... Die Larve von Licinus granulatus wurde von Mulsant u. Mayet u . von Schiödte beschrieben. Diese Abteilung umfasst nur ... ... Frontallinie tief niedergedrückt, daher sich der obere R. entweder gerade, oder breit u. flach bogig gerundet darstellt; EndGld. ...
... lang, schaftförmig; Epipleuren der Fld. nach hinten verkürzt; K. mit dem Hsch. durch einen sehr dünnen, stielartigen Hals verbunden; OSeite ausserordentlich dicht u. fein punktuliert Zuphium Latr. ... ... nicht auffallend verlängert, normal verdickt; K. mit normal breitem Halse; OSeite dicht u. stark punktiert. ...
... Wangen mit querer FFurche. Aussen-R. der rechten Mandibel mit einem Ausschnitte; K. sehr gross u. breit, mit wenig vorretenden Augen, nicht oder ... ... 3 ' Schläfen hinter den Augen nicht behaart; K. kahl u. meist glatt. 6 '' Vorletztes Gld. ...
21. Tribus: Masoreini . Von den nachfolgenden Tribus durch die stark bedornten Schn. u. ihre langen Endspornen abweichend. Die Spitze der Fld. ist nicht abgestutzt, bedeckt aber nicht ganz den Hlb., das letzte Tergit bleibt von oben sichtbar. Die ...
2. Sippe: Podophryen (Podophrya) An einer bei Helgoland gefundenen Acinete beobachtete R. Hertwig außer den beschriebenen Saugwerkzeugen noch besondere spitz auslaufende Fangfäden. Er sagt: »Kommt ein Infusor in das Bereich der Fangfäden, so krümmen sich dieselben, indem sie ihr Opfer umklammern. ...
... ) Gattungen, davon aber ist eine (Brachynus) sehr reich an Arten u. über die ganze Erde verbreitet. Gattungen: ... ... Fischer. In unserer Fauna ist nur die Gattung Aptinus u. Brachynus vertreten; von den grösseren tropischen Pheropsophus ...
... , sondern an der Innenecke des vorhergehenden Gld. aufsitzt; K. klein mit stark vorgequollenen Augen, ohne Schläfen, aber mit dünnem Halse; ... ... Die Larve von P. cruxmajor L. wurde von Schiödte zuerst beschrieben u. ist nach demselben auf T. 29 , Fg. 1 a sehr ...
... die Spitze der Fld. heller gelb durchscheinend u. einzeln abgerundet; F.u.B. gelb. Die SLinien ... ... myrmecophilum sehr ähnlich, heller gefärbt, bräunlichgelb, der K.u. die Scheibe des Hsch. etwas dunkler, ... ... kurz, anliegend behaart, gelbbraun, K.u. Hsch. manchmal etwas dunkler braun, Fld. an der Spitze ...
... Längswisch, der von den durchscheinenden Fl. herrührt, F.u.B. gelb, K.u. Hsch. fein chagriniert, kaum punktiert, Fld. fein u. ... ... Motsch., flavicornis Mäkl., mutabilis Matth.). – T. 65 , Fg. 1. – Unter ...
... . ohne gedrängte Streifen. 2 '' Die Fld. lassen das Pygidium u. Propygidium (2 letzten Tergite) unbedeckt, die S. ohne oder nur mit schräg verkürzten Humeralstreifen. 3 '' Hsch. mit wulstförmig gehobenen u. abgesetzten, innen durch eine tiefe Furche begrenzten ...
... glänzend, gelblichbraun mit heller, gelb durchscheinender Deckenspitze, F.u.B. blassgelb. K. gross, sehr wenig kleiner als der Hsch., ... ... als der Hsch., länglich, ziemlich parallel, hinten stumpf u. breit abgerundet. 0,5 bis 0,6 mm. – ( O. excavata Er., clandestina ...
... . so breit als die Fld., sehr dicht punktuliert u. oben sehr kurz u. fein anliegend behaart. Körper fast matt. Braunschwarz ... ... 3 ' Hsch. merklich schmäler als die Fld., weniger dicht u. etwas stärker punktiert u. mit etwas deutlicherer, längerer, nicht ganz anliegender ...
... S, testacea Matth. Q, Proteus Matth.) – T. 64 , Fg. 19. – Bei uns weit verbreitet, aber ... ... Kleine Art von 0,6–0,65 mm Länge; das Q augenlos. K. wenig schmäler als der Hsch., letzterer nicht ganz doppelt so breit ...
... oder Längskante. OS. kräftig punktiert. Der umgeschlagene R. der Fld. mit 3 Linien Gnathoncus Duval. ... ... neben den Augen linienförmig gerandet, auch der bei vorgezogenem K. sichtbare HR. des Scheitels strichförmig abgegrenzt, ... ... Er. 3 ' Die S. der Br. u. des Bauches u. die umge schlagenen S. der Fld. ( ...
... Lewis. 2 ' F. mit rundem, abgeflachten u. gegliederten Endknopfe. 3 '' OKf. lang u. ungleich u. sanft gebogen, der linke OKf. länger als der rechte ... ... 4. Pachylister Lewis. 3 ' OKf. kürzer u. von gleicher Länge, vor ...
... kastanienbraun mit hellerer Spitze, F.u.B. rotgelb. OS. kaum sichtbar punktiert u. behaart. Der K. fast so breit als der Hsch., dieser etwas schmäler als die länglich ... ... . 0,5–0,6 mm. – ( M. trisulcatum Aubé). – T. 64 , Fg. ...
... gelbem Grunde 2 dunklere Längsstreifen. Systematisch ist diese Gattung durch aneinanderstossende VHü. u. von den Fld. nicht überdeckte Episternen der HBr. begründet. Die ... ... kommt eine auch bei uns vor. Länglich, leicht gewölbt, fein u. wenig dicht behaart, glänzend, rotgelb, die Fld. mit ...
... die nicht nach hinten verlängerten HWinkel des Hsch. u. die winzige, parallele Körperform abweichend. Die MGld. der F. sind ... ... Parallel, leicht gewölbt, wenig glänzend, äusserst fein behaart, überall dicht u. deutlich punktiert, am Grunde chagriniert. Pechbraun, die Fld. ... ... abbreviatellus Heer, curtus Allib.) Unter Pferdestreu u. anderen faulenden Pflanzenstoffen; bei uns überall, aber nicht ...
... Nossidium Er. Körper parallel, elliptisch, dicht u. stark punktiert u. auffallend stark, ziemlich lang, nicht ganz niederliegend ... ... glänzend, braun oder rotbraun, der K. dunkler, die F., Ts.u.B. rötlichgelb. K. sehr spärlich, Hsch. u. Fld. ziemlich stark, aber ...
... Breit gebaut, parallel, leicht gewölbt, glänzend, fein, wenig anliegend behaart u. stark, nur mässig dicht punktiert; schwarz, Hsch. mit rötlichem SR., ... ... Sharp., Silbermanni Wenck.) – Elsass, selten. Unter Heu auf nassen Wiesen u. unter feuchtliegendem Reisig littoralis Thoms.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro