Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Bis zu den Messern am Grenzstein [Literatur]

Bis zu den Messern am Grenzstein »Der Kaiser kommt«, riefen die ... ... stand, der ihnen ein Kreuz als Zeichen zukehrte. Ivo neigte sich vor dem heiligen Symbol, bevor er es hinter sich ließ, dann glitten sie in eine Senkung des ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 627-656.: Bis zu den Messern am Grenzstein

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

Gebräuche. I. Fastnacht. 1. Ueber den hier ... ... Chamb. Ed. Journ. April 30. 1842 Nr. 535, sind sie das Symbol des winterlichen Drachens (Haupts Z.f.d.A. Bd. V.S. 484 ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals [Literatur]

Siebentes Capitel Der Spruch des Obertribunals Zu einer für die Sitten ... ... rief er in seiner Geheimnißsucht, wie und wo bringen die Ritter vom Geiste ihr Symbol, das vierblättrige Kleeblatt, an? Machen Sie das Zeichen auch mit den Fingern ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3365-3403.: 7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/3. Buch [Literatur]

... unsrer Entsündigung mit dem der Sünde, das Symbol der leidenden Hingabe mit dem der Selbstwehr und Selbstrache; weil es mir ... ... das unwiderrufliche Ja von ihren Lippen nahm, und mit dem güldnen Ringe, dem Symbol ewiger Vereinigung, sie vermählte, sind mir noch übrig. Ich finde sie ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816.: 3. Buch

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/8. Hellas und Rom/Die Priesterin der Isis in Rom [Literatur]

Die Priesterin der Isis in Rom Heucheln soll ich Zauberkünste, ... ... saget nun, Entweiher: Sehet die Natur ihr freier, Seit zertreten ihr Symbol? Fromme Vögel seh' ich schweben Nach dem tempelreichen Theben, ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 152-154.: Die Priesterin der Isis in Rom

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Zu einer goldnen Hochzeit [Literatur]

Zu einer goldnen Hochzeit Schweift der Geist zurück in jene Tage ... ... Liebe! Wohl seh' ich zwei Bäume sich verschlingen, Doch nur als Symbol von jener Sage – Lass't es euch von treuen Freunden bringen, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 96-98.: Zu einer goldnen Hochzeit

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... er diesen Ausspruch auf Güte des Herzens und Mildthätigkeit; allein er ehrte auch das Symbol und hatte die Gewohnheit, die Hand mitsprechen zu lassen. Seufzer, halb ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/Schluß [Literatur]

Schluß Wenn wir nun die kurze Laufbahn der Romantik, wie wir ... ... wenn die Romantik die Natur und deren geistigsten Ausdruck, die menschliche Schönheit, als ein Symbol des Göttlichen betrachtete, so mußte notwendig auch die Liebe, als das tiefere Gefühl ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff..: Schluß

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/12. Capitel. Junges Leben, frisches Hoffen [Literatur]

Zwölftes Capitel Junges Leben, frisches Hoffen Dankmar's Brief an seinen ... ... deinen flammenverzehrten Templern! Denk' an das vierblättrige Kleeblatt am Kreuze, das mir ein Symbol geworden ist, einen großen Gedanken zu suchen auf der platten Wiese des Lebens, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1003-1032.: 12. Capitel. Junges Leben, frisches Hoffen

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Drei kleine Betrachtungen/Der Ersatz für die Träume [Literatur]

Der Ersatz für die Träume Was die Leute im Kino suchen, ... ... Mythenbildung nennen. Vor diesem dunklen Blick aus der Tiefe des Wesens entsteht blitzartig das Symbol: das sinnliche Bild für geistige Wahrheit, die der ratio unerreichbar ist. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze 1–3. Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 141-146.: Der Ersatz für die Träume

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Wort und Schrift [Literatur]

Wort und Schrift O Wunder sondergleichen, wie im Laut Sich ... ... schuf das Wort, sonst wär' es hohl; Es ist des Geists notwendiges Symbol. Und forschst du weiter, ist der Buchstab' nur Des flüss ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 83.: Wort und Schrift

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band. In Berlin, das haben meine Leser, hoff ich, sehr ... ... und ist hier nicht ein Ueberblick oft nützlicher als ein Gang? – Alles ist Symbol; Zahlen selbst, wer sollte das denken, sind Symbole der Größe! – Der ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 1-165,268-269.: Zweiter Band

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Fünfte Sammlung [Literatur]

Fünfte Sammlung (1795) 54. Der Wunsch unsres ... ... . Haben wir noch dies Publikum? Allerdings; die kleinste christliche Versammlung ist ein Symbol der einen allgemeinen Kirche, die unter hundert Völkern der Erde lebet. Diese ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 271-349.: Fünfte Sammlung

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Helgoland, den 1. Julius 1830 – – Ich ... ... freudigsten Naturdienste ergeben, den Geist vielmehr in den Erscheinungen der Materie, in Bild und Symbol, begriffen! Welche entsetzliche Opposition bildeten sie deshalb gegen das buntgefärbte, hieroglyphenwimmelnde Ägypten, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 114-141.: Zweites Buch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Sechste Sammlung [Literatur]

Sechste Sammlung (1795) 63. Auch die griechische ... ... Ariadne ist ganz ihr Charakter. Neben Bacchus stehet Apollo, das höchste Symbol aller Heldenjünglinge der Menschheit. Über Kastor und Pollux erhaben ist seine Gestalt, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 5.: Sechste Sammlung

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Ein römisches Idyll [Literatur]

Ein römisches Idyll Wenn man sich in Rom da sein Nest gebaut ... ... Entschädigung schuldig ist für die Entbehrungen des Winters; es ist vielmehr hier das freudige Symbol der unausgesetzten Schaffenskraft im Weltall, die neben dem dunkeln ernsten Laub der Bäume, ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 255-277.: Ein römisches Idyll

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo Goldammer. Heinrich Smidt. Hugo von Blomberg. Schulrat Methfessel ... ... neben dem Fenster des Zimmers, drin wir unsere Feste feierten, und konnte halb als Symbol, halb als Verspottung unseres Tuns gelten. Denn wir standen recht eigentlich im Zeichen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/14. Kapitel. »Alles, was fliegen kann, fliege hoch« [Literatur]

Vierzehntes Kapitel »Alles, was fliegen kann, fliege hoch« Das ... ... von der Wolga her: Astrachan rückt ein in dieses alte Land Lebus. Ein tiefsinniges Symbol dieses alles! Schon folgen die Steppenreiter, die dieselbe Heimat haben; erwarten wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 108-115.: 14. Kapitel. »Alles, was fliegen kann, fliege hoch«

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Weltgeschichte vom psychoanalytischen Standpunkt [Literatur]

Weltgeschichte vom psychoanalytischen Standpunkt Gott, ein typischer Neurotiker und schwerer Psychopath, ... ... zerfiel in viele Teilkomplexe. Das Verhältnis von Deutschland und Frankreich läßt schon im Symbol der Namengebung: Michel und Marianne, auf einen typischen Geschwisterkomplex schließen. Der gegenseitige ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 25-29.: Weltgeschichte vom psychoanalytischen Standpunkt

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt »Stelle man sich auch an, wie man wolle, ... ... und Reichsapfel; die Großen des Reichs schmückten sich dagegen mit seltsam geformten Mützen. Das Symbol der Gesellschaft bestand in einer silbernen Büchse, auf der ein stattlicher Hahn, die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 11-22.: Erster Abschnitt
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon