ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .
AEGINAEA , æ, Gr . Ἀιγιναία, ας, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Sparta hatte. Pausan. Lacon . c. 14 .
ANCHIRŎË , es, Gr . Ἀγχιρόη, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen sich die Britomartis einige Zeit aufhielt. Anton. Liberal. c. 40 .
ANTHÉDON , ŏnis, Gr . Ἀνθηδὼν, όνος, eine Nymphe, von welcher die Stadt Anthedon in Böotien den Namen bekommen haben soll. Pausan. Bœot. c. 22 .
ADRASTVS , i , des Merops Sohn, welchen Patroklus vor Troja erlegete. Homer. Il. Π. v. 694 .
ACTIĂCVS , i, Gr . Ἀκτιακὸς, ου, ist einerley mit Actäus. Steph. Byz. in Ἄκτια .
ANCHARIA , æ , eine vermeynte Schutzgöttinn derer zu Asculum in Italien. Gyrald. Synt. I. p. 61 .
ACACÉTVS , i , sieh Ἀκάκητος.
... für dessen Söhne gehalten worden. Dictys Cret. lib. I. c. 2. & ad eum Anna. Fabra ex Eustath ... ... ihre Stelle Hygin. Fab. 98. Dictys l. c. c. 19. sq. Ovid. Metam . XII ... ... göttlich, Voss. Theol gent. l. I. c. 13 . und hatten ihm daher ...
AEGISTHVS , i, Gr . Ἄιγισθος, ου, ( ⇒ ... ... Id. Fab. 87. & Aelian. H. V. lib. XII. c. 42 . So bald ihn seine ... ... ehebrecherischen Mutter nach. Id. ib. c. 3 . Andere erzählen diese Hinrichtung anders, und wollen ...
... Diod. Sic. lib. IV. c. 62. p. 183 . Einige wollen, daß ihn Jupiter ... ... an ihm zu rächen, gethan hätten: Apollod. lib. III. c. 14. §. 7 . noch andere, ... ... Ehre erwiesen. Hesych. ap. Voss. Theol. gentil. lib. I. c. 10 .
AEGIŎCHVS , i, Gr . Ἀιγίοχος, ου, ein sehr ... ... bedienete; Musæus ap. Lact. Inst. lib. I. c. 21. §. 39. Nach andern aber hatte er ihn ... ... Phurnut. de Nat. Deor. c. 9. die vierten zwar auch von der obbemeldeten Aega , ...
AMYCLAEVS , i, Gr . Ἀμυκλαῖος, ου, ein Beynamen ... ... Orakels Befehl den Krösus darum ersuchen. Athen. Deipnos. L. VI c. 4. Gyrald. Synt. VII. p. 241 . Inzwischen ... ... Polyb. lib. V. c. 4 . so sah man besagten Tempel fast für einen Tempel ...
AEGOBŎLVS , i, Gr . Ἀιγοβόλος, ου ein Beynamen des ... ... bekam. Pausan. Bœot. c. 8 . Denn αἲξ, αἰγὸς, heißt eine Ziege , βάλλω ... ... Jedoch wollen einige lieber Ἀιγοβόρος für Ἀιγοβόλος Kuhn. ad Pausan. l. c . lesen, welches von ...
ACACESIVS , i, Gr . Ἀκακήσιος, ου, ein Beyname ... ... war. Pausan. Arcad. c. 3. et 36. So hatte er nicht minder unter dieser ... ... oder Wohlfahrt ihm zu allernächst wohne. Phurnut. de Nat. Deor. c. 16 .
ABRETÁNVS , i, Gr . Ἀβρεττηνὸς, ein Beynamen des Jupiters ... ... Ἀβρεττηνὴ, Id. apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 3. p. 48 . von ... ... wird: Suidas in Ἀβεττανὴ s. Tom. 1. p. 12 . also kann auch solcher Beyname ...
... Aegophora , wie Banier IV. Bande 645 S. saget, ein Beynamen der Juno, unter welchem sie einen Tempel zu ... ... Lacedämonier fort, ihr auch dergleichen Thier zu opfern, Pausan. Lacon . c. 15 . und heißt also diese Juno von ἂιξ, αἰγὸς, eine ...
AGLIBOLVS , i , eine syrische Gottheit der Palmyrenier, welche einen jungen Menschen vorstellete, ... ... kleinen Stab, der wie eine Rolle gestaltet war. Montf. Antiq. expl. T. II. P. II. p. 389 . Sie betheten unter dieser Gestalt ...
ALIPHÉRVS , i, Gr . Ἀλίφηρος, ου, ( ⇒ ... ... Aliphera in Arkadien gehalten, Pausan. Arcad. c. 26. und sonst auch bald Ἀλίφθορος, bald Ἀλίφειρος, bald Ἀλιφειρεὺς geschrieben. Ibid. c. 3. & ad eum Sylburgius l. c .
ALABANDVS , i , ( ⇒ Tab. III.) des ... ... ein Ueberwinder zu Pferde heißt, Hesych. ap. Gyr. Synt. I. p. 66 . dergleichen die Griechen mit einem Worte sonst Ἱππόνικον nennen. Steph. Byz. l. c .
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro