Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Aston, Louise/Gedichte/Freischärler-Reminiscenzen/Den Mördern Robert Blum's [Literatur]

Den Mördern Robert Blum's Wenn einst der Freiheit Hymnen schallen, Die Schwerter wieder rein von Blut; Dann will ich zu der Stätte wallen, Wo Robert Blum, der Edle, ruht; Dann schmück' ich unter Thränen In einer stillen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Freischärler-Reminiscenzen. Leipzig 1850, S. 10-11.: Den Mördern Robert Blum's

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Mina's Augen [Literatur]

Mina's Augen Zwei Augen sind's, aus deren Blicken Die Sonne selbst ihr Feuer stahl, Seht, Männerherzen, gleich den Mücken, Dreh'n taumelnd sich in ihrem Strahl. O sonnt' ich doch in diesen Augen, Den ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 42.: Mina's Augen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Cedron's Klage [Literatur]

Cedron's Klage Spee Trutz Nachtigal. S. 225. Da nun Abends in dem Garten, Daphnis überfallen war, Und nun keinen Grimm ersparte, Stark bewehrte Mörderschaar, Hube süßlich an zu weinen, Ein so gar berühmter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 157-162.: Cedron's Klage

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Schiller's Lied an die Freiheit [Literatur]

Schiller's Lied an die Freiheit Freiheit, schöner Götterfunken! ... ... Unser deutsches Lied fortan, Und wer's also möchte singen, Wie's die Tyrannei ersann: Fort, hinaus mit dem Hallunken, ... ... Unsern Fluch auf die Vernichter! Schwört's bei diesem goldnen Wein, Dem Gelübde treu zu ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 42-46.: Schiller's Lied an die Freiheit

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Revolution/Kaum dunkelt's ... [Literatur]

Kaum dunkelt's ... Kaum dunkelt's – und die nackte Stunde würmt ... ... ... In mir war's still, als hätt' es ausgestürmt – Als hätt' ich allen ... ... ... Nun schweif' ich wieder durch das Stadtgewühl ... Kaum dunkelt's, und der Frühlingshimmel hat ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 125-127.: Kaum dunkelt's ...

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Lieder I-III [2] [Literatur]

LIEDER I-III

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 174-175.: Lieder I-III [2]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Lieder I-III [Literatur]

LIEDER I–III

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 162-163.: Lieder I-III

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/64. Widerumb ein Klage D. Fausti [Literatur]

[64] Widerumb ein Klage D. Fausti. Ach, ach, ach, ich arbeitseliger Mensch, O du betrübter vnseliger Fauste, du bist wol in dem Hauffen der Vnseligen, da ich den vbermässigen schmertzen deß Todtes erwarten muß, Ja viel einen erbärmlichern dann jemals ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 113.: 64. Widerumb ein Klage D. Fausti

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Bei Radetzky's Bestattung [Literatur]

Bei Radetzky's Bestattung 1858. »Die Meinungen ... ... ward er groß, durch Menschlichkeit und Milde! Zwar war's ein festes Herz, kein biegsam Wachsgebilde; Der Feldherr wie der ... ... Im Herzen dieses Reichs, deß Herz er selber war. Ein Rückzug war's, so schön wie wenig ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 75-81.: Bei Radetzky's Bestattung

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Gunnar's Ausgang/Gunnar's Tod [Literatur]

Gunnar's Tod. Auf dem Alting im folgenden Sommer erklärte ... ... werden pflegten, um dasselbe festzuhalten. Auf Mörd's Vorschlag nahmen sie diese und schlangen sie um die Enden des großen Balkens ... ... geschehen.« In demselben Augenblick aber lief einer die Wand hinan und durchhieb Gunnar's Bogensehne, Gunnar jedoch ergriff ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 112-117.: Gunnar's Tod

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Verfuehrer: I [Literatur]

VERFUEHRER: I »Streut diesen sand und zweimal könnt ihr keltern Und dreschen und das vieh ist doppelt melk. Nun schwelgt und spottet eurer kargen eltern ...« Doch übers jahr bleibt alles brach und welk. Grelltönende saite ziehn sie auf ihre leiern: ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 209-210.: Verfuehrer: I

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Und will's der Mönch verdammen] [Literatur]

[Und will's der Mönch verdammen] Und will's der Mönch verdammen, Zu brennen in zarten Flammen, Zu stöhnen in süßer Qual – Ihm über's Haupt zur Stunde, Damit sein Hirn gesunde, Geuß einen Weinpokal!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 106.: [Und will's der Mönch verdammen]

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 9. Capitel/Lob deß H. Ehestandes [Literatur]

Lob deß H. Ehestandes. Der Ehestand ist Gottes Ordnung / ... ... ihrer Keuschheit. Macrina / deß H. Nysseni und Basilii Schwester / wolt ferner nicht heirathen / ... ... Trauer geschicht. pag. 632. Non te â justitia retrabant mala munera amoris. 60. Spartanische Jungfern ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 115-133.: Lob deß H. Ehestandes

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Gesänge/An Jungfer L.A.V. Kulmus [1] [Literatur]

An Jungfer L.A.V. Kulmus 1733 den 31 Jenner. So willst du mir hinfort noch seltner schreiben? Victoria! mein Leben, Herz und Licht! Soll mir dein Kiel die Antwort schuldig bleiben? Ach! strafe mich doch so empfindlich nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 403-413.: An Jungfer L.A.V. Kulmus [1]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Elegien/An Jungfer L.A.V. Kulmus [Literatur]

An Jungfer L.A.V. Kulmus 1734, den 11 April. So muß ich diesen Tag mit Gram und Kummer feyren, Verhängniß! den ich mir zum Freudenfest ersehn? So soll ich jenen Bund nur thränenvoll erneuren, Der nur vor kurzer ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 389-394.: An Jungfer L.A.V. Kulmus

Gloger, Georg/Gedichte/Gedichte/2. Auf H.M. Balthasar Hilschers von Hirschberg [Literatur]

2. Auf H.M. Balthasar Hilschers von Hirschberg, Diakons zu S. Niklas in Leipzig, seliges Ableben 1630 Sept. 13. Trawer', trawer', Gotteshaus, Deines Ruhmes Ruhm ist aus. Er ist schon über hin. Da hilft kein ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 655-657.: 2. Auf H.M. Balthasar Hilschers von Hirschberg

Coleridge, Samuel Taylor/Ballade/Der alte Matrose/[Einen alten Seemann gibt's] [Literatur]

[Einen alten Seemann gibt's] Einen alten Seemann gibt's, 1 der ... ... kleines Kind: So war's des Seemanns Wille. Setzt sich auf einen Stein der Gast; ... ... Nord umschnaubt. Und Schnee und Nebel kamen jetzt, Die haben's kalt gemacht, Und mastenhoch vorüberzog Eis, grünlich wie Smaragd ...

Literatur im Volltext: Coleridge, S[amuel] T[aylor]: Der alte Matrose. München 1925, S. 9-11.: [Einen alten Seemann gibt's]

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Ach, wie geht's dem heilgen Vater] [Literatur]

[Ach, wie geht's dem heilgen Vater] Ach, wie geht's dem heilgen Vater! Groß und schwer sind seine Lasten, Drum ... ... was nicht gar lange währt, Sankt Peters Gulden aufgezehrt. Nun wird's ihm trauriglich zu Sinn ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 249-250.: [Ach, wie geht's dem heilgen Vater]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Gesänge/An Jungfer L.A.V. Kulmus [Literatur]

An Jungfer L.A.V. Kulmus Ein Jahr ist hin, o Schönste! daß mein Bild Sich schon bey dir zum Opfer eingefunden: Doch ist mein Wunsch nach deinem nicht erfüllt; So sehr seit dem die Herzen sich verbunden. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 402-403.: An Jungfer L.A.V. Kulmus

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/[Grabschrift für W.A. Mozart, Sohn] [Literatur]

[Grabschrift für W.A. Mozart, Sohn] Wolfgang Amadeus Mozart Tonkünstler und Tonsetzer, geb. am 26. Juli 1791, gest. am 29. Juli 1844. Sohn des großen Mozart. Dem Vater ähnlich an Gestalt und edlem Gemüte. Der Name des Vaters ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 465.: [Grabschrift für W.A. Mozart, Sohn]
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon