Viro multum reverendo Domino Kopischio, Pastori ecclesiae Landshuttanae, tantum primo quantum digno, Praesidi scholarum prudenti, Patrono Musarum mansuetiorum optimo, salutem dicit observans Günther Reficit adhuc mentem, Patrone optime, nuperae memoria jucunditatis, quam non solum ex cimeliorum pretiosiorum apparatu, verum etiam ex ...
Barben haben süsse Mäulein, bringen manchen vmb sein fahles Gäulein. – Lehmann, II, 49, 3. [Zusätze und Ergänzungen] 2. ... ... bezahlen kann. Lat. : Nec mullum cupias, cum sit tibi gobio tantum in loculis. ( Juvenal. )
1. Die ist frisch vnnd behend, welche den Rock vorm Arss verbrent ... ... . Frisch ans Werk , die beste Stärk '. Lat. : Fac tantum incipias, sponte disertus eris. ( Ovid. ) ( Binder II, 1062. ...
1. Der ist zu sehr Naseweiss, der allein in seinem Sack ist ... ... He is to sêr nesewys, de alleine in synen sak is. (Nasutus multum tantum sibi commoda quaerens.) ( Tunn., 290. ) 2. Näsewis is ...
1. Aygen vnnd verflucht sein, kompt von missethat. – Agricola II, ... ... eine ganze Stadt . Lat. : Saepe subit poenam plebs tota miserrima tantum unius ob noxam. ( Chaos, 982. ) 3. Eines Missethat ...
Je grösser die Nachfrage, je theurer die Waare . Lat. : Tantum res valet, quanto vendi potest. ( Binder II, 3285; Lehmann, 418, 34. )
Nachtvögel und Galgenvögel seynd die ärgsten Vögel . – Chaos, 303. Lat. : Volucrum animal parit vespertilio tantum. ( Plinius. ) ( Chaos, 303. )
[Auf eine Dissertation des M. Paul Christian Weiß: Abraham ein Logicus] O Neid, dies Werk wirst du verschonen müssen! Mit Tantum abest fängt es an. Nur eines fehlet noch daran! Mit parum ...
... tunica linea penitus induti, pro cingulo reste se vinilunt nodosa, ac ligneis tantum calciamentis usi, precario victum quaeritant. 5. Pullus . Qualis vero ... ... re abditus, venatores canesque ipsos praetereuntes, ac sagaciter prope omnia perquirentes, coloris tantum beneficio saepissime latet: et ut in quodam ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... vertrouwt, lijdt geen gebrek. ( Harrebomée, I, 245. ) Lat. : Tantum pange deo fidere, salvus eris. ( Seybold, 4895. ) 2194. ...
1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Lat. : Stultus et insipiens actu festinat in omni nil unquam sapiens percipi tantum agit. ( Werdea, Diiji. ) 1867. In allen dingen mässig sei ...
... I, 144. ) Lat. : Femina nulla seni festinat nubere, tantum serviat at Domino casta pudensque Dio. – Mulier pietatis ergo non ... ... il tuo secreto. ( Masson, 92. ) Lat. : Femina in tantum tacere potest, quod nescit. ( Gaal, 1425; ...
1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Petri, II, 710. Lat. : Quantum quisque sua nummorum possidet arca, tantum habet et fidei. ( Gaal, 649. ) Ung. : Kinek mennyi ...
1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... – Eiselein, 277. Lat. : Ambabus manibus. – Non una tantum manu capiendum est. – Obviis ulnis. ( Eiselein, 277. ) ...
... Zeit verändert alles. Lat. : Tantum aevi longinqua valet mutare vetustas. ( Virgil. ) ( Philippi, II, ... ... ist ein Ehr', fällt's auch manchem schwer. Lat. : Temporis tantum honesta avaritia est. ( Philippi, II, 215. ) 473. ...
... 123, 11. ) Lat. : Tantum quisque nitatur, quantum potest. 107. Man thut geschwind, was ... ... è tenuto a far più. ( Gaal, 1031. ) Lat. : Tantum quisque nitatur, quantnm potest. ( Gaal, 1031. ) 366. ...
1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... . ( Čelakovský, 254. ) Lat. : Mus miser est, antro qui tantum clauditur uno. ( Loci comm., 157; Philippi, I, 266; Eiselein ...
1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... Diese Lügen haben auf keiner Kuhhaut Platz . Lat. : Tantum mendaciorum quantum vix una navis vehat. ( Binder I, 1719; II, 3283 ...
1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... kein Wasser , einem Schwätzer keine Heimlichkeit anvertrauen. Lat. : Tantum vociferano, quantum novus deciesve mille viri clamare solent qui praelia misvent. ( Sutor ...
1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... : De neine tene heft, de hatet den, de tene heft. (Dente carens tantum dentatis invidet usque.) 78. Wer keine Zähne hat, ist schlimm daran ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro