Gādēs u. Gādīs , ium, f., ... ... ōrom, m., die Einw. von Gades, die Gaditaner, Cic. u. Caes.: u. Gādītānae, ārum, f., Gaditanerinnen = üppige Lustdirnen als Tänzerinnen ...
Gādir , s. Gaddir.
Gādīs , s. Gādēs.
Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt ... ... 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), aus Gadara, Theodorus G., Suet. Tib. 57, 1.
Gaddir (Gadir), iris, n., phöniz. Name für Gades (w. s.), Sall. hist. fr. 2, 26 (32). Plin. 4, 120. Avien. descr. orb. 100; or. mar. 267.
ragades , -dia , s. rhagades.
rhagades , um, Akk. as, f. (ῥα ... ... . Pelagon. veterin. 16 (252 Ihm, wo ragadia): Nbf. rhagadiae, Isid. orig. 4, 17, 39. – Sing. rhagas ... ... , f., Augustin. epist. 38, 1: rhagadium, iī, n., Veget. mul. 3, 51. ...
Parsagada , s. Pasargadae.
Pasargadae , ārum, f. (Πασαργ ... ... , 99. – Andere Form Parsagada, ōrum, n. (Πασαργάδα, Ptolem.), Curt. 5, 6 (20), 10. Vgl. Pasargadä und Kyros' Grabmal von G. Fr. ...
tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I ... ... fr., Catull. u. Sulp. Sev.: sistra, Ov.: aera, Ov.: Gades, Getön der gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) übtr., hohltönend, -klingend, ...
symplēgas , adis od. ados, Akk. Plur. adas, ... ... u. zwar: I) als nom. propr., Symplēgas = eine Symplegade, Plur. Symplēgades, um, f. (Συμπληγάδε ...
1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. bagad, Traube), die Beere, I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae, Plin.: ...
1. Asta , ae, f. (Ἄστα), I ... ... Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. Kolonie mit dem Beinamen regia, j. Mesa de Asta, ...
Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher Berg an der gaditanischen Meerenge, der mit dem an der afrikan. Küste liegenden Vorgebirge Abyla die sogen. Säulen des Herkules bildet, j. Gibraltar, Asin. Poll. in Cic. ep. ...
Erythēa (Erythīa), ae, f. (Ερύθεια), eine kleine, in dem Meerbusen von Gades liegende Insel, deren Könige Geryon Herkules die Rinder entführte, Prop. 4, 9, 2. Mela 3, 6, 2 (3. § ...
iocōsus , a, um (iocus), scherzhaft, spaßhaft, schäkerhaft, ... ... , neckisch (Ggstz. severus, serius), homo, Varro: Maecenas, Hor.: Gades, Mart.: res, Cic.: verba Ov., od. dicta, Liv., ...
fīcātum , ī, n. (ficus) = ἧπαρ συκωτόν, eine ... ... mit Feigen gemästete Leber (noch jetzt ital. fegato, span. hígado), Apic. 7, 263 sq. Marc. Emp. 22. Anthol. Lat. ...
canticum , ī, n. (cano), I) Gesang, Lied ... ... rusticum vetus c., Macr.: carmina et cantica, Quint.: cantica Nili (ägyptische), Gaditana susurrare, Mart.: canticum adulescentiae garrire, von der Nachtigall, Apul.: auch ...
barbulus , ī, m. (Demin. v. barbus) = ... ... ἰχθύς, ein in Istrien marmora, in Venetien dentale gen. Fisch (Gadus barbatus, L.), Gloss. II, 28, 21.
avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. v ... ... als der Mutter Bruder (hingegen patruus der Oheim als des Vaters Bruder), Megadorus avunculus, Plaut.: av. tuus, Cic. u. Curt.: av. illius ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro