Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel. 1. Am Vollmond des Praushṭhapada das Opfer an ... ... die beiden Buttertheile geopfert, opfert er (fünf) Butterspenden: dem Indra, der Indrâṇî, dem Aja Ekapâd, dem Ahirbudhnya und den Praushṭhapadâs. 145 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 73-74.: Fünfzehntes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/55. Bardenlied [Philosophie]

Erstes Bruchstück Bardenlied Vorgesang 976 Aus Kosalo, von ... ... Nando, und ferner Hemako, Todeyyo, Kappo, diese zwei, Jatukaṇṇi, gar hochgelahrt, 1008 Bhadrāyudho und Udayo, Alsdann der Priester ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 227-236.: 55. Bardenlied

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Erstes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

[Kommentare] [2] 1. Zur Einleitung zu diesem Sûtra ... ... , oder eine Bewegung, so müsste es sowohl Allgemeines als auch Besonderes sein (siehe I. 2. 5.); dies ist aber nicht der Fall, denn es ist eben ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 327-338.: [Kommentare] [2]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Achtes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

[Kommentare] 1. Nach der Untersuchung der Ferne und Nähe ... ... kaum auszuschliessen, – so ist die Antwort: »Weil das was Inhärenz hat«, d.i. die Inhärenz der Weisse, »Weisse hat«, weisse Farbe hat, »und weil ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 416-422.: [Kommentare]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zweites Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

[Kommentare] [2] 1. Um die charakteristischen Merkmale, Geruch ... ... wegen seiner dreifachen Ursache der Zweifel dreifach ist. Gautama's Erklärung des Zweifels lautet (I. 4, 23): Zweifel ist widerstreitendes Wissen (in Bezug auf einen und denselben ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 350-362.: [Kommentare] [2]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Neuntes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... System auseinander zu setzen. Die Yoga selbst ist nach ihm (Yoga Sûtra I, 1) die Zurückhaltung aller Modificationen des innern Sinns, nämlich der wahren ... ... der Form eines Zuschauers ohne Objekte, d.h. nur sich selbst gleich (I, 2). Die Zurückhaltung dieser Modification geschieht durch Meditation in ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 423-431.: [Kommentare]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Siebentes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

[Kommentare] [2] 1. Weil die Grösse die offenbare ... ... -Verschiedenheit (Allgemeinheit) seines Beweisgrundes sowie wegen der Nicht-Existenz eines besonderen Beweisgrundes (s.I. 2, 17); denn nicht erkennen wir für die Inhärenz einen besonderen Beweisgrund, ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 400-416.: [Kommentare] [2]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Siebentes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

[Kommentare] 1. Weil in diesem Abschnitte die Eigenschaften untersucht ... ... der Gebrauch des Grossen, Grösseren und Grössesten unmöglich. V. 14. Siehe I, 1, 11 u. 15-16. d.h. Kleinheit und Grösse haben ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 387-400.: [Kommentare]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zehner-Bruchstück [Philosophie]

Das Zehner-Bruchstück Kāḷudāyī 527 In Purpur brechen ... ... Sie sollen sehen dich, die Sakyer, Koḷyer Von Westen her die Rohiṇī erreichen. 530 Aus Hoffnung wird das Feld gepflügt, Aus ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 383-395.: Das Zehner-Bruchstück

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Vierundzwanzigster Abschnitt [Philosophie]

Vierundzwanzigster Abschnitt. Die vier Wahrheiten. Frage: ... ... sattva) zu führen und zu leiten, lehrt (er) es durch fiktive (d.i. konventionelle) Bezeichnung. Weil ohne die zwei Grenzen (koṭi) des Seins (und) Nichtseins, heißt es »mittlerer Weg« (madhyamā pratipad ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 155-167.: Vierundzwanzigster Abschnitt

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Dritter Abschnitt: Die Sinne [Philosophie]

Dritter Abschnitt. Die Sinne. Frage: In dem sūtra wird gelehrt ... ... nicht sind, so sind Bewußtsein (vijñāna), Berührung (sparśa), Empfindung (vedanā), Verlangen (tṛṣṇā): diese vier dharmas ausnahmslos sind nicht. Weil Verlangen (usw.) 5 ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 19-22.: Dritter Abschnitt: Die Sinne

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/2. Die Urmaterie [Philosophie]

... der Ton) von einem Sinne wahrgenommen wird. Vijñ. zu Sûtra I. 62. Böhtlingk hat sich in ... ... ›Äther‹ wieder. 20 Vijñ. zu Sûtra I. 64, II. 16. 21 Sûtra I. 76. 22 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 266-272.: 2. Die Urmaterie

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/3. Der Ahamkâra [Philosophie]

... XIII. 420. 22 Kârikâ 24, Sûtra I. 72, II. 16. 23 Sâmkhya-krama-dîpikâ Nr. 17, 43; Vijñ. zu Sûtra I. 19, 141. 24 Tattvasamâsa Sûtra 13 und ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 311-314.: 3. Der Ahamkâra

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Achter Abschnitt: Tun und Täter [Philosophie]

Achter Abschnitt. Tun und Täter. Frage: Offenbar ist das Tun ... ... diese Weise wird die Bedeutung der Tat erreicht, nicht ist eine weitere Bedeutung (d.i. Möglichkeit). (VIII. 12.) 10 Tat ist vorher nicht wahrhaftig; ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 53-58.: Achter Abschnitt: Tun und Täter

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Erster Abschnitt: Die Bedingungen [Philosophie]

... diesem dharma ohne Bedingungen (pratyaya): wie sollte es da eine Abhängigkeitsbedingung geben? (I. 9.) Buddha lehrt (im) Mahāyāna die dharmas entweder mit Form ... ... halber ist jenes Ding«, das ist nicht richtig. (I. 10.) (Wenn) im sūtra die zwölf Bedingungen ( ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 1-11,14-15.: Erster Abschnitt: Die Bedingungen

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/9. Der grobe Körper [Philosophie]

9. Der grobe Körper. Der sichtbare vergängliche Leib (sthûla-deha, ... ... . zu Sûtra VI. 63. 92 Vijñ. zu Sûtra I. 24. 93 Sûtra VI. 61, 62. Dies ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 333-335.: 9. Der grobe Körper

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/4. Kapitel/4. Das Leben der Elegants [Philosophie]

§ 4. Das Leben der Elegants. Der Verfasser nennt den Zusammenhang ... ... 1 18 Zoll. 2 So nach der Lesart 0 romāṇi der Mss.: Notices XI, p. 25; Peterson II, 108 und IV, ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 57-78.: 4. Das Leben der Elegants

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Fünfter Abschnitt: Die sechs Elemente [Philosophie]

Fünfter Abschnitt. Die sechs Elemente. Frage: Die sechs Elemente ( ... ... wenn er der dharmas Entstehen sieht, [dann] vernichtet [er] die Anschauung (dṛṣṭi) des Nichtseins. Wenn er der dharmas Vernichtung sieht, dann vernichtet er ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 27-32.: Fünfter Abschnitt: Die sechs Elemente

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/5. Kapitel/5. Erörterung über die Freunde [Philosophie]

§ 5. Erörterung über die Freunde und die Befugnisse der Boten des Liebhabers. ... ... über die Freunde und die Befugnisse der Boten des Liebhabers.« Nach Pāṇini I, 2, 67 sind der Liebhaber und die Liebhaberin gemeint und bei dem ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 78-95.: 5. Erörterung über die Freunde

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/3. Das Wesen der Seele [Philosophie]

... 22 Vijñ. zu Sûtra I. 51. 23 S. Deussen, System des Vedânta 333, 334. 24 Sûtra I. 48-51, V. 76. 25 ... ... Nr. 42, 43. 26 Sûtra I. 15. 27 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 358-364.: 3. Das Wesen der Seele
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon