Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Milchröhren

Milchröhren [Brockhaus-1911]

Milchröhren oder Milchsaftgefäße , röhrenförmige, häufig verzweigte Zellen (ungegliederte ... ... Flüssigkeit ( Milchsaft ) enthalten ist; bes. bei den Euphorbiazeen , Papaverazeen , Zichoriazeen , Kampanulazeen , ferner bei einigen Pilzen der Gattung ...

Lexikoneintrag zu »Milchröhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 185.
Wanderniere

Wanderniere [Brockhaus-1911]

Wanderniere (Ren mobĭlis oder migrans), Lageveränderung einer oder beider Nieren , die sich infolge Lockerung ihrer Kapsel und ihrer Aufhängebänder zeitweise oder dauernd aus ihrer normalen Lage entfernen können, verursacht zuweilen infolge Einklemmung der wandernden Niere schwere Krankheitserscheinungen, ist bei Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Wanderniere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 950.
Abrede, die

Abrede, die [Adelung-1793]

Die Abrède , plur. die -n. 1) Eine vollendete gemeinschaftliche Unterredung über etwas, Verabredung. Abrede mit einem nehmen. Abrede wegen einer Sache nehmen. Genommener Abrede nach. Der genommenen Abrede nachkommen. 2) Die Verneinung einer Sache; doch nur in der R. ...

Wörterbucheintrag zu »Abrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81-82.
Ambassadeur

Ambassadeur [Brockhaus-1809]

Ambassadeur (a. d. Franz. – spr. Ambassadör ) ist ein Gesandter vom ersten Range, Großbotschafter freier und souverainer Staaten und Potentaten. Er ist entweder ordentlicher , oder außerordentlicher Botschafter, welcher letztere blos bei besondern großen und außerordentlichen Angelegenheiten gesendet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ambassadeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Verarbeiten

Verarbeiten [Adelung-1793]

... In Arbeit verwandeln, durch Arbeit veredeln. Verarbeitete Naturalien, im Gegensatze der unverarbeiteten oder rohen. Verarbeitetes Gold und Silber. Ingleichen als ein Material ... ... Der Zimmermann hat alles Holz, der Schuster alles Leder verarbeitet. Daher die Verarbeitung, doch nur in der ersten Bedeutung. ...

Wörterbucheintrag zu »Verarbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 989.
Hausgesetze

Hausgesetze [Brockhaus-1911]

Hausgesetze , die autonomen Festsetzungen der souveränen und hochadligen Familien über ihre familien-, güter- und erbrechtlichen Verhältnisse. H. kommen auch in der Form von Haus- oder Familienverträgen vor (s. Familienpakt ). Die H. der mediatisierten Familien müssen dem ...

Lexikoneintrag zu »Hausgesetze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 770.
Becker [11]

Becker [11] [Brockhaus-1911]

Becker , Oskar , geb. 18. Juni 1839 in ... ... in Baden - Baden gegen König Wilhelm I . von Preußen verübtes Revolverattentat, zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt, 1866 begnadigt, gest. 16. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Becker [11]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Unwandelbar

Unwandelbar [Adelung-1793]

... durch die Länge der Zeit nicht verschlimmern läßt; unveränderlich. Gott ist unwandelbar, im schärfsten Verstande. Gottes unwandelbares Mißfallen gegen das ... ... er sich in seinen Entschließungen und Meinungen durch nichts ändern lässet, wofür doch unveränderlich üblicher ist. So auch die Unwandelbarkeit, die Unveränderlichkeit. Schon ...

Wörterbucheintrag zu »Unwandelbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 948.
Das Bergamt

Das Bergamt [Brockhaus-1809]

... in allen gerichtlichen Bergwerkssachen ausmacht, und alle Hauptveranstaltungen trifft, die zur Aufsuchung, Gewinnung und Aufbereitung der Erze und Bergarten erfordert ... ... eigentlichen Richter, aus Geschwornen oder Beisitzern, durch welche alle locale Veranstaltungen auf den Gruben getroffen werden, und aus dem Bergschreiber , dem Actuar ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bergamt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 105-106.
Chelidonium

Chelidonium [Brockhaus-1911]

Chelidonĭum L., Schöllkraut , Pflanzengattg. der Papaverazeen . Einzige Art C. majus L. ( Warzen -, Schwalben -, Gilbkraut ), überall auf Schutt , Mauern etc. sich findend, hat scharfen, rotgelben Milchsaft .

Lexikoneintrag zu »Chelidonium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Schwarzburg [2]

Schwarzburg [2] [Brockhaus-1911]

Schwarzburg , souveränes deutsches Fürstenhaus, erscheint als gräflich um die Mitte des 12. Jahrh., teilte sich 1552 in mehrere Linien , von denen nur noch Schwarzburg-Rudolstadt (s.d.) und Schwarzburg-Sondershausen (s.d.) bestehen. – Vgl. Apfelstedt (1856 ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzburg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 664.
Sanguinaria

Sanguinaria [Brockhaus-1911]

Sanguinarĭa , Blutkraut , Pflanzengattg. der Papaverazeen . S. canădensis (kanad. Blutkraut ), mit schneeweißen Blüten und narkotisch giftigen Samen , enthält blutroten Milchsaft ; Zierpflanze und Färberpflanze.

Lexikoneintrag zu »Sanguinaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 605.
Hühnerbrust

Hühnerbrust [Brockhaus-1911]

Hühnerbrust oder Gänsebrust , Formveränderung des Brustkastens, wobei die vordern Rippenenden mit den Rippenknorpeln nach innen eingebogen sind, das Brustbein nach vorn geschoben ist, häufig Folge der Englischen Krankheit , bedingt mangelhafte Entwicklung der Lungen .

Lexikoneintrag zu »Hühnerbrust«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 834.
Hohnlächeln

Hohnlächeln [Adelung-1793]

Hōhnlcheln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, mit Hohn oder verachtendem Spotte lächeln; wo das Hauptwort, so wie bey dem folgenden in der Conjugation mit dem Zeitworte verbunden bleibt. Er hohnlächelte darüber. Daher das Hohnlächeln.

Wörterbucheintrag zu »Hohnlächeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1261.
Dedignation

Dedignation [Brockhaus-1911]

Dedignation (lat.), Verachtung, Geringschätzung; dedignieren, verachten, seiner unwürdig erachten.

Lexikoneintrag zu »Dedignation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Dimittieren

Dimittieren [Brockhaus-1911]

Dimittieren (lat.), entlassen, verabschieden.

Lexikoneintrag zu »Dimittieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Die Mystiker

Die Mystiker [Brockhaus-1809]

Die Mystiker . aus dem Griechischen. Man hat eine eigene Secte ... ... mit diesem Namen belegt, und von jeher solche darunter verstanden, welche alle gelehrte Kenntnisse verachten, die Kräfte des menschlichen Verstandes als unzuverläßig und unbrauchbar verwarfen, und dagegen an ...

Lexikoneintrag zu »Die Mystiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 205-206.
Vertrag, der

Vertrag, der [Adelung-1793]

Der Vertrag , des -es, plur. die -träge, von ... ... Bewilligung einer Zusage, ein Versprechen mit einem Gegenversprechen, zu bezeichnen, besonders eine feyerliche Verabredung einer solchen Bewilligung; im gemeinen Leben ein Contract, in manchen Fällen auch der ...

Wörterbucheintrag zu »Vertrag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1160-1161.
Das Tribunal

Das Tribunal [Brockhaus-1809]

Das Tribunal war in Rom die öffentliche Gerichtsstelle des Prätors ... ... der neuern Sprache hat man nun daher jeden hohen Gerichtshof, der sich in einem souverainen Lande befindet, und wohin von dem Unterrichter appelliret werden kann, ein Tribunal ...

Lexikoneintrag zu »Das Tribunal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226-227.
Fidibus, der

Fidibus, der [Adelung-1793]

Der Fīdibus , und so unverändert durch alle Casus ein zusammen gerolltes oder zusammen gelegtes längliches Stück Papier, eine Pfeife Tobak damit anzuzünden. Man hat verschiedene Ableitungen dieses Wortes versucht, welche aber, weil sie bloß scherzhaft sind, hier keine Stelle verdienen. Wahrscheinlich ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Fidibus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 145.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon