im-pollūtus , a, um (in u. polluo), unbefleckt, v. Pers., Tac. ann. 16, 26: virginitas, Tac. ann. 14, 35: vulva, Ambros. serm. 51, 7: ...
hexaēmeron , - um , ī, n. (εξαή ... ... epist. 45, 1. Cassiod. inst. div. litt. 1. Hieron. de vir. ill. 37 (wo Herding hexemerum liest).
māteriālis , e (materia), zur Materie gehörig, materiell, ... ... somn. Scip. 1, 12. § 7 u. 10. Ambros. de virgg . 3, 1. § 1 u.a. – Dav. māteriāliter ...
botrōnātus , ūs, m. (βότρυς), ... ... einer Traube, Itala Iesai. 3, 20 (b. Cypr. de habit. virg. 13; vgl. Tert. de cult. fem. 2, 10).
dīvīnātrix , trīcis, f. (Femin, zu divinator), die Weissagerin, weissagerisch, artes, Tert. de anim. 46. p. 632, 3 Oehler (wo Genet. Plur. divinatricum): virga, Mart. Cap. 1. § 7.
antelogium , ī, n. (ante u. logus), der Prolog, Plaut. Men. prol. 13 (u. ... ... Auson. epist. 16. praef. p. 175, 3 Schenkl). Fulg. contin. Virg. p. 90, 18 (Helm antilogium).
humiliātio , ōnis, f. (humilio), die Erniedrigung, Tert. de virg. vel. 13. Vulg. Mich. 6, 14. Ambros. de off. 1, 48, 237 u.a. Eccl.; vgl. Löwe Prodr. 131.
admīrandus , a, um (admiror) = admirabilis, bewundernswürdig, wunderbar, homo, Cic.: spectacula, Verg.: admirandum in modum, Nep.: vir in plurimis admirandus, Quint.: Superl., Salvian. ep. 8.
bitūmineus , a, um (bitumen), aus Erdharz bestehend, erdharzig, vires b. (poet. für bitumen), Ov. met. 15, 350: aqua quasi bit., Rufin. hist. monach. 29.
armentālis , e (armentum), zum Großvieh gehörend, equae, weidende, Verg.: lac, Kuhmilch, Symm.: fistula, Sidon.: viri, Prudent.
acūpictūra , ae, f. (acus u. pictura), die Stickerei, Caes. Arelat. reg. ad virg. 42 (Migne 67, 1116).
flāminālis , is, m. (flamen), gewesener Flamen, Corp. inscr. Lat. 5, 5132: viri flaminales, Corp. inscr. Lat. 2, 4248.
dēflōrātor , ōris, m. (defloro), der Schänder, virginitatis, Ps. Hieron. epist. 6, 6.
cōnfūtātor , ōris, m. (confuto), der Widerleger, Hieron. vir. ill. 33.
exordiālis , e (exordior), entstehend, Gennad. de vir. ill. 6.
antīquāris = antiquarius, Virg. gramm. p. 150, 19.
... (Ggstz. concubinatus), tenere matrimonium alcis (viri), jmds. Ehegattin sein, Cic.: contractum matrimonium solvere, Iustin.: sibi ... ... alqam in matrimonium u. in matrimonio, verheiraten, Cic.: collocare Sabinas virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic.: alqam sibi matrimonio iungere, Liv., coniungere ...
carbōnārius , a, um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, I) adi.: negotium, Kohlenhandel, Aur. Vict. vir. ill. 72, 1: cella, Kohlenniederlage (ἀνθρα ...
intellegēns , entis, PAdi. (v. intellego), Einsicht habend ... ... I) im allg.: a) v. Pers.: doctus et int. vir, Cic. – mit Genet., eius generis intellegens, Cic. – b) ...
līberāliter , Adv. (liberalis), dem Freien geziemend, anständig, mit Anstand, I) im allg.: educatus, eruditus, Cic.: servire, Ter.: vivere, Cic.: obire officia, Liv.: alqm liberalius educare, Sen. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro