Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/e. [»So will ickt hebben,« sä de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen] [Literatur]

e. »So will ickt hebben,« sä de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen. – »Best in de Midden,« sä de Düwel, do gunk he twüschen twee Papen. – De Karke is van Stücken, de Düwel is vull Nücken ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: e. [»So will ickt hebben,« sä de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/m. [In der Gegend von Bokel hört man wohl, wenn jemand bezeichnen will] [Literatur]

m. In der Gegend von Bokel hört man wohl, wenn jemand bezeichnen will, daß er noch Schwierigkeiten zu überwinden und Anstrengungen zu machen hat, bevor er zur Ruhe gelangt, den Spruch: »Wi sünd man nonnich vor Geerken Dohr (Heck) awer.« Diese Redensart ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 260-261.: m. [In der Gegend von Bokel hört man wohl, wenn jemand bezeichnen will]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/m. [He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. - Een is den annern] [Literatur]

m. He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. – Een is den annern sin Düwel.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331-CCCXXXII332.: m. [He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. - Een is den annern]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/p. [Der Hausmann Johann Gerken von Bokel kam einst in der Johannisnacht] [Literatur]

p. Der Hausmann Johann Gerken von Bokel kam einst in der Johannisnacht an der Boklerburg vorbei, da bemerkte er, daß der Schatz an der Oberfläche lag, um gebleicht zu werden. Gerken hatte ein Beil bei sich, das er von seinem Vater geerbt hatte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 262.: p. [Der Hausmann Johann Gerken von Bokel kam einst in der Johannisnacht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/D. Verschiedenes/500. Redensarten/d. [Vom Gefängnis: He mot up't Gad. He mot brummen. He studeert in] [Literatur]

d. Vom Gefängnis: He mot up't Gad. He mot brummen. He studeert in de Vechte. He is up de hogen Schaule. He is Staatsdeener worden. He mott Wulle krassen. He heff 'n grau Kamisol an. He heff sick 'n ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 238.: d. [Vom Gefängnis: He mot up't Gad. He mot brummen. He studeert in]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/506. Zwischenahn/e. [Zu Specken ist eine Wiese, wo früher des Junkers von Specken Schloß] [Literatur]

e. Zu Specken ist eine Wiese, wo früher des Junkers von Specken Schloß gestanden hat. In der Burgstelle ist ein großer Topf mit Geld vergraben. Der Schatz ist aber verzaubert und schwer zu erlangen, und wer ihn höbe und nach Hause brächte, in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 264.: e. [Zu Specken ist eine Wiese, wo früher des Junkers von Specken Schloß]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/508. Westerstede/e. [Als die Bauerschaften Linswege und Hollwege einst von einem schweren] [Literatur]

e. Als die Bauerschaften Linswege und Hollwege einst von einem schweren Hagelwetter waren befallen worden, wallfahrteten sämtliche Bauern nach dem Kloster Rastede und übertrugen demselben den Zehnten von ihren Ländereien, damit die Klostermönche solches Unglück künftig durch ihre Fürbitte abwenden möchten. Nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 271-272.: e. [Als die Bauerschaften Linswege und Hollwege einst von einem schweren]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/525./e. [Auf den Gründen, die jetzt zu der Stadt Vechta gehören, befand] [Literatur]

e. Auf den Gründen, die jetzt zu der Stadt Vechta gehören, ... ... meist in Gestalt eines schwarzen Hundes. S. 179 u, 183 o, 204 p, 550 a, 261 a. – Am Wege zum Falkenrott, nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 310-311.: e. [Auf den Gründen, die jetzt zu der Stadt Vechta gehören, befand]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/525./m. [Am Abhange des Langenberges zur Rechten der Landstraße, welche] [Literatur]

m. Am Abhange des Langenberges zur Rechten der Landstraße, welche von Vechta nach Diepholz führt, steht in der Heide ein großer Findling, »Dowe Dirk« genannt: 187 d. Er hat die Aufschrift St. V. (Stadt Vechta), weil er ehemals ein Grenzstein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 312.: m. [Am Abhange des Langenberges zur Rechten der Landstraße, welche]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/D. Verschiedenes/500. Redensarten/e. [Will man die Lage einer ferngelegenen Stadt südlich vom Herzogtum] [Literatur]

e. Will man die Lage einer ferngelegenen Stadt südlich vom Herzogtum näher bezeichnen, so sagt man: Se liggt achter Mönster, es mag sich handeln um Köln, Neapel oder Kapstadt.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 238.: e. [Will man die Lage einer ferngelegenen Stadt südlich vom Herzogtum]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/38. Un cuor generoso, non è soggeto à l'incostanza della fortuna [Literatur]

38. Un cuor generoso, non è soggeto à l'incostanza della fortuna Ein beherztes dapfers Herz ist dem Glück nicht untergeben: kan sich auch / von ihm gestürzt / durch Großmütigkeit erheben. Marx Coriolanens Elend / bracht ihn in der Feinde Gunst. ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 398-399.: 38. Un cuor generoso, non è soggeto à l'incostanza della fortuna

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1000. [Wenn 'n 't irst Gewitter hürt in't Johr, möten] [Literatur]

1000. Wenn 'n 't irst Gewitter hürt in't Johr, möten dreimal in 'n Brink stillschwigens biten, denn krigt 'n kein Tęnweidag'; ebenso ok nicht, wenn 'n dei Pip anmakt bi dat Licht, wat bi 'n Doden brennt hett. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 204.: 1000. [Wenn 'n 't irst Gewitter hürt in't Johr, möten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/b. [Wenn de Sunne schient un't rägent, dann kriggt de Düwel 'n Advokatenseel] [Literatur]

b. Wenn de Sunne schient un't rägent, dann kriggt de Düwel 'n Advokatenseel (Ovelgönne), dann hollt de Düwel ... ... Festdag (Rastede), dann backt de Düwel Pannkook (Jever). Vgl. 191. – 't is Sunnawend, de Düwel hollt Hussöken.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXX330.: b. [Wenn de Sunne schient un't rägent, dann kriggt de Düwel 'n Advokatenseel]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren/e. [Als in früheren Jahren im Stöckenkamp bei Wildeshausen noch ein] [Literatur]

e. Als in früheren Jahren im Stöckenkamp bei Wildeshausen noch ein Galgen stand, ging ein Mädchen aus Tabken Hause zu Dötlingen in Folge einer Wette nachts dorthin, um mit einem Beile einen Span von dem Galgen abzuhauen. Sie fand dort ein weißbuntes Pferd angebunden, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXC290.: e. [Als in früheren Jahren im Stöckenkamp bei Wildeshausen noch ein]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren/r. [Auf der altoldenburgischen Geest wie auch im Saterland kennt man] [Literatur]

r. Auf der altoldenburgischen Geest wie auch im Saterland kennt man das ... ... d, 175 a, 176 b, 181 c, 183 s, 518 e ). In Strücklingen glaubt man, daß es eine Vorgeschichte sei und einen Mord ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXCIV294-CCXCV295.: r. [Auf der altoldenburgischen Geest wie auch im Saterland kennt man]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren/p. [Bei Wiefels zeigt sich des Nachts ein weißer Hase und drängt die] [Literatur]

p. Bei Wiefels zeigt sich des Nachts ein weißer Hase und drängt die Leute in den Graben. Er kommt von der Landstelle Scheep her und heißt deshalb der Scheeper Hase.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXCIII293.: p. [Bei Wiefels zeigt sich des Nachts ein weißer Hase und drängt die]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren/m. [Vor längeren Jahren wandelte in Schweier Altendeich nächtlich ein] [Literatur]

m. Vor längeren Jahren wandelte in Schweier Altendeich nächtlich ein Fuchs. Manchen hat er in jener Gegend begleitet. Er tat niemand was zu Leide, sondern ging ruhig hinterher; wandte man sich um, so setzte er sich nieder und wies die Zähne. Einst begleitete ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXCII292.: m. [Vor längeren Jahren wandelte in Schweier Altendeich nächtlich ein]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/581. Blexen/e. [Zu Blexen ist ein Köterhaus, das ehemals das Haupthaus für eine] [Literatur]

e. Zu Blexen ist ein Köterhaus, das ehemals das Haupthaus für eine große Bauernstelle gewesen ist. Der Bauer, Hayen mit Namen, trieb aber eine solche Verschwendung mit Wohlleben und Gastereien, daß er all seinen Reichtum zusetzte und ein Stück Land nach dem andern verkaufen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 389-390.: e. [Zu Blexen ist ein Köterhaus, das ehemals das Haupthaus für eine]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/208c. [In dem Dorfe P. bei Lübz ist es ein gewöhnlicher] [Literatur]

208 c . In dem Dorfe P. bei Lübz ist es ein gewöhnlicher Gebrauch, daß sich die Braut an ihrem Trauungstage alle Taschen voll klingender Münze steckt und dabei der guten Zuversicht ist, daß das Geld dem nicht mangeln wird, dem es in vollen Taschen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 61.: 208c. [In dem Dorfe P. bei Lübz ist es ein gewöhnlicher]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/255. [Wenn 'n Wittmann heirat't un dat is de verstorben] [Literatur]

... . Wenn 'n Wittmann heirat't un dat is de verstorben Fru recht, so erschint sei up de ... ... . Wenn ein Mann sin irst Fru lawt, so seggt men: hei sett't de tweit Fru den Dodenkopp uppen Disch. Raabe 229. Vgl ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 70.: 255. [Wenn 'n Wittmann heirat't un dat is de verstorben]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon