Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/1. Inneres, auf der Religion beruhendes Benehmen gegen den Nächsten/B. Gegen Höhergestellte, Vornehme und Reiche [Kulturgeschichte]

B. Gegen Höhergestellte, Vornehme und Reiche. 15. Gegen Höhergestellte, Vornehme und Reiche benimm Dich ebenfalls mit der gebührenden Ehrerbietigkeit und Höflichkeit, ohne jedoch Deiner Würde etwas zu vergeben. Verleugne im Verkehr mit ihnen Deine Grundsätze, Deinen Stand, ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Gegen Höhergestellte, Vornehme und Reiche. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 53-54.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/4. Kapitel: Pflichten der Religion insbesondere in Absicht auf das bürgerliche Leben/Pflichten der Obrigkeit gegen die Unterthanen/Nothwendigkeit und Macht der Obrigkeit [Kulturgeschichte]

Nothwendigkeit und Macht der Obrigkeit. Es muß Obrigkeit in der Welt sein, damit Recht und Ordnung erhalten werde. Denn was meinest du, würde aus einem Lande werden wo keine Obrigkeit wäre? Ich halte dafür, sie würden ...

Volltext Kulturgeschichte: Nothwendigkeit und Macht der Obrigkeit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 249-251.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wie weit [Kulturgeschichte]

... Weg entgegenzugehen. Wenn die Ehe ihr Opfer auferlegen würde, die er nicht verlangen darf, wenn ihre Stellung so viel besser ist ... ... vornehmes Entgegenkommen. Man kann das auch mit der nötigen Strenge verbinden, darf aber Würde und Haltung nie verlieren. Wie weit hat die Rücksicht ... ... sondern Ethik – inneren Anstand. Bei hoher Kulturstufe wurde dieser Maßstab der Ethik auch an die Ästhetik angelegt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie weit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 162-173.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir laden ein [Kulturgeschichte]

Wir laden ein Tun wir das, so müssen wir zu allererst, ... ... reichen; wenn es sich aber um seine Geschmacksnuancen handelt, die das schwere Bier verdecken würde, verzichtet man darauf. Steht die Speisenfolge fest, so geht man an ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir laden ein. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 129-134.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Auftreten [Kulturgeschichte]

Vom Auftreten Es ist eine Schwäche der Menschen, mit der wir ... ... aber durch Takt, Liebenswürdigkeit und Selbstbeherrschung. Die Gemütlichkeit der Matrone wird dann zu natürlicher Würde, die Lebendigkeit zu anmutiger Beschwingtheit gedämpft, die Schwere gelockert und der Anpassungswille zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Auftreten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 63-67.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/72. Kapitel. Gatten [Kulturgeschichte]

Zweiundsiebenzigstes Kapitel Gatten. Mann und Frau repräsentieren das Haus. Der ... ... darf diese unter keinen Umständen vernachlässigen, weil sie dadurch ihren Gatten aufs tiefste kränken würde und es auch sehr taktlos wäre. Desgleichen hat der Mann gegen die ...

Volltext Kulturgeschichte: 72. Kapitel. Gatten. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 221-226.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Takt [Kulturgeschichte]

Takt. Seine Wurzeln sind tief in unserem Wesen verankert, ja man ... ... uns taktvolles Benehmen als schöne Selbstverständlichkeit vorkommt. Takt ist auch edler Stolz und Würde uns selbst gegenüber und eine Richtschnur für Entschlüsse heikler Art. Takt ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Takt. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 12-14.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir machen Besuch

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir machen Besuch [Kulturgeschichte]

... zu bringen, doch keineswegs einen kostbaren Strauß, der wie eine Revanche wirken würde. Eine einzige, besonders schöne Rose genügt auch schon. Das Papier hat ... ... Gelegenheiten hat. Eine pikante Creme krönte das ganze Werk. Als dann stolz serviert wurde, weigerten sich die Gäste, die Wurst, den Schinken, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir machen Besuch. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 89-97,99.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/44. Kapitel. Die Gäste [Kulturgeschichte]

Vierundvierzigstes Kapitel Die Gäste. Bei einem Diner muß man genau zu ... ... Dame zuerst ein, er gießt aber aus einer Flasche, deren Inhalt noch nichts entnommen wurde, die ersten Tropfen in sein Glas, da die Flaschen zuweilen Korksplitter ...

Volltext Kulturgeschichte: 44. Kapitel. Die Gäste. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 148-158.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/3. Kapitel. Vom Grüßen [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Vom Grüßen. Beim Grüßen kann man viel Anstand und ... ... ganz besondere Respektsperson ist. Es ist höchst ungezogen, Leute, denen man vorgestellt wurde, nicht zu grüßen, wenn man sie wieder trifft. Eine Entschuldigung hierfür wäre ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Vom Grüßen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 24-26.

Berger, Otto/Der gute Ton/Vom schriftlichen Verkehr [Kulturgeschichte]

Vom schriftlichen Verkehr. Wer einen guten Brief schreiben will, muß zuvörderst ... ... aller Bescheidenheit geschehen, und es darf zwischen den huldigenden Worten keine Absicht hervorleuchten. Das würde den Empfänger des Briefes gegen den Absender einnehmen. So richtet sich eben ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom schriftlichen Verkehr. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 140-148.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Äußerliche Haltung

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Äußerliche Haltung [Kulturgeschichte]

Äußerliche Haltung Die Haltung jedes Menschen sei aufrecht, der Gang weder ... ... ... In geschlossener Gesellschaft soll man vermeiden, jemandem längere Zeit den Rücken zuzukehren, das würde uns als Mißachtung ausgelegt werden. Und wenn wir es uns daheim bequem machen ...

Volltext Kulturgeschichte: Äußerliche Haltung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 77-79,81-82.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Besuche [Kulturgeschichte]

... aus der Selbstachtung und dem Bewußtsein unserer eigenen Würde entspringt. Dies hindert uns nicht liebenswürdig und bescheiden zu sein, bewahrt uns ... ... legen. Menschen, deren Benehmen nicht getragen und geleitet wird von Takt und Würde, die sich bloß von angelernten Regeln führen lassen müssen, werden immer mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 29-35.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/1. Kapitel. Vom Sprechen [Kulturgeschichte]

... die Gabe der Redekunst von der Natur versagt wurde, tun besser, öffentlich zu schweigen, da sie durch das Gegenteil vor ... ... ist häufiger üble Angewohnheit, die in der Jugend nicht rechtzeitig bemerkt und ausgerottet wurde. Bei Kranken soll man nur in gedämpftem Ton sprechen. Man soll ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Vom Sprechen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 13-19.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Überwundene Etikette [Kulturgeschichte]

Überwundene Etikette Anstand, der in der äußeren Form erstarrt ist, Höflichkeit ... ... zu sagen? Das Bild des Theatersaales könnte nur gewinnen, wenn es farbiger würde, und der Etikette könnte es nicht schaden, wenn sie auf den tagsüber tätigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Überwundene Etikette. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 37-45.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Warum Anstandsformen [Kulturgeschichte]

Warum Anstandsformen? In allen Längen- und Breitegraden der Erde haben die Menschen ... ... ihre Nase mit einem Ring zieren, der bestimmt das Riechen nicht erleichtert, ihnen aber Würde und ethischen Wert verleiht – in ihren Augen natürlich. Andere schieben sich Holzscheiben ...

Volltext Kulturgeschichte: Warum Anstandsformen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 7-11.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Heroische Höflichkeit [Kulturgeschichte]

... der Stadt. Einem jungen Mann in unauffälliger Kleidung wurde im Vorbeigehen dieser Kopf unter die Augen gehalten. Langsam und feierlich ... ... diese Ritterlichkeit das Leben kosten können, sie wagten es trotzdem. Es wurde ihnen mit Achtung vergolten, der Feind quittierte mit Anstand, was ... ... geringste Notiz nahm. Als nun der Tee serviert wurde und die kleine Frau in ihrer Unschuld den Tee ...

Volltext Kulturgeschichte: Heroische Höflichkeit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 18-23.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/43. Kapitel. Die Gastgeber [Kulturgeschichte]

Dreiundvierzigstes Kapitel Die Gastgeber. Es ist, wie gesagt, eine große ... ... Tisch oder zu irgendeiner Gelegenheit einzuladen, so muß man selbstverständlich den Gast mitauffordern. Man würde im Unterlassungsfalle nicht nur letzteren, sondern auch denjenigen beleidigen, den man zu sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 43. Kapitel. Die Gastgeber. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 142-148.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Anstand in der Familie

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Anstand in der Familie [Kulturgeschichte]

Anstand in der Familie Man darf nicht glauben, daß man sich ... ... Ehemänner am schwersten zusammen, und gerade darauf geben die Frauen so viel: »Alles würde ich ihm verzeihen, wenn er nur einmal nett zu mir wäre!« Wer hat ...

Volltext Kulturgeschichte: Anstand in der Familie. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 115-117,119-125,127-129.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Krankheit [Kulturgeschichte]

Krankheit Im Laufe einer Ehe und eines Familienlebens wechseln kranke und gesunde ... ... krank zu sein, darf in dem Kranken nicht aufkommen, weil es seinen Zustand verschlimmern würde. So groß auch die Sorge der Angehörigen um den lieben Leidenden sein möge ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankheit. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 101-105.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon