... des Vulcanus, Hesiod. O. & D. v. 70 . welchen er von ἀμφὶ, utrimque , und ... ... , membrum , hat, und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ποσὶ χωλὸς, d.i. weil er auf beyden Beinen gehinket habe. ...
ARISTOB ÉLA , æ, Gr . Ἀριστοβουλη, ης, ein Beynamen der Diana , welcher Themistokles unter demselben einen besondern Tempel zu Athen erbauete. Sie heißt von ἄριστος, der beste , und βουλὴ, Rath , so viel, als die beste Rathgeberinn. Es ...
ABVNDANTIA , æ , eine Göttinn des Ueberflusses bey den Römern, die auf Münzen und alten Denkmälern vorkommt, aber weder Tempel noch Altar hatte. Man stellet sie unter der Gestalt einer wohlgebildeten Frau vor, die mit Blumen bekränzet ist, in der rechten Hand ein ...
ASTYPALAEA , æ, Gr . Ἀστυπαλαῖα, ας, ( ⇒ Tab. XX.) des Phönix und der Perimedes Tochter, und Schwester der Europa, mit welcher Neptun den Ancäus, Pausan. Achaic. c. 4 . wie auch den Eurypilus, König in der ...
ALIPHERAEA , æ, Gr . Ἀλιφεραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , welchen sie von der Stadt Aliphera in Arkadien hat, woselbst eine gar besondere eherne Statüe, Polyb. ap. Gyrald. Synt . XI p. 349 . wie auch ein ...
ARAETHYRÉA , æ, Gr . Ἀραιθυρέα, ας, des Aras Tochter, und Schwester des Aoris, eine gute Jägerinn, mit welcher Bacchus den Philas zeugete. Von ihr hatte ehemals ein Strich Landes in dem Peloponnesus den Namen, wo sie mit erwähntem ihrem Bruder auf ...
ARCHEBĂTES , æ, Gr . Ἀρχεβάτης, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von den vielen Söhnen des Lykaons, den aber Jupiters endlich nebst seinen Brüdern, um ihrer Bosheit willen, mit dem Blitze erschlug. Apollod. lib. III. c. 8. ...
ADDEPHAGIA , æ, Gr . Ἀδδηφαγία, ος, die Vielfresserey , eine Gottheit, welche in Sicilien verehret wurde, woselbst sie ihren besondern Tempel hatte, in welchem sich ihre Bildsäule neben der Ceres ihrer befand. Aelian. Hist. Var. lib. I. ...
AVTOMED ÉSA , æ, Gr . Ἀυτομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, mit welcher Iphiklus den Jolaus zeugete. Apollodor. lib. II. c. 3. §. 11 .
ARCESILÁVS , i , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters Sohn, welchen er, nebst dem Carbius, mit der Torrebia zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 1. p. 94 .
AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in ... ... anstelleten, bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. & ad eum Schrevel. l. c .
ASTYANASSA , æ, Gr . Ἀστυάνασσα, ης, eine Magd der Helena , welche ihr den Gürtel stahl, den sie von der Juno zum Geschenke bekommen hatte, der ihr aber von der Venus auch wieder entführet wurde. Ptol. Hephæst. l. IV. ...
ARGENTÍNVS , i , eine Münzgottheit der Römer, welche für das ... ... Silbergeld zu Rom erst auf die eherne Münze folgete. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21. & ad eum Vives & Coqueus l. ...
ANTIPHĂTES , æ , des Bias und der Perus Sohn, und wiederum ein Vater des Oikleus, von denen so dann auch weiter nichts mehr bekannt ist. Homer. ap. Boccacc, lib. XIII. cap. 43 .
ANTIPHĂTES , æ , Sarpedens unechter Sohn, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst endlich von dem Turnus erleget wurde. Virgil. Aen. IX. v. 696 .
ALEXICĂCVS , i , auch ein Beynamen des Herkules, weil er die Welt von vielen bösen Dingen befreyet hat. Lactant. Instit lib. V. c. 3. §. 14. & Gyrald. Synt. X. p. 332 .
AGROSTINAE , árum, Gr . Ἀγρωστῖναι, ῶν, sind so viel, als die Oreades , oder Bergnymphen. Hesych. in Ἀγροστῖναι, s. pag. 18 .
AMATHVNTIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Amathunt, oder Amathus, in Cypern hat, woselbst sie insonderheit verehret wurde. Gyrald. Syntagm. XIII. p. 392 .
AVTHRONIVS , i , einer von des Aeneas Partey in Italien, welchen endlich Salius erlegete. Virgil. Aen. X. v. 753 .
AXIOCERSES , æ , war bey den Cabiren ein geheimer Namen des Pluto. Schol. Apollodor. ad lib. I. v. 917. Cf. Gyrald. Syntagm. VI. p. 195 .
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro