad-vyapadeēah, prājńavat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Siebenundzwanzigstes Adhikaranam/42. tan-nirdhārana-aniyamas, tad-drishteh [Philosophie]

... zu Teil die Welten nach oben hin und nach herwärts zu« u.s.w. (Chānd. 2, 2, 3.) Es geht aber nicht ... ... ) zu nehmen. Anders liegt die Sache in solchen Fällen wie beim Voropfer u.s.w.; hier ist die Rede von einem Werke ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 612-614.: 42. tan-nirdhārana-aniyamas, tad-drishteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/3. māyā-mātran tu, kārtsnyena an-abhivyakta-svarūpatvāt [Philosophie]

... Handeln geeignet wären; denn da die Organe eingezogen sind, so ist kein Auge u.s.w. da, welches den Wagen u.s.w. erblicken könnte; und was die ... ... die Schrift geradezu, dass es im Traume keine Wagen u.s.w. gebe, wenn sie sagt: » ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 504-505.: 3. māyā-mātran tu, kārtsnyena an-abhivyakta-svarūpatvāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Zweiundzwanzigstes Adhikaranam/36. anyathā bheda-anupapattir, iti cen, na! [Philosophie]

36. anyathā bheda-anupapattir, iti cen? na! upadeēa-antara-vat ... ... als Bestimmung angegeben wird, dass er über die Eigenschaften des Saṃsāra, den Hunger u.s.w., erhaben sei. Somit ist die Einheit des Gegenstandes aufrecht zu halten ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 604.: 36. anyathā bheda-anupapattir, iti cen, na!

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Siebentes Adhikaranam/28. sarva-anna-anumatiē ca prāna-atyaye, tad-darēanāt [Philosophie]

... kommt, dass, nachdem alles bis zu den Hunden u.s.w. herab für Speise des Prāṇa erklärt worden, es weiter ... ... , 2, 1 frei); nun kann doch unmöglich alles bis zu den Hunden u.s.w. herab von dem menschlichen Leibe genossen werden, wohl ... ... den Worten »fürwahr, wenn einer Solches weiss« u.s.w., nur eine Sacherklärung (arthavāda) zu ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 661-663.: 28. sarva-anna-anumatiē ca prāna-atyaye, tad-darēanāt
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon