... u. (im Bilde) in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae, Cic. de or. 3, 77. – ... ... veteranos municipalibus agris, Suet. Aug. 13, 3: im Bilde, Socrates philosophiam devocavit e caelo et in urbibus collocavit, Cic. Tusc. 5, 10 ...
... .: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron ... ... b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ...
... Cic. Caecin. 83: bes. einer philos. Sekte, in Epicuri nos adversarii nostri castra coniecimus, Cic.: soleo ... ... Castrorum Mater, Titel der Faustina, die ihren Gemahl M. Antoninus Philosophus ins Feld begleitete, und späterhin mehrerer Kaiserinnen, Capitol. – 2) ...
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, ... ... u.a.: eius instituta, Cic.: virtutes maiorum, Tac.: studia, Liv.: studium philosophiae et placita philosophorum, sectam eorum, Tac. – β) m. Dat., Coel. Antip. ...
con-versor , ātus sum, ārī, verkehren ... ... consuescant (v. den jungen Bienen), Col.: Partic. Praes. subst., philosophia non studentes, sed etiam conversantes (die mit Philosophen nur Umgehenden) iuvat, Sen.: sumuntur a conversantibus mores, man nimmt ...
Apollōnius , ī, m. (Ἀπο ... ... qu. 7, 3, 17. – VI) Apollonius Tyaneus (aus Tyana), Philosoph und Schwarzkünstler im 1. Jahrh. n. Chr., dessen Leben Philostratus beschrieben hat, Amm. 21, 14, 5. Lact. 5, 3, ...
... Amm. 22, 12, 14: eum circumlatrantes philosophi, Lact. 2, 8, 50: circumlatrantes et circuminsidiantes maligni homines, Augustin ... ... saeviebant, illi circumlatrabant, Ps. Augustin. app. serm. 382, 2: falsorum philosophorum erroribus illo tempore circumlatrantibus, Augustin. ep. 118, 33: quae (domus ...
cathedrārius , a, um (cathedra), I) zum Armsessel gehörig, ... ... oratores, (nicht öffentlich auftretende) Kathederredner, Sidon. ep. 4, 3: philosophi, (ungeschulte) Kathederphilosophen (Ggstz. veri et antiqui), Sen. de brev. vit. 10, 1 ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint. b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario ...
... redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis ( ... ... bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in ...
cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... Menschen, te in dicendo semper putavi deum, Cic.: audiamus Platonem quasi quendam deum philosophorum, Cic. – b) v. gütig schützenden, der Behüter ...
2. caro , carnis, f. (vgl. umbrisch karu, ... ... Cels. 7, 3 u. 6 13. Vgl. N. Anke im Philol. 32, 403 f. – 2) meton., verächtl.: a) ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... ., mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro