... ANFÜHRER. Fesselt ihn! Faust wird in Ketten geschlagen. FAUST. Und nun sagt dem, ... ... das?! ANFÜHRER. Der Teufel hilft nicht mehr! Schleppt ihn hinweg! FAUST der wild auf den ... ... ANFÜHRER. Reißt den Unhold fort! Faust wird umringt. FAUST in wilder Wuth. Gehorchst du ...
Siebente Scene. Faust tritt von außen herein. Käthe. FAUST sieht sich wild und ... ... herzlich; auf ihn zutretend. Ich bin's, mein lieber Faust! FAUST. Nicht gut! – Recht gut – so wollt' ... ... doch gern verbessern, Was dich an mir verdrießt! FAUST wie vorher. Das bist du ...
... . Welch ein Mordgeschrei! ERSTER LEICHENTRÄGER. Der Schwarzkünstler – der Faust – ANFÜHRER. Wir suchen ihn! In dieser Gegend hat ... ... jetzt zwei geworden! Die Gerichtsdiener eilen auf dem Wege ab, den Faust einschlug. Die Leichenträger ziehen ebenfalls fort, und tragen den ...
Erste Scene. Faust allein. In einer drohenden ... ... demselben Augenblicke eine blaue Flamme dicht vor Faust aus der Erde hoch empor, und erlischt mit einem Donnerschlage. Auf dem Boden erkennt man magische Zirkel und Figuren. FAUST in noch heftigerer Anspannung. ...
... KÄTHE sehr beängstigt. O Faust, was thatest du? FAUST. Der Alte reizt mich! In Hitze bin ich nicht ... ... Wortes Meister! KÄTHE. So hart und wild nur – – FAUST. Warum gönnt er mir ... ... Machst du ihm seine Vaterangst zum Vorwurf? FAUST. Des Alters Irrwahn – er wird ...
Achte Scene. FAUST allein; er taumelt an den Tisch rechter Hand. Wo ist es denn –? Ergreift das Fläschchen. Ha, hier – hier hab' ich dich, Du Quintessenz von allen Todessäften, Denn jeder Tropfen lös't ...
... von der Begleitung zurückkehrte. »Nun, was sagt Ihr, Freund Faust?« »Du hast das Deinige gethan, Freund, und Deine Durchlaucht ... ... steht in einer höhern Hand; jetzt geh und bestelle Deine Arbeiter.« Faust ging, Don Juan aber wendete sich an Incarnacion: »Nun, meine ...
... mein Vertrag?! DER FREMDE. Er ist am Ende!! FAUST wie vorher. Drei Frevel nur!! DER FREMDE. Der vierte ist vollbracht! FAUST. Nur Weib und ... ... sich über beide, als jener den Faust unter sich liegen hat. FAUST in einem wilden Trotze aufjubelnd. ...
Zwölfte Scene. Faust zieht Helenen auf die Bühne, die ... ... , wirst du treu verbleiben? FAUST streckt die Hand empor. Ja bei dem – HELENE zieht ihn rasch zurück. Halt! FAUST als es stärker donnert. Das donnert meinen Eid! ...
Eilfte Scene. Diether Faust. Käthe. DIETHER. ... ... . Gieb Antwort! KÄTHE. Faust – DIETHER. Nun denn –? KÄTHE. Er stürmte ... ... Rette, rette mich, mein Vater! DIETHER. Entsetzlich! – – Faust –? KÄTHE. ...
Eilfte Scene. FAUST allein sich angstvoll umschauend. Ha, welche fürchterliche Nachtgesellschaft! ... ... schwellen, Die Wetter in den Freudenaufruhr donnern! In's Teufels Namen! Faust will fröhlich seyn! Die Musik wird stärker. Hinan! Hinan ...
Zehnte Scene. Faust. Der Fremde. FAUST außer sich. Bin ich der Faust? – Ha, schaff' ... ... an und lacht tückisch. FAUST stürzt bei dem Blicke zurück. Was ist das!? DER FREMDE. Nun denn? FAUST betäubt. Welch schreckensvolle Aehnlichkeit! DER ...
Beschluß Sonnet Mehr hatt Ich vor der Faust; doch wer thar hier was schreibẽ Weñ eine Fraw dem Man ein Leinen Tuch versagt Ins Grab/ vnd wenn sie kaum den andern hat/ der Magd Beut hundert Thaler an/ daß sie Ihn ...
82. Auff Fuscum Du schweigst/ doch Cajus muß auff dein Gebot mich schänden/ Heist diß nicht Meuchel-Mord durch frembde Faust vollenden?
53. An Sulpitium über seine so genennete Monumenta immortalitatis Biß hiher ... ... Mund gelebt/ Der stirbt durch dises Buch was frembder Lob erhebt/ Macht deine Faust zu nicht/ diß Denckmal/ daß wir haben/ Zeigt/ daß eh als ...
19. An Cassandram Ihr wündscht ewr eigen Lob von meiner Faust zu lesen/ Ihr seid die Schönheit selbst Cassandra, doch; gewesen.
Ein Getreuer. Um vier Uhr Morgens, am Donnerstag, den 13. October, donnerte eine kräftige Faust an das Thor des Konak Ismaël-Pascha's, des neuen Gouverneurs von Smyrna, und der Klopfende verlangte den Einlaß. Schlaftrunken und scheltend über den Lärmen erhoben ...
Ein Schmied Ich kann Schmiedemeister werden; knuff! sagt mein Hammer und saust, dann springen die Funken vor Freude um meine rußige Faust bis an den Blasebalg. Herr Blasebalg, was stöhnst du? ...
... Gestalt trat vor ihn und rief ihm zu: »Faust! Faust!« FAUST: Wer bist du, der du mein kühnes ... ... reizen, der ohne dies wohl ein ganzer Kerl geblieben wäre. Faust! Faust! tausend Dinge sucht der Mensch in ... ... immer dein Herz aufschwellen. – Faust, tritt aus deinem Kreise! FAUST: Noch ist es nicht ...
Der Rebell. Ein Engel stürzt sich wie ein Aar vom Himmel nieder Und rauft mit grimmer Faust des Glaubenslosen Haar. Lern deine Pflicht! ruft er, und schlägt ihm Haupt und Glieder, Ich will es. Und ich bin dein Engel in Gefahr. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro