Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Balthasar, Melchior, Caspar, Dominicus, Leupolt, Heinrich ... ... teufel walten, solten die Jüden ein reich anrichten! o ha, das get in an mit nichten. was wolt mein herr, der könig, sagn? ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 41-46.: 2. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Lucifer, Jesus Christus, Johannes Baptista, Paulus, ... ... , herr, dein wort zu predigen an allem ort, so weit nur get die ganze welt. dem bapst geliebet mer das gelt, und ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 106-110.: 1. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Lucifer, Satan, Athanatus, Rapax, Happa, ... ... dem Lucifer. ATHANATUS. So tanz ich mit der liebsten mein, die get in vollen sprüngen hrein. SAGA. Ja, liebster herr und breutigam, ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 32-37.: 5. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Nestor, Vincentius, Franciscus, Christophorus. NESTOR ... ... und leuchtet fast in alle lant? ir schelm und böswicht allzusam, get weg von mir ins teufels nam. ir selen mörder all zugleich ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 94-98.: 4. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... meinem wort nicht folgen wolten. so get nun hin in alle welt und euer ampt gar wol bestellt; ... ... zuvor gewesen bin. Gibt hiemit den jüngern jedem insonderheit die hant und get dann nach des himmels tron, da die engel mit posaunen und trommeten, ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 77-81.: 5. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... seid doch leiden faul, wie gar ein alt verdorben gaul! get mit und lernet in der zeit der hellen bringen gute beut. ... ... ich meine jünger aus. komt ja nicht ledig her zu haus! get hin, verfüret alle welt, so ist das euer ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 81-86.: 1. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Christophorus, Satan, Athanatus, Rapax. SATAN. Nun schicket euch zum handel fein, hie wil ... ... bist der best, den ich so lang und wol gemest. Und get mit seinem register nach dem tron.

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 98-102.: 5. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Christophorus, Christianus, Nestor, Vincentius. CHRISTOPHORUS ... ... ein gesang? der muß nicht sein gewesen lang. NESTOR. Get bald herzu und laßt uns fragn; die kinder werdens uns ja sagn. ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 90-94.: 3. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Deus Pater, Jesus Christus, Adam. ... ... ir nicht nacket seid, so schenk ich euch beid dises kleid. nun get hinaus, dann es ist zeit. Raphael schlegt sie mit einem bloßen schwert ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 30-32.: 4. Szene

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena VI. Christophorus, Raphael, Gabriel, Satan. ... ... Christ, beim vater als verworfen ist. SATAN. Pfui dich! so get mirs oftermal, das Christus unterdrucket all der christen sünde in gemein, ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 102-105.: 6. Szene

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die wisel mit der maus [Literatur]

Die wisel mit der maus In dem vergülten ton Wolframs. 2. novemb. 1547. 1. Ein wisel alt und arge, die niemer ... ... fert und heuer: verbrentes kint das förchtet nach das feuer, dest weiter get darvan.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 246-247.: Die wisel mit der maus

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die ameis und der grill [Literatur]

Die ameis und der grill In dem süßen ton Harders. ... ... sein har felt der kalt winterreife und im sein kraft entichleife und im get an seinem gewinnet ab, das er an vor erspartem gut ein ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 95-97.: Die ameis und der grill

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Ein artlich gesprech der götter [Literatur]

... entliche zerstörung, wie es denn ietzunt get. wenn man nun wider het den alten gmeinen nutz, ... ... sprach besunder: erst nimt mich nimmer wunder, das es so übel get, im reich zwitrechtig stet, weil der gemeine nutz, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 78-91.: Ein artlich gesprech der götter

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Geheimnis des sacraments [Literatur]

Geheimnis des sacraments In des Marners langem ton. 1514. ... ... hat. Durch die natur so nim ein ler, schau, wie der sun get sent den seinen schein auf erden her und beleibet doch unzutrent, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 7-10.: Geheimnis des sacraments

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der Schwab mit dem rechen [Literatur]

Der Schwab mit dem rechen Im blauen ton Heinrich Frauenlobs. 5. januar 1545. 1. Es ligt ... ... feint. also manch man grausam erscheint, und balt es an ein treffen get, so fleucht er doch mit schande.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 163-165.: Der Schwab mit dem rechen

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia: Herzog Heinrich der löw [Literatur]

Historia: Herzog Heinrich der löw In der sechsischen chronica ... ... wan es ist die undankbarkeit ein grob laster, das unser zeit doch get gewaltig in dem schwank. die gegentreu ist schwach und krank hie ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 195-202.: Historia: Herzog Heinrich der löw

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Sanct Peter mit der geiß [Literatur]

Schwank: Sanct Peter mit der geiß Da ... ... leßt es doch gen zu aller frist in aller welt gleich wie es get, wie Habakuk sagt, der prophet: frevel und gewalt get für recht, der gotlos übervorteilt schlecht mit schalkheit den grechten und ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 144-149.: Schwank: Sanct Peter mit der geiß

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die neun ellenden wanderer [Literatur]

... auf dem weg, wan er weiß weder straß noch steg, get blasen und den wolf darzu, ligt im wirtshaus lang in der ... ... des hat der wirt den grösten gwin. Der fünft: ein kramer, get zu Fuß und sein kramschatz selb tragen muß ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 97-99.: Die neun ellenden wanderer

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Eulenspiegels disputation [Literatur]

... gnediger herr, secht! im Teutschlant get raub, gefengnus, mort und brant wider all recht und billichkeit ... ... bös tück gar mannich tyrannischer stück, welches den meisten teil auch get über die burger und reichstet. solch unrecht soltn die fürsten ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 111-116.: Schwank: Eulenspiegels disputation

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Klag dreier frauen über ir hausmeit [Literatur]

Klag dreier frauen über ir hausmeit Weil ich noch war ein ... ... tisch nach den flöhen fischen, oft auf ein mal ein par erwischen, get daher rußig und besudelt, in kleidern blöd und gar zerhudelt, ir ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 122-125.: Klag dreier frauen über ir hausmeit
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon