Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder , ... ... Jahre 1900 eine Zweiganstalt unter der Firma C. G. Röder Ltd. gegründet, die jetzt schon gegen ... ... Quellen : Erinnerungsblätter an die Feier des 50jährigen Bestehens der Firma C. G. R. 1896.
Delbanco, O. H . O. H. Delbanco , Sohn eines Kopenhagener Juristen, ... ... Januar 1846 eintrat, das nun unter der Firma C. C. Lose & Delbanco fortbestand, bis ... ... Verein mit J. Hegel , Gyldendalsche Buchhandlung , G. E. C. Gad , Universitätsbuchhandlung und C ...
Calvary, S . Dr. S. Calvary (gest. 1853) und Dr. ... ... 1892) über, der 1872 seinen Bruder G. A. Simon (gest. 1885) als Teilhaber aufnahm. ... ... Hilfsbüchern zum Studium der Philologie in jährlichen Serien brachte: B. G. Niebuhr, F. A. Wolf, K. O. Müller, W. von Humboldt ...
Peters, C. F . Am 1.12.1800 eröffneten ... ... nicht minder gut herzustellen vermochte. Die ersten litographischen Schnelldruckpressen wurden von G. Sigl in Wien und Berlin gebaut ... ... zuerst von dem Begründer der größten bestehenden Offizin für Notenstich und Notendruck, C. G. Röder in Leipzig, für den Notendruck eingerichtet worden. Den ...
... in der Hälfte jener Zeit, zirka 500 Artikel mit der Verlagsfirma B. G. Teubner erschienen, die sich fast durchgehends einer Bedeutung für die Wissenschaft oder ... ... unter der alten Firma im Sinne und Geiste ihres Gründers fortführten. B. G. Teubner gehörte zu der immer seltener werdenden ...
Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann ... ... a. Gesenius' hebräische Grammatik, Gesenius' hebräisches Lesebuch, Tiedge's Urania, Lübke's Geschichte der Architektur und Lübke's Vorschule zur Kirchenbaukunst. Im Beginn des Jahres 1861 übergab er das Sortiment ...
... Schmidt (Helmstedt). Die Buchdruckerei von J. C. Schmidt in Helmstedt besaß ihre hervorragendste Bedeutung, ... ... Kreisblatt) begründet. 1826 kam das Geschäft durch Erbgang an J. R. G. Leuckhardt, der 1840 starb. 1848 erwarb der Buchdrucker J. C. Schmidt aus Heiligenstadt die Offizin, der dem Geschäfte bald einen neuen Aufschwung ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und größten ... ... u. a. Werke von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist in ...
Abel-Klinger, C . Im Jahre 1785 begründete Christian ... ... Carl Casimir Abel als Teilhaber eingetreten war, unter dem Namen C. C. Abel & Comp . weitergeführt. Die in Nürnberg heimische Spielwarenindustrie ... ... einnahmen. Die Vereinigung des Geschäftes mit der Firma J. G. Klingers Kunsthandlung in Nürnberg im Jahre 1850 ...
Schottlaender, S . Im Jahre 1876 begründete S. Schottlaender in Breslau ein Verlagsgeschäft ... ... Samarov, Lewin Schücking, K. Telmann, E. Vely, Hans Wachenhusen u. v. a. In den ... ... Paul Heyse redigierten deutschen Bearbeitung von Ariosts »Rasender Roland« mit Illustrationen von G. Dorré keine leichte Aufgabe; ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. ... ... 23. November 1834 zu Sontheim a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei von E. Greiner in die Lehre trat, nach deren Vollendung er sich auf die ...
Besser, Johann Heinrich . Zu Quedlinburg am 1. 11. 1775 als Pfarrerssohn geboren, erlernte J. H. Besser den Buchhandel bei C. E. Bohn in Hamburg im 3. Lehrjahre leitete er schon eine Filiale in ...
... C. Th. Nürmberger's Buchhandlung in Königsberg i. Pr . wurde am 1. Juni 1843 ... ... gemeinschaftlichen Betriebe einer Buchhandlung abgeschlossen, und dieser Handelsbetrieb unter der Firma E. H. Mangelsdorf im Handelsregister eingetragen. Daß ... ... der 70er Jahre eingetretenen mißlichen Umständen machte sich in C. Th. Nürmberger's Buchhandlung, in der zwei Geschäftsinhaber walteten, bald ...
... Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H . in Prenzlau geht in das Jahr 1724 zurück. Das jetzt sehr ... ... namhaften uckermärkischen Pädagogen und Theologen verlegte er das 11bändige Werk F. H. v. d. Hagens »Tausend ... ... Zeit waren Kalbersbergs Nachfolger, R. Burghardt und H. Uhse Besitzer der Firma, bis dieselbe am ...
... sein Geschäft 1780 in Altona begründete, übergab 1819 seinem Gehilfen O. K. T. Busch (1791-1825) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine ... ... auch ein Verlagsgeschäft ins Leben rief. 1841 verkaufte Aue das Sortiment an C. Th. Schlüter in Altona. Er zog ... ... der sie seinerseits 1888 an Fr. Stattmann , vormals Besitzer der C. F. Meyerschen Buchhandlung in Weißenburg ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser ...
Hendel, O. Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto ... ... »Halleschen Central-Anzeiger, Zeitung für die Provinz Sachsen, Anhalt, Thüringen u.s.w.« einen jüngeren Bruder. Das neue ... ... 250 Personen. Quellen : Nach den Originalmitteilungen des Herrn H. Bach, eines langjährigen Mitarbeiters der Firma Otto ...
Fromme, C. Carl Fromme war am 24. 8. ... ... alten Verlag, mit Ausnahme der Kalender, verkaufte er an ⇒ C. Gerolds Sohn . 1868 trat er das Sortiment an Jul. ... ... Der Verlag ist auch unter den gegenwärtigen Besitzern Carl G . und Otto Fromme weiter ausgebaut worden, ...
Messow, C. Carl Messow wurde am 19. 10. ... ... buchhändlerische Lehre. Dann ging er nach Leipzig und von da zu J. G. Trachsler nach Zürich , dessen Handlung er 1832 käuflich übernahm und unter der Firma Trachslersche Buchhandlung (C. Messow) fortführte. Die politischen Umwälzungen während ...
Willer, G. Der Augsburger Buchhändler Georg Willer ist bekannt ... ... : Honor erit huic quoque pomo . Quellen : Kapp, Buchhandel Band I; Archiv f. Gesch. d. deutschen Buchhandels Band II, VI, ... ... ; Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1885; Lessing, G. W. in Lessings Kollektaneen, 2. Teil
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro