2. sinus , ūs, m., die ... ... a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes ... ... s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt ...
1. sīnus , s. sīnum.
Codānus sinus , die Ostsee mit den dänischen Inseln, Mela 3, 3, 4 u. 3, 6, 7 (3. § 31 u. § 54).
Māliacus sinus (κόλπος Μαλιακός), Meerbusen im Südwesten Thessaliens, Euböa gegenüber, j. Golf von Zeitun od. Zeituni, Liv. 27, 30, 3. Mela 2, 3, 6 (2. § 45): u. das an dem ...
Sarōnicus sinus (Σαρωνικος κόλπος), ein Meerbusen des Ägäischen Meeres zwischen Attika u. dem Peloponnes, j. Golf v. Ägina, Plin. 4, 10 u. 18.
Ossa , ae, f., wie im Griechischen [m. nur ... ... 945;), sehr hoher Berg in der thessal. Landschaft Magnesia, an der Küste des Sinus Thermäus, j. Kissavo, Mela 2, 3, 2 (2. § 36 ...
error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore ...
sinuo , āvī, ātum, āre (sinus), I) bogenartig krümmen, beugen, bauschig machen, arcum, spannen, Ov.: vela, Apul.: terga, Verg.: albentibus spumis in modum diadematis orbes (v. Euphrat), kronenartige Kreise bilden, Tac. – Passiv ...
... sīnum , ī, n. u. sīnus , ī, m. ein weitbauchiges, tönernes Gefäß für Wein, Milch ... ... Cic. fr. K. 14. Colum. 7, 8, 2: Nom. sinus, Plaut. Curc. 82; rud. 1319. Atta com. 10. Anthol ...
Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. ... ... ;ησίς), kleine, aber äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch ...
arcuo , āre (arcus), bogenförmig machen, im Aktiv ... ... arcuari, sich bogenförmig krümmen, Bogen machen, a) v. Örtl.: sinus arcuat, Mela 3, 8, 1 (3. § 72): Araxes arcuato amne ...
Crīsa , ae, f. (Κρισα), eine ... ... am Meere, j. Crisso, Plin. 4, 8. – Dav. sinus Crīsaeus (κόλπος Κρισαιος), j. »Meerbusen ...
Cȳnos u. - us , ī, f. (Κῦ ... ... ;ς), Vorgebirge u. gleichnam. opuntische Hafenstadt im Lokris an der Nordspitze des Sinus Opuntius, Liv. 28, 6, 12. Mela 2, 3, 4 (2 ...
sinua , s. 2. sinus.
decēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... Ov.: motus corporis, Quint.: ornatus, Quint.: ut amictus sit decentior, Quint.: sinus decentissimus, si aliquanto supra imam togam fuerit, Quint. – als der Moral ...
dē-spuo , spuī, spūtum, ere, I) v. intr. ... ... ein Übel abzuwenden, Varro LL., Liv. u.a.: in molles sibi sinus, Tibull. – übtr., acre despuat in mores, giftig loszieht auf ...
... 959;ς), thermäisch, sinus, j. il Golfo di Salonichi, Tac. ann. 5, 10 ... ... (Θερμαϊκός), thermäisch, sinus (s. vorh.), Mela 2, 3, 1 (2. § ...
2. laqueo , āvī, ātum, āre (laqueus), umstricken, ... ... extentis laqueare (= laquearis) profundum retibus, Manil.: cassem per senos circum usque sinus laqueabis, Gratt. cyn.: corpus laqueatum, Colum. – Übtr., Erigone se ...
Terīna , ae, f., Stadt im Bruttischen, Ruinen südlich von ... ... – Dav. Terīnaeus , a, um, terinäisch, aus Terina, sinus, j. Golfo di St. Eufemia, Plin. 3, 72 u. ...
1. tūbero , āre (tūber), schwellen, pauschen, sinus tuberans, Apul. met. 2, 16.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro