Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Die Offenbarung des Johannes/Luthers Vorrede auf die Offenbarung des Johannes [Literatur]

... kan sie wol zudecken / mit ergernissen vnd Rotten / das du dich müssest dran ergern. So kan sie Gott auch ... ... den augen / wie ein Kram auff dem marckt. Darumb las Ergernis / Rotten / Ketzerey / vnd gebrechen sein vnd schaffen / was sie mögen. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf die Offenbarung des Johannes

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./36. Die Piraten zum Aeußersten getrieben [Literatur]

36. Die Piraten zum Aeußersten getrieben. – Der Van Buren vom ... ... Frontstreet nieder und über den Platz hin, dem Gefängniß zu. Es waren die wilden Rotten der Hinterwäldler, in Jagdhemden und Moccasins, die langen Büchsen auf der Schulter, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 498-511.: 36. Die Piraten zum Aeußersten getrieben

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Achte Theil/193. Der Mohren listige Untreue [Literatur]

(CXCIII.) Der Mohren listige Untreue. Ein Vater hatte einen Sohn ... ... worden. Nach ihme folgten die leibeignen / und dann Pantaleon Sala / mit wenig Rotten Soldaten. Sie zogen durch unwegsame Ort / über hohe Berge / durch tieffe ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 692-696.: 193. Der Mohren listige Untreue

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Aus den Häusern, von den Schollen] [Literatur]

[Aus den Häusern, von den Schollen] Aus den Häusern, von ... ... verspotten Alle fremden Prachtgewänder, Denn der rombeherrschten Länder Bunte Völkermassen rotten Sich im Zirkus bunt zusammen. Nicht allein das Blutvergießen Kann ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 122-125.: [Aus den Häusern, von den Schollen]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Viertes Kapitel. Kriegerische Spott- und Ehrenlieder/Festlied [Literatur]

Festlied Lasset uns zählen, Welch's sind unsre Bundsgenossen, ... ... deiner feindlichen Nachbarin Schwelle. Speie, mit treuer Kraft, zu verderben feindliche Rotten, Spei' aus deine goldenen Flotten, Und dein Congrev'sches Feuer! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 75-80.: Festlied

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/11. [Literatur]

XI Lüttich Es kommt mir vor, als wären wir durch ... ... sie in einer elenden Schenke ihre Versammlungen halten. Der Abstich von jenen erbärmlichen Rotten des brabantischen Pfaffendespotismus zu diesen rüstigen Lüttichern gehörte mit zu den Dingen, die ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 497-530.: 11.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Erstes Buch/Das 24. Kapitel [Literatur]

Das vierundzwanzigste Kapitel. Simplex durchziehet und tadelt die Leut, ... ... Unreinigkeit, Unzucht, Abgötterei, Zauberei, Feindschaft, Hader, Neid, Zorn, Zank, Zweitracht, Rotten, Haß, Mord, Saufen, Fressen und dergleichen, von welchen ich euch habe ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 61-65.: Das 24. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Von den deutschen Buchstaben, und ihrem Laute. ... ... T wird oft verdoppelt, als in hatten , retten , mitten , rotten , Butten : aber allemal nach einem kurzen oder scharfen Selbstlauter. Eben so ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 67-100.: Das I Hauptstück

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Zweiter Winterabend/Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch [Literatur]

Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch Ihro Excellenz der ... ... 3. Ob er nicht seine lutherischen Untertanen in Schlesien inspirieret, sich zusammen zu rotten und die katholischen zu vertilgen, sich auch gar Meister der böhmischen Grenze zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 163-196.: Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Siebende Theil/162. Das schröckliche Ungewitter [Literatur]

(CLXII.) Das schröckliche Ungewitter. Wie der Regenbogen ein Spiegel ist Göttlicher Gnaden und Barmhertzigkeit; also ist das Donnerwetter /Hagel / ... ... wir Höllen-blinde häuffen der Egypter Plage. Wie sol von den bösen Rotten / sich der Höchste lassen spotten?

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 578-581.: 162. Das schröckliche Ungewitter

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/2. Geschichtliche und halbgeschichtliche Sagen/Das Mahl zu Heidelberg [Literatur]

Das Mahl zu Heidelberg Von Wirtemberg und Baden Die Herren ... ... Sie wollen seiner spotten, Da sind sie schon umringt, Und über ihren Rotten Sein Schwert der Sieger schwingt. Vom Hügel sieht man prangen ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 198-202.: Das Mahl zu Heidelberg

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Graf Eberhard der Rauschebart/3. Die Schlacht bei Reutlingen [Literatur]

3. Die Schlacht bei Reutlingen Zu Achalm auf dem Felsen, da ... ... ritterliche Schar! Wohl hast du nicht geahnet so dräuende Gefahr. Die übermächt'gen Rotten, sie stürmen an mit Schwall, Die Ritter stehn und starren wie Fels ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 233-235.: 3. Die Schlacht bei Reutlingen

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Abhandlung über den Ursprung der Sprache/2. Teil. Auf welchem Wege der Mensch/3. Naturgesetz [Literatur]

Drittes Naturgesetz So wie das ganze menschliche Geschlecht unmöglich eine Herde ... ... so sagen darf, des Hungers und Durstes verwickeln, wie sich z. E. zwo Rotten von Hirten über Brunnen und Weide zanken und nach Beschaffenheit der Weltgegenden oft sehr ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 205-212.: 3. Naturgesetz

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt, die ... ... marschierte die Bürgermannschaft unter ihren Viertelsmeistern – hol sie die Pest! –, untermischt mit Rotten von Soldaten, heran. Und gewiß, wenn die Tapferkeit in schönen Wämsern und ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse [Literatur]

Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse ... ... mir den Verfall der Gründlichkeit geklagt, Der unsern Glauben schimpft. Wir sahen ganze Rotten Den hohen Inbegriff des Christenthums verspotten: Und gleichwohl schien die Zahl der ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 452-456.: Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/74. Ent-Vögel wachsen auf Bäumen [Literatur]

74. Ent-Vögel wachsen auf Bäumen. Es fällt mir ein Wunderding ... ... /sich von Fischen ernehren / und offtmahls bey hundert / ja tausend sich zusammen rotten / und weit hinfliegen. Die Engeländer nennen sie Bernacles: Die Schotten Kläckisch: ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 477-478.: 74. Ent-Vögel wachsen auf Bäumen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/3. Abhandlung. Von dem schönen Bein und seinen Reizen [Literatur]

Dritte Abhandlung. Von dem schönen Bein und seinen Reizen. Unter ... ... schönen Damen von Siena bildeten im Anfang der Empörung ihrer Stadt und Republik, drei Rotten aus den schönsten und vornehmsten Frauen der Stadt. Jede Rotte bestand aus tausend, ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 212-227.: 3. Abhandlung. Von dem schönen Bein und seinen Reizen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Die Ruppiner Garnison/Regiment Mecklenburg-Schwerin Nr. 24 [Literatur]

Regiment Mecklenburg-Schwerin Nr. 24 Sei ruhig, bin in Gottes ... ... Schutz fanden, und während eines kurzen Haltens Atem schöpfen und unsere schon etwas gelichteten Rotten wieder voll machen konnten. Eine Kanonenkugel schlug hier in unser 1. Bataillon und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 209-241.: Regiment Mecklenburg-Schwerin Nr. 24

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von der Abwandelung der richtigen Zeitwörter. (Conjugat. ... ... rosten. räuchern. reichen. röthen. räumen. reifen. rotten. räuspern. reichen. rottiren. raffen. reimen. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 360-378.: II Abschnitt

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 40. Capitel [Literatur]

Das viertzigste Capitel. D. Faustus verzaubert einem groben Bauern, der in die ... ... . 6. Er wolle sein Antlitz wider sie setzen, und sie aus ihrem Volck rotten. Wenn sich aber der HErr wider einen setzet, wehe einem solchen! was ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 315-329.: Das 40. Capitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon