... Backenbart indem er spricht: »Die von Savitṛĭ erzeugten himmlischen Wasser mögen deinen Körper netzen zum langen Leben, zum ... ... schneidet er das Haar ab. – »Mit welchem Messer der weise Savitṛĭ (das Haar) des Königs Soma, des Varuṇa schor, mit demselben ...
... 2 (in Râmacandra's Paddhati), Gobh. Gṛĭ. 3, 3, 17. Apast. Dh. Ç. 1, 11, ... ... ). Mn. 4, 103. 105. 118. Der Comm. zum Mânava Gṛĭ. sagt: dvitîye 'hni tâtkâlikaṃ yâvat. Etwas anders Sâmavidh. ... ... Pâr. 2, 11, 6. Gobh. Gṛĭ 3, 3, 28. Yâjn. 1, 151. ...
Eilftes Kapitel. 1. In der vierten Nacht, gegen das Ende derselben ... ... 10. Ebenso später. 107 Dieser Paragraph ist aus Bṛĭ. Âr. 6, 4, 12 genommen. (Die Londoner Handschriften haben auch dort ...
Achtes Kapitel 1. Das Spiess-Rind. 2. ... ... . 10. Zu Ende des Umhersprengens lassen sie die Frauen mitopfern: der Indrâṇî, Rudrâṇî, Çarvâṇî, Bhavânî, Agni dem Hausherrn. 11. Das Blut bringt er in Palâçablättern ...
Zehntes Kapitel. 1. Nun folgt die Wasserspende. 75 2. ... ... Fol. 32, a, 4. Auch Râmacandra in seiner Paddhati zu Çânkh. Gṛĭ 4, 12 sagt, dass die regelmässigen Bäder in zwei Kleidern vollzogen werden müssen ...
... ihn gelernt hat. Vgl. Âçv. Gṛĭ. 1, 22, 3. 23–29. 45 ... ... 9 1 / 4 Kühe oder deren Werth abgelöst werden. S. Çûlapâṇi's Prâyaçcittaviveka, Cod. Chamb. 328, Fol. 121, b. ...
... bestanden, sehen wir aus Gobhila Gṛĭ. 3, 10. Âçv. Gṛĭ 2, 4, 12. Vgl. ... ... Sonne; eine das Feuer.-Savitṭĭ hält die eine an, das Tageslicht zu verbreiten. Die TS. hat ... ... ganze Vers ist offenbar verdorben. Vgl. den dritten Vers in Âçv. Gṛĭ. 2, 4, 14. 34 ...
Viertes Kapitel. 1. Nun folgt der Hausbau. 2. An ... ... 42 Der Text ist verdorben. Vgl. Çânkh. Gṛĭ. 3, 2. Âçv. Gṛĭ. 2, 8, 16. AS. 3, 12, 7. ...
... und zwar dem Prajâpati, Indra oder Tvashtṛĭ (s. Kalpa Sûtra zu TS. 3, 3, 9). Nach Vish ... ... Erlösung der Väter (pitṭĭmukti) genannt (Râmacandra's paddhati zu Çânkh. Gṛĭ. 3, 11), und daher rührt es wohl, dass der vṛĭshotsarga ...
Zehntes Kapitel. 1. Nun also die Eröffnung des Unterrichts. 2. ... ... auch speciell den Namen vârshikam, »die Handlung der Regenzeit«. S. Âçv. Gṛĭ. 3, 5, 19. Gaut. Dh. Ç. 16, 1. ...
... grössere Verschiedenheiten finden sich bei Çankh. Gṛĭ. 2, 1, 1 u.f. Gobh. Gṛĭ. 2, 10, 1 u.f. Âpast. Dh. Sû. 1, ... ... einem, drei, fünf oder sieben (!) Knoten versehen werden soll. Çânkh. Gṛĭ. 2, 2 und Manu 2 ...
Eilftes Kapitel. 1. Wenn ein Thier (geopfert wird), soll er, wenn es ein anderes als eine Kuh ist, es waschen und ... ... Ausdrucke werde das 3, 10, 48 vorgeschriebene Opfer bezeichnet. Vgl. Âçv. Gṛĭ. 1, 12, 6.
Neuntes Kapitel. 1. Nun also die fünf grossen Opfer. 92 ... ... dem Parjanya, den Wassern, der Erde. 4. (Je eine) dem Dhâtṛĭ (Schöpfer) und Vidhâtṛĭ (Ordner) an den beiden Thürpfosten. 5. Nach jeder Himmelsgegend dem Vâyu ...
... plötzlich entsteht. – Jr. und Vp. bezeichnen die metrisch verschiedenen an Savitṛĭ gerichteten Verse nicht näher. Nach Kp. ist die Gâyatrî der Vers: ... ... savitar, VS. 9, 1 (fehlt in RS.); die Jagatî: viçvâ rûpâṇi, VS. 12, 3 (RS. 5, 81, 2 ...
... vollständig! 40 – Weisheit verleihe mir der Gott Savitṛĭ, Weisheit die Göttin Sarasvatî! Weisheit verleihen mir ... ... zusammenwirft. Vgl. Kâty. Çr. 4, 12, 19. Âçv. Gṛĭ. 1, 3, 1 und Gobh. Gṛĭ. 4, 5, wo Nârâyaṇa sagt: parisamûhanam agner vixiptânâm avayavânâm ekîkara ...
... Gatten, langlebend seiest. Bhaga, Aryaman, Savitṛĭ, Purandhi, die Götter gaben dich mir zum Hausherrnstande. 87 Der bin ... ... 85 Vgl. AS. 14, 2, 63. Çânkh. Gṛĭ 1, 14, 1. 86 Die Wörter agnau ...
Zwölftes Kapitel. 1. Am ersten Tage jedes Halbmonats, nachdem er eine ... ... die Menschen und die Väter. Rkr. Vgl. meine Anm. zu Âçv. gṛĭ. 1, 2, 1. 113 Im Texte ist ...
Fünftes Kapitel. 1. Nun folgt das Hinsetzen der Wassertonne. 50 ... ... der Brâhmaṇas. 50 Nârâyaṇa zu Gobh. Gṛĭ 3, 9, 5 erklärt maṇika durch: mahad udakasya bhâṇḍam. – ...
... die Geschichte des Upamanyu (Jr. upamanyor axiṇĭ, s. MBh. 1, 721 u.f.). Ich zweifle an der ... ... Gobhila nur durch die drei ersten Worte angedeutete Vers folgendermassen: yena striyam akṛĭṇutaṃ yenâpâmṛĭshataṃ surâṃ yenâxân abhyashincataṃ yenemâṃ pṛĭthivîṃ mahî ...
... , Kiṃvadanta, Upaçruti, Haryaksha, Kumbhin, Çatru, Pâtrapâṇi, Nṛĭmaṇi, Hantrîmukha, Sarshapâruṇa, Cyavana schwinde von hier! ... ... starr macht, lähmt. Çatru, der Feind. Pâtrapâṇi, Schüsselhand. Nṛĭmaṇi? Jr.: nṛĭn minoti hinasti, Mannschädiger. ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro