purpura , ae, f. (πορφύρ ... ... hohen Würden u. Würdenträgern, septima purpura, d.i. Konsulat, Flor.: sumere purpuram, die Tyrannis, Eutr.: accipere purpuram, Eutr.: purpura servit, die Könige, Lucan.: purpuram ...
mūrex , icis, m. (μύαξ), I) ... ... mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, ...
īn-suo , suī, sūtum, ere, einnähen, I) ... ... einen Stoff: intra capita insuitur pellis mollis, Varro: linea (der Strick) purpurā vel quolibet alio conspicuo colore (Lappen von purpurner oder jeder anderen auffälligen Farbe ...
oculo , āre (oculus), I) mit Augen versehen, sehend machen, Tert. de paenit. 12. – bildl., ... ... a. Eccl. – II) sichtbar-, in die Augen fallend machen, purpurā vestem, Tert. de pudic. 8 in.
1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... .: super circense tomentum Sen.: stramentis, Hor.: cortici, Liv.: vesti, Iustin.: purpurā atque auro, Sen. poët.: m. Acc., folles, Apul.: caespitem ...
fuscus , a, um (vgl. furvus), dunkel der Farbe nach, dunkelbraun, schwarzgelb, schwärzlich, I) eig.: purpura, Cic.: cornix, Cic.: Andromede, Ov.: fuisse dicitur fusco colore, Suet.: ...
rēgālis , e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend, königlich, eines Königs, I) eig.: purpura, Cic. fr.: sedes (Thron), Augustin.: genus civitatis, res publica, ...
purpuro , āvī, ātum, āre (purpura), I) tr., purpurfarbig machen, 1) eig.: virides undas, dunkelbraun schillern lassen, Fur. b. Gell. 18, 11, 4: purpurati nimium ocelli, Mart. Cap. 9. § 918: ...
īnsīgnis , e (in u. signum), ... ... üblen Sinne, 1) eig.: vestis, Liv.: vestis insignis auro et purpurā, Curt.: bos maculis insignis et albo, Verg.: uxores insignes auro et purpurā, Liv.: insignis hosti, conspicuus suis, Tac.: Phoebus insignis crinibus, Ov.: ...
dibaphus , um, später auch dibaphus, a, um (δίβαφος), zweimal eingetaucht, -gefärbt, purpura dibapha, Plin. 7, 137. – subst., dibaphus, ī, f. ...
Meliboea , ae, f. (Μελιβοι ... ... , 6. – Dav. Meliboeus , a, um, meliböisch, purpura, Lucr.: dux, v. Philoktet, Verg.
1. submissus (summissus), a, um, PAdi. ( von ... ... niedergelassen, I) eig., niedergelassen, gesenkt, vertex, Ov.: purpura sit submissior, weiter unten, Quint.: capillo submissiore, mehr herabhangend, ...
violāceus , a, um (viola), violett, purpura, Nep. fr.: flos, Plin.: gemma, Plin. – subst., violāceum, ī, n., das Violett, violaceo dilui, Solin. 30, 32.
purpurātus , a, um (purpura), in Purpur gekleidet, I) adi.: p. mulier, Plaut. most. 289. – II) subst., ein in Purpur gekleideter Hofbeamter der oriental. Fürsten, im Plur. Hofleute, Höflinge, ...
stlātārius , a, um (stlata), 1) eine stlata ... ... 3, 13 Meister. – 2) zu Schiffe geholt, kostbar, purpura, Iuven. 7, 134. – subst., stlātāria, ōrum, n., ...
purpurārius , a, um (purpura), zur Purpurarbeit-, zum Purpurhandel gehörig, Purpur-, I) adi.: officina, Plin.: taberna, ICt.: ars, Corp. inscr. Lat. 3, 5824. – II) subst.: A) purpurārius, iī, m., der ...
flōrulentus , a, um (flos), blumenreich, blumig, I) eig.: Hymettus, Solin. 7, 18: purpura, Pervig. Ven. 19: cibus suavis et flor., Ambros. epist. 64, 5: regio florulenta pratis, Salv. de gub. dei 7 ...
dialutēnsis , e, halb im Schlammboden lebend, purpura, Plin. 9, 131.
impurpurātus , a, um (in u. purpura) = εμπόρφυρος, mit Purpur verbrämt, vestis, Charis. 31, 30.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro