Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Merzen

Merzen [Adelung-1793]

Mêrzen , S. Ausmerzen.

Wörterbucheintrag zu »Merzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184.
Merzen

Merzen [Pierer-1857]

Merzen , s. Ausmerzen .

Lexikoneintrag zu »Merzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 159.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/992. Die Ketten in der Kirche zu Merzen [Literatur]

992. Die Ketten in der Kirche zu Merzen. Vor mehreren hundert Jahren zogen zwei Bauern aus Merzen im Osnabrückschen von Sehnsucht getrieben, die Stätte zu besuchen, wo der Erlöser ... ... ewigen Andenken die Schlösser, womit sie gefesselt gewesen waren, in der Kirche zu Merzen auf, wo man sie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 831.: 992. Die Ketten in der Kirche zu Merzen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/2. Auf Begräbnüsse/14. Herrn Pauli Flemingi der Med. Doct. Grabschrift [Literatur]

14. Herrn Pauli Flemingi der Med. Doct. Grabschrift, so er ihm selbst gemacht in Hamburg, den 28. Tag des Merzen 1640. auf seinem Todbette, drei Tage vor seinem seligen Absterben Ich war an Kunst und Gut und Stande groß und reich, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 460.: 14. Herrn Pauli Flemingi der Med. Doct. Grabschrift
Märzen

Märzen [Adelung-1793]

Märzen , richtiger Merzen, S. Ausmerzen.

Wörterbucheintrag zu »Märzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 89.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1058. Die erste Kirche [Literatur]

1058. Die erste Kirche. (S.d. Mittheil. a.a ... ... . 27.) Die Einwohner der jetzigen Kirchspiele Alfhausen und Ueffeln sollen früher nach Merzen zur Kirche gegangen sein, wo nach der Sage die erste Kirche in dieser ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 867.: 1058. Die erste Kirche

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/31a. Die erste Kirche [Literatur]

31a. Die erste Kirche. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1850, ... ... 401. Die Einwohner der jetzigen Kirchspiele Alfhausen und Ueffeln sollen früher nach Merzen zur Kirche gegangen sein, wo nach der Sage die erste Kirche der dortigen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 27.: 31a. Die erste Kirche
Murks

Murks [Adelung-1793]

Murks , ein im gemeinen Leben üblicher Laut, wonnt man den gleichlautenden ... ... , faul und verstümmelt. In der letzten Bedeutung gehöret es nicht hierher, sondern zu merzen, schneiden, verstümmeln, (S. Ausmerzen,) mörseln u.s.f. bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Murks«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 320-321.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... . 52. Et es van Dag 1 schleg Wêr 2 , de Merzen Bisen 3 sind en de Loof 4 . ( Meurs. ) ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.
Mord, der

Mord, der [Adelung-1793]

Der Mord , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... mit dem Lat. Mors zu dem Geschlechte der Wörter morsch, Mörsel, Mörtel, merzen, mordere u.a.m. zu gehören, in welchen der Begriff des ...

Wörterbucheintrag zu »Mord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 281-282.
Myrte, die

Myrte, die [Adelung-1793]

Die Myrte , plur. die -n, ein baumartiges Gewächs, dessen Blätter einen angenehmen bittern und herben Geschmack haben; Myrtus L. Sie ist in den ... ... Myrius als auch Myrica mit dem Griech. μειρειν, theilen, zu unserm merzen gehören würden.

Wörterbucheintrag zu »Myrte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 352.
Mörser, der

Mörser, der [Adelung-1793]

Der Mörser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zermalmen, Nieders. murten, Oberd. mursen, Isländ. meria, Mörtel, merzen u.s.f. Da dieses Werkzeug im Österreichischen auch Malter und im Niedersächs. ...

Wörterbucheintrag zu »Mörser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 291-292.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Die Lektion [Literatur]

Die Lektion Hofgarten einer Residenz. Des Königs erster Günstling ... ... ; Und weil ich wollt aus Eurem Herzen Die letzte Spur vom Kinde merzen, Darum ich mich vor Euch befinde. MINISTER. Ihr seid sehr ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 548-556.: Die Lektion

Gloger, Georg/Gedichte/Gedichte/16. Hirten-Brautlied [Literatur]

16. Hirten-Brautlied auf H. Neumans von Görlitz seine Hochzeit, zum Guben ... ... sich hierzu bekennet, Vnd den Namen gehet ein, Kann sie eh des Merzen Schein Wider hier vorüber rennet, Sich mit allen guten Ehren ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 665-668.: 16. Hirten-Brautlied

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 2. Capitel [Literatur]

Das Ander Capitel. Von eyner Alten Mistwälcken Pantagruelischen Vorsagung, in eyner denkbegräbnuß ... ... . Ach folgt nicht dem farbuzten üwal Lert fon der Schlangen in dem Merzen, Offnet nicht den schön Altor kübal. 20. Nach tem würt ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 44-54.: Das 2. Capitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/1. Akt [Literatur]

Die erste Abhandlung. Der Schauplatz stellet eine Oda / oder ... ... / schätze nicht mein Lieben so sehr lau: Daß Ibrahim allein die flüchtge Merzen-Blume Der eiteln Schönheit liebt. Diß würde seinem Ruhme Viel Flecken ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 113-136.: 1. Akt

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der wunderliche traum [Literatur]

Der wunderliche traum von meiner abgeschiden lieben gemahel, Künegund Sechsin ... ... ich sag, an unser fraun verkündung tag, war der fünfundzweinzgst tag des Merzen, tet sie in einer seiten schmerzen ein wetag und darnach im ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 186-192.: Der wunderliche traum

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/4. Die Alpen [Literatur]

4. Die Alpen 1729. Dieses Gedicht ist dasjenige, ... ... , Er weiß, was am Gebürg ein früher Nebel will; Er zählt im Merzen schon der fernen Ernte Garben Und hält, wenn alles mäht, bei nahem ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 19-42.: 4. Die Alpen

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Gesellenlieder/2. In Gefahr [Literatur]

2. In Gefahr Liebes Herz, verzage nicht, Laß ... ... Herzen, Derer, die dich lieb gehabt, Kann der Böse dich nicht merzen. Ist die Rettung hier verloren, Wirst du dorten neu geboren! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 65-66.: 2. In Gefahr

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Der Rationalist und der Poet [Literatur]

Der Rationalist und der Poet »Freund, du sitzest hier auf weichem Moose, Ins Geruchzeug duftet dir die Rose, Um dein Antlitz Frühlingswinde wallen, Und ... ... Kalt genug, mir trotz des Maienscheines Aus der Welt die Poesie zu merzen

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 348-349.: Der Rationalist und der Poet
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon