neglegēns , entis, PAdi. (v. neglego), nachlässig, ... ... ., lenocinii, Suet.: legum, officii rei publicae, sociorum atque amicorum neglegentior, Cic.: domus tuae neglegentissimus vernula, Pacat. – m. folg. Infin., postilla optigere ...
expositus , a, um, I) Partic. v. expono, ... ... übtr.: a) zum Gebrauche aller bestimmt, frei stehend, zugänglich, domus patens atque adeo exposita cupiditati et voluptatibus, Cic.: qui tot annos ingenium, ...
amoenitās , ātis, f. (amoenus), die Annehmlichkeit für ... ... hortorum, Cic.: fonticulorum, Colum.: urbium, Liv.: locorum, Quint.: riparum, Curt.: domus, Nep.: am. ista, Cic.: Plur., amoenitates orarum ac litorum, ...
Parrhasia , ae, f., od. (nach anderer Lesart) Parrasiē , ēs, f. (Παῤῥασία), Landschaft ... ... Rom gewohnt haben soll) = palatinisch od. kaiserlich, domus, aula, Mart.
virgineus , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur ... ... .: volucres, die Harpyien, Ov.: ara, der Vesta heilig, Ov.: domus, Behausung der Vestalinnen, Mart.: focus, Feuer der Vesta, Prop.: ...
spatiōsus , a, um (spatium), I) von großem Umfange, ... ... et effusa, Plin. ep.: stabulum, Colum.: horti, Spart.: sp. et capax domus, Plin. ep.: spatiosiora aedificia, Vitr.: quo lucus ibi spatiosior fieret, Eutr ...
per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... verschaffen, A) eig.: phalangem hostium, Caes.: aciem tenuem, Tac.: domus, einbrechen, Tac. – B) übtr.: omnes altitudines, Cic.: ...
Palātīnus , a, um (Palatium), I) zum Berge Palatium gehörig ... ... Nachfolger ihre Wohnung auf dem Palatium hatte, dah. II) kaiserlich, domus, Suet.: laurus, vor dem kaiserlichen Palaste, Ov. – Plur. ...
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... – Dav. Autrōniānus , a, um, autronianisch, des Autronius, domus, Cic. ad Att. 1, 13, 6.
Assaracus , ī, m. (Ἀσσάρακ ... ... 943: Assaraci tellus, Troja, Hor. epod. 13, 13: domus Assaraci, die Römer, Verg. Aen. 9, 643.
con-vestio , īvī, ītum, īre, bekleiden, I) ... ... faciem, Sen. rhet.: omnia suā luce (v. der Sonne), Lucr.: domus duobus lucis convestita, Cic. – / Parag. Infin. convestirier, Enn. ...
īnfulātus , a, um (infula), mit einer infula geschmückt, a) v. Pers., Suet. Cal. 27, ... ... Lat. 11, 1420, 20. – c) v. Gebäuden, sacerdotum Valeriorum domus, Prud. perist. 4, 79.
com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt ...
ambitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), ... ... anspruchsvoll, eitel, homo minime ambitiosus, Cic.: nota quidem, sed non ambitiosa domus, Ov.: sexus (muliebris) saevus, ambitiosus, potestatis avidus, Tac.: in eo ...
praetōrius , a, um (praetor), I) adi.: A) ... ... (Statthalter) in der Provinz gehörig, prätorisch, proprätorisch, domus (Amtswohnung in der Provinz), Cic.: exercitus, Flor.: cohors (Gefolge), ...
in-horrēsco , horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I ... ... , sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen ...
propinquus , a, um (prope), nahe, I) ... ... Gefahrlosigkeit in der N., Liv.: propinquius exsilium, Ov.: m. Dat., domus foro propinqua, Sall.: flumini propinqua loca, Sall.: pr. castris hostium promunturium, ...
cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul ... ... der ein Glied Konsul gewesen ist, Cic. u. Suet.: ebenso domus, Plin.: femina, Gattin eines Konsularen, Suet.: impedimenta, die Konsuln ...
Calpurnius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts ( ... ... 5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) ...
commoditās , ātis, f. (commodus), I) das gehörige ... ... Ebenmaß, Suet.: c. corporis, gehörige körperliche Fertigkeit, Cic.: commoditas dignitasque domus, Cic.: vitae commoditas iucunditasque, Cic.: cum commoditas iuvaret, Liv. – ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro