Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feuerlanze, die

Feuerlanze, die [Adelung-1793]

Die Feuerlanze , plur. die -n. 1) Eine Lanze ... ... Spieß in Ernstfeuern, an welcher sich ein mit Schlägen und bleyernen Kugeln gefüllter Sack befindet; der Feuerspieß, Sturmspieß, weil man sich desselben ehedem im Sturmlaufen bedienete. Kleinere ...

Wörterbucheintrag zu »Feuerlanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 133.
Hirnschale, die

Hirnschale, die [Adelung-1793]

Die Hirnschale , plur. die -n, diejenige aus mehrern Beinen zusammen gesetzte halb runde Höhle, worin sich das Gehirn befindet; der Hirnschädel, die Hirnpfanne, Gehirnpfanne, Engl. Brainpan. Bey dem Stryker ...

Wörterbucheintrag zu »Hirnschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1204.
Gabelnbaum, der

Gabelnbaum, der [Adelung-1793]

Der Gabelnbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... südlichen Europa eigener Baum, dessen Zweige man zum Behuf der Landwirthschaft zu dreyzackigen Gabeln bildet, mit welchen ein beträchtlicher Handel getrieben wird; Lotus arbor fructu cerasi, Celtis ...

Wörterbucheintrag zu »Gabelnbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Delinquent, der

Delinquent, der [Adelung-1793]

Der Delinquênt , des -en, plur. die -en, von dem Latein. Delinquens, der sich wegen eines schweren Verbrechens in Verhaft befindet, ein Missethäter; besonders nach seiner Verurtheilung zum Tode.

Wörterbucheintrag zu »Delinquent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1443.
Blickfeuer, das

Blickfeuer, das [Adelung-1793]

Das Blickfeuer , des -s, plur. ut. nom. sing. ... ... , und gleichsam blicken lässet. Auch das Feuer, welches auf den Baken und Leuchtthürmen angezündet wird, pflegt von den Seefahrern Blickfeuer genannt zu werden.

Wörterbucheintrag zu »Blickfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1074.
Afterfinne, die

Afterfinne, die [Adelung-1793]

Die Afterfinne , plur. die -n, bey den neuern Lehrern ... ... Art der Finnen oder Floßfedern, welche sich zuweilen bey den Fischen auf dem Rücken befindet, und nur aus einer Haut ohne Gräten besteht; die Fettfinne, Afterfloßfeder, ...

Wörterbucheintrag zu »Afterfinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Hauptseite, die

Hauptseite, die [Adelung-1793]

Die Hauptseite , plur. die -n. 1) An den Münzen, diejenige Seite, auf welcher sich das Haupt oder Brustbild befindet, oder befinden sollte, im gemeinen Leben die Kopfseite; im Gegensatze der Rückseite. ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1018.
Bültrocken, der

Bültrocken, der [Adelung-1793]

Der Bültrocken , des -s, plur. car. eine Art ... ... bey Hamburg, welcher in Niedersachsen häufig zu Saatrocken gekauft wird, weil er sich besser bestandet als anderer. Vielleicht von den Bülten, worauf er wächset.

Wörterbucheintrag zu »Bültrocken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1253.
Brusthöhle, die

Brusthöhle, die [Adelung-1793]

Die Brusthöhle , plur. die -n, in der Zergliederungskunst, der obere hohle Raum in den thierischen Körpern zwischen den Schlüsselbeinen und dem Zwerchfelle, worin sich das Herz, die Lunge und ein Theil der Luft- und Speiseröhre befindet.

Wörterbucheintrag zu »Brusthöhle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1229.
Froschader, die

Froschader, die [Adelung-1793]

Die Fróschader , plur. die -n, eine Ader unter der Zunge, entweder weil sie aufschwillet, wenn man den Hals ein wenig fest bindet, oder auch, weil man sie in der Zungenkrankheit, welche unter dem Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Froschader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 323.
Hauptlager, das

Hauptlager, das [Adelung-1793]

Das Hauptlager , des -s, plur. die -läger, das ... ... wichtigste Lager eines Kriegsheeres. Ingleichen der vornehmste Theil eines Lagers, wo der Befehlshaber sich befindet, welcher doch am häufigsten das Haupt-Quartier genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Hauptlager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1015.
Abendopfer, das

Abendopfer, das [Adelung-1793]

Das Abendopfer , des -s, plur. ut nom. sing. Bey den ältern Juden, dasjenige Brandopfer, welches Abends angezündet wurde, und die ganze Nacht durch brennen mußte. Schon bey dem Notker Abentopher.

Wörterbucheintrag zu »Abendopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Balgenkopf, der

Balgenkopf, der [Adelung-1793]

Der Balgenkopf , des -es, plur. die -köpfe, an den Blasebälgen ein hohles etwas zugespitztes Stück Holz, welches sich vorn am Blasebalge befindet, und woran die Balgliese befestiget wird; das Balghaupt.

Wörterbucheintrag zu »Balgenkopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 700.
Formzacken, der

Formzacken, der [Adelung-1793]

Der Formzacken , des -s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, eine eiserne Platte 1 1 / 2 Elle lang, womit der Herd bey der Form bekleidet wird.

Wörterbucheintrag zu »Formzacken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 248-249.
Äntenpfuhl, der

Äntenpfuhl, der [Adelung-1793]

Der Äntenpfuhl , des -es, plur. die -pfühle, ein Teich auf welchem man Änten hält; ingleichen ein Pfuhl, neben welchem sich ein Vogelherd befindet, wo wilde Änten gefangen werden.

Wörterbucheintrag zu »Äntenpfuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391.
Bāuwache, die

Bāuwache, die [Adelung-1793]

Die Bāuwáche , plur. die -n. 1) Die Bewachung der Baugefangenen; ohne Plural. 2) Die dazu bestimmte Mannschaft. 3) Das Gebäude, worin sich dieselbe befindet.

Wörterbucheintrag zu »Bāuwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 769.
Blechsturz, der

Blechsturz, der [Adelung-1793]

Der Blếchsturz , des -es, plur. die -stürze, auf den Blechhämmern, ein zu einem Sturze aufgeschmiedetes Stück Eisen, woraus hernach das Blech geschmiedet wird. S. Sturz.

Wörterbucheintrag zu »Blechsturz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1059.
Büttgesell, der

Büttgesell, der [Adelung-1793]

Der Büttgesêll , des -en, plur. die -en, bey den Papiermachern, derjenige Arbeiter, welcher an der Bütte stehet, die Formen eintaucht, und die Bogen Papier unmittelbar bildet. S. 1 Butte.

Wörterbucheintrag zu »Büttgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Baumschlag, der

Baumschlag, der [Adelung-1793]

Der Baumschlag , des -es, plur. inusit. bey den Mahlern und Kupferstechern die Vorstellung des Laubwerkes an den Bäumen, und die Art und Weise, wie dasselbe abgebildet wird. S. Schlag.

Wörterbucheintrag zu »Baumschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Haarkupfer, das

Haarkupfer, das [Adelung-1793]

Das Haarkupfer , des -s, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. gediegenes Kupfer, welches sich in haarförmigen Fäden auf dem Gesteine befindet.

Wörterbucheintrag zu »Haarkupfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 871.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon