Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Der Jäger [Literatur]

Der Jäger Es zwittert schon im Tale Grau zwischen Tag und Nacht, Doch sucht mein Dachs noch immer, Umspürend, flink und sacht. Der Hund will mir was liefern Noch heute vors Gewehr, Der kleine Todeskuppler Sucht ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 308-309.: Der Jäger

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Wein und Brot [Literatur]

Wein und Brot Solche Düfte sind mein Leben, Die verscheuchen all mein Leid: Blühen auf dem Berg die Reben, Blüht im Tale das Getreid. Donnern werden bald die Tennen, Bald die Mühlen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 42-43.: Wein und Brot

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/166. Der starke Hans [Literatur]

166. Der starke Hans. Es war einmal ein Mann und eine Frau, die hatten nur ein einziges Kind, und lebten in einem abseits gelegenen Tale ganz allein. Es trug sich zu, daß die Mutter einmal ins Holz ging ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 700-707.: 166. Der starke Hans

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Romanzen/3. Zwei Brüder [Literatur]

3. Zwei Brüder Oben auf der Bergesspitze Liegt das Schloß in Nacht gehüllt, Doch im Tale leuchten Blitze, Helle Schwerter klirren wild. Das sind Brüder, die dort fechten Grimmen Zweikampf, wutentbrannt. Sprich, warum die Brüder rechten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 41-42.: 3. Zwei Brüder

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Drittes Buch. Die Verlobung/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Nach einer ziemlich beschwerlichen Reise durch das Gebirge hatte Hermann sein Ziel erreicht. Als er die Stadt im dampfenden Tale vor sich liegen sah, überdachte er seinen Plan, beschloß im Hause des Pädagogen zuerst pseudonym aufzutreten, und wie im Auftrage eines andern seinen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 165-169.: Erstes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Bei Halle [Literatur]

Bei Halle Da steht eine Burg überm Tale Und schaut in den Strom hinein, Das ist die fröhliche Saale, Das ist der Giebichenstein. Da hab ich so oft gestanden, Es blühten Täler und Höhn, Und seitdem in allen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 176-177.: Bei Halle

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Vermischte Gedichte/Vergänglichkeit [Literatur]

Vergänglichkeit Vom Berge schaut hinaus ins tiefe Schweigen Der mondbeseelten schönen ... ... , Den bangen Laut: ›Vergänglichkeit‹ ›Vergänglichkeit!‹ mahnt mich im stillen Tale Die ernste Schar bekreuzter Hügel dort, Wo dauernder der Schmerz in Totenmale ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 113-114.: Vergänglichkeit

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Zeitlandschaft [Literatur]

Zeitlandschaft Schimmernd liegt die Bahn im tiefen Tale, Über Tal und Schienen geht die Brücke Hoch hinweg, ein Turm ist jeder Pfeiler, Kunstgekrönet in die Lüfte ragend, Zu den Wolken weite Bogen tragend. Wie ein Römerwerk, doch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 408-409.: Zeitlandschaft

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich hab' das Lämplein angesteckt] [Literatur]

[Ich hab' das Lämplein angesteckt] Ich hab' das Lämplein angesteckt ... ... kühle Erde deckt, Mag Kind und Enkel denken: Der Vater ruht im Tale aus, Und kömmt nicht mehr ins stille Haus. Lischst du ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 87-88.: [Ich hab' das Lämplein angesteckt]

Immermann, Karl/Dramen/Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeyer/4. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Elsi. Mehrere Weiber und Kinder. Sie tragen Bündel. ELSI. Hier laßt uns sitzen, und noch einmal zu Tale schaun! Die Wüter folgen uns nicht, sie sind am Raub. Dort rauchen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Andreas Hofer der Sandwirt von Passeier. Bielefeld und Leipzig 1912, S. 70-71.: 6. Auftritt

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/73. Ásmundur flagdagæfi [Märchen]

LXXIII. Ásmundur flagđagæfi. Árn. I S. 171–9. Vom ... ... die 1696 starb, niedergeschrieben (siehe Maurer S. 310). In einem abgelegenen Tale Norwegens wohnt ein Bauernpaar mit drei Söhnen. Die beiden ältesten sind des Vaters ...

Märchen der Welt im Volltext: 73. Ásmundur flagdagæfi

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Romanzen und Historien/Die Jagd des Moguls [Literatur]

Die Jagd des Moguls Von dem persischen Pfühl in dem Purpurgezelt ... ... Welt; Wie die Schlünde der See bei des Nordsturms Nahn, So ertosten die Tale von Hindostan, Denn der Mogul ritt zum Jagen. Und es tanzte ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 182-184.: Die Jagd des Moguls

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/7. Akt/3 [Literatur]

Dritte Vorstellung. Die Nacht war gekommen, und ich erblickte noch kein ... ... blutrot über die schwarzen Felsenmassen, und ich erblickte eine Kapelle, die stand in einem Tale, welches von Felsen umgeben; ob ihr stürzte sich ein Waldstrom hernieder und lief ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 98-99.: 3

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/6. Akt/2 [Literatur]

Zweite Vorstellung. Vor dem Tore begegnete mir ein junger Geistlicher, Kapuzinerbruder ... ... er hatte in der Stadt vikariert, und so gingen wir gleichen Weg in dem Tale hin. »Jede Jahreszeit«, sprach der Geistliche, »hat doch ihren eigenen, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 84-85.: 2

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/7. Akt/7 [Literatur]

... das Mädchen gerichtet: »Nicht im Tale der süßen Heimat Beim Gemurmel der Silberquelle – Bleich getragen aus ... ... haben Angelobet mir im Sterben: Mitzufeiern meine Hochzeit, Dort im Tale der süßen Heimat. Flecht ins Haar den Kranz der Hochzeit, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 102.: 7

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/6. Geistliche Gedichte/Morgenlied [Literatur]

Morgenlied Kein Stimmlein noch schallt von allen In frühester Morgenstund, ... ... noch in den Hallen Durch den weiten Waldesgrund. Ich stehe hoch überm Tale Stille vor großer Lust, Und schau nach dem ersten Strahle, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 267-268.: Morgenlied

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/586. Der Jungfernsprung und die Böhlersmännchen [Literatur]

586. Der Jungfernsprung und die Böhlersmännchen Bei Arnstadt ist eine enge und tiefe Talrinne, das Jonastal; warum es diesen Namen führt, weiß niemand; im Tale aber ist eine senkrechte schroffe Felsenwand, die heißt der Jungfernsprung, dort sprang eine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 396.: 586. Der Jungfernsprung und die Böhlersmännchen

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Naturlieder/[Lupin' ist ein wunderlich Blümchen] [Literatur]

[Lupin' ist ein wunderlich Blümchen] Lupin' ist ein wunderlich ... ... , Gibt heut ihm die Sonne nur Schein. Daß still hier im Tale des Lebens An ihm auch dein Herz sich erfreut, Hat freundlich ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 163.: [Lupin' ist ein wunderlich Blümchen]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Immer und überall [Literatur]

Immer und überall Dringe tief zu Berges Grüften, Wolken folge hoch zu Lüften; Muse ruft zu Bach und Tale Tausend, aber tausend Male. Sobald ein frisches Kelchlein blüht, Es fordert neue Lieder; Und wenn die Zeit verrauschend ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 505.: Immer und überall

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Die Versöhnung [Literatur]

Die Versöhnung Korsische Geschichte Die echten Korsen, welche selten nur Von des Gebirges Höhn zu Tale steigen, Erfüllen heut Ajaccios Präfektur. Was bringt den tief gehegten Groll zum Schweigen, Den diese freien Männer fort und fort Zu den ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 455-460.: Die Versöhnung
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon