Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amicitia

Amicitia [Hederich-1770]

AMICITIA , æ , ( ⇒ Tab. I.) der Nacht und des Erebus Tochter, Hygin. Præf. p. 2 . wurde auch als eine Göttinn angesehen. Sie soll bey den Römern als eine junge ...

Lexikoneintrag zu »Amicitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212-213.
Anticlia

Anticlia [Hederich-1770]

ANTICLIA , æ , oder, welches einerley ist, Anticléa , Græc Ἀντίκλεια, ας, ( ⇒ Tab. XV.) des Autolykus Tochter, wurde von dem Sisyphus zu Falle gebracht, jedoch aber auch noch von dem Laertes ...

Lexikoneintrag zu »Anticlia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Ctesylla

Ctesylla [Hederich-1770]

CTESYLLA , æ, Gr . Κτήσυλλα, ης, des Alcidamas Tochter von Julis, aus der Insel Cea, wurde von dem Hermochares bey einem Tanze an den pythischen Spielen erblicket; und, weil sie ihn ganz einnahm, so schrieb er einen Eydschwur auf einen ...

Lexikoneintrag zu »Ctesylla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 804-805.
Drimacvs

Drimacvs [Hederich-1770]

DRIMĂCVS , i , ein ehemaliger Knecht zu Chios, der aber ... ... so begab er sich in die Gebirge, wo er der Anführer anderer entlaufenen Knechte wurde und mit denselben den Chiern vielen Abbruch that. Nach vielen vergeblichen Bemühungen derselben, ...

Lexikoneintrag zu »Drimacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 958-959.
Antiphvs [1]

Antiphvs [1] [Hederich-1770]

... des Priamus, Königes zu Troja, Sohn, wurde in seiner Jugend, da er mit seinem unechten Stiefbruder, dem Isus, ... ... daß er sogleich von dem Wagen stürzete, und darauf auch seiner Waffen beraubet wurde. Hom. Il. Λ. v. 101 . Indessen hatte er ...

Lexikoneintrag zu »Antiphvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 295.
Clymenvs [5]

Clymenvs [5] [Hederich-1770]

CLYMĔNVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... Ceres einen Tempel erbauete; hernachmals aber selbst dergleichen erhielt, und darinnen göttlich verehret wurde. Pausan. Corinth. c. 35. p. 152 . Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Clymenvs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 754.
Calliroë [1]

Calliroë [1] [Hederich-1770]

... seine Pein zu verstehen gab, desto härter wurde sie dargegen. Als er daher endlich seine Zuflucht zum Bacchus nahm, so ... ... solche verrichten sollte, so erstach er sich selbst für sie. Hierdurch wurde sie so gerühret, daß sie sich wieder an einem Brunnen erstach, der ...

Lexikoneintrag zu »Calliroë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 608-609.
Cerastae

Cerastae [Hederich-1770]

CERASTAE , arum , ein Volk in Cypern, welches auf dem Altare des gastfreyen Jupiters die fremden Gäste selbst zu opfern pflegete. Venus wurde hierüber erzürnet; und da sie bey sich überlegete, wie sie solche strafen wollte ...

Lexikoneintrag zu »Cerastae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 667.
Evrynome [1]

Evrynome [1] [Hederich-1770]

... den Ophion überwältigte, so wurde sie von der Rhea im Ringen überwunden, und so gar in ... ... einen alten heiligen Tempel bey Phigalia , welcher des Jahres nur einmal eröffnet wurde, worinnen ihre Bildsäule mit goldenen Ketten gefesselt, und sie halb als ein ...

Lexikoneintrag zu »Evrynome [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087-1088.
Demaroon

Demaroon [Hederich-1770]

... genommen und dem Dagon zur Gemahlinn gegeben wurde, in dessen Hause sie denn mit ihm niederkam. Uranus vereinigte sich auch ... ... von ihm getrennet hatte, mit demselben; und Demaroon überfiel den Pontus. Er wurde aber in die Flucht geschlagen und gelobete ein Opfer wegen seiner glücklichen Flucht ...

Lexikoneintrag zu »Demaroon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 887-888.
Brisaevs

Brisaevs [Hederich-1770]

BRISAEVS , i, Gr . Βρισαῖος, ου, ein bekannter Beynamen ... ... Vorgebirge Brisa , in der Insel Lesbus, herleiten, woselbst er ehemals verehret wurde. Steph. Byz. ap. Gyrald. Synt, VIII. p. 288. ...

Lexikoneintrag zu »Brisaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 563.
Aeqvitas

Aeqvitas [Hederich-1770]

AEQVĬTAS , átis , die Billigkeit, scheint von den Römern auch ... ... sie mit der Themis für einerley, Festus in Them . und sie wurde auch von den Griechen verehret. Pausan. in Attic. c. 22. ...

Lexikoneintrag zu »Aeqvitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Acanthis

Acanthis [Hederich-1770]

ACANTHIS , ĭdis, Gr . Ἀκανθὶς, ίδος des Autonous und der Hippodamia Tochter, und Schwester des Erodius, Anthus, Schöneus und Acanthus, wurde aus Mitleiden der Götter, als ihres Vaters Pferde ihren Bruder, Acanthus zerrissen und ...

Lexikoneintrag zu »Acanthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Branchvs

Branchvs [Hederich-1770]

BRANCHVS , i, Gr . Βράγχος, ου, des Smikrus und eines berühmten Milesiers Tochter Sohn, wurde geboren, als seiner Mutter träumete, wie ihr die Sonne durch den Mund in den Leib gegangen. Conon. Narr. XXXIII . Da er nun von einer ...

Lexikoneintrag zu »Branchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 561.
Caanthvs

Caanthvs [Hederich-1770]

... ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, wurde von dem Vater abgeschickt, seine entführte Schwester, die Melia , wieder ... ... , so unterstund er sich, dessen Hayn an dem Ismenus anzuzünden, wurde aber darüber mit einem Pfeile erschossen, und in dasiger Gegend begraben, woselbst ...

Lexikoneintrag zu »Caanthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579-580.
Architis

Architis [Hederich-1770]

ARCHITIS , is , wenn das Wort anders richtig gelesen wird, ... ... lieber haben wollen, war ein Namen der Venus, welche auf dem Berge Libanon verehret wurde. Ihr Bildniß daselbst war in der Stellung einer betrübten Frauensperson, welche sich den ...

Lexikoneintrag zu »Architis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Anchvrvs

Anchvrvs [Hederich-1770]

ANCHVRVS , i, Gr . Ἄγχουρος, ου, des Königes in ... ... bey einer großen Ueberschwemmung des Landes, die von einem zu Celänä entstandenen Schlunde verursachet wurde, freywillig in denselben. Denn da solche viele Häuser mit ihren Einwohnern hinweg riß ...

Lexikoneintrag zu »Anchvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Aethiops

Aethiops [Hederich-1770]

AETHIOPS , ŏpis, Gr . Ἀιθίοψ, οπος, ein Beynamen des Jupiters, Lycophr. v. 537 . der bey den Chiern insonderheit verehret wurde, Tzetz. ad c. l . und solchen zwar entweder daher hat ...

Lexikoneintrag zu »Aethiops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Adrastéa [1]

Adrastéa [1] [Hederich-1770]

ADRASTÉA , æ , des Melissus, Königes in Creta, Tochter, welcher nebst ihrer Schwester, der Ida, der junge Jupiter zur Auferziehung anvertrauet wurde. Apollodor. lib. 1. c. 1. §. 3 . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Adrastéa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71.
Alcander

Alcander [Hederich-1770]

ALCANDER , dri, Gr . Ἀλκάνδρος, ου, des Munichus und der Lelanta Sohn, ein guter Wahrsager und frommer Mann, wurde mit seinem Geschwister des Nachts von Mördern überfallen. Da sie sich nun in ...

Lexikoneintrag zu »Alcander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon