Gerngethan kommt nicht sauer an. It. : Una voglia non è mai cara. ( Giani, 1788. )
Up 'r Bassviolen get et nich fîner. – Lyra , 29.
Der Choleriker ist verliebt. It. : Chi è collerico è amoroso. ( Giani, 364. )
* Dat ös e Dicknäsger. – Frischbier, I, 572.
... Gesindes , der Freunde , Verhältnisse u.s.w. selten verbessert. 45. Die Alten ... ... ( Fallersleben, 182; vgl. Leuten , 678 u. Bebel-Suringar, 397. ) zu 48. Holl ... ... 'n. – Eichwald, 1455. 85. Bei den Alen as e' gutt gehalen. – ...
1. Mit Drahtziehern und Pfaffen mache dir nichts zu schaffen. ( ... ... einem Drahtzieher verstellt man in Nordamerika ein Menschen , der die Parteiorganisation, die Vorwahlen u. dgl. leitet, beeinflusst und lange Reden ( speeches ) hält. Von ...
1. Gemeindegut geht meist verloren. – Körte, 2008 u. 2476. In Bezug auf schlechte Gemeindeordnungen. »Man hat jahrhundertelang über mitunter sehr verkehrte Religionsmeinungen gestritten; aber erst sehr spät ist man hier und da, und an vielen Orten noch gar nicht, auf den ...
* Die drei Bernstädter haben. – Schles. Prov.- Blätter , Breslau ... ... 556. Zur Erklärung der an sich nicht verständlichen Redensart wird a.a.O. Folgendes mitgetheilt: In der Blütezeit der dortigen Tuchmacherei waren namentlich einzelne Familiennamen besonders ...
Das is e zwaater Aristotles. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 46. Durch die maurisch-spanische Cultur vermittelt, stand Aristoteles bei den alten Juden in solchem Rufe, dass man, wen man für besonders weise hielt, mit ihm verglich. [Zusätze ...
Der Geschreite muss ziehen oder fliehen. – Bluntschli, Staats - u. Rechtsgeschichte der Stadt u. Landschaft Zürich , II, 234; Hillebrand, 90, 122; Graf, 116, 295. Dem Sprichwort liegt ein im Canton Zürich bestehendes ...
1. Ein Galgenvogel entfliegt dem Galgen nicht. Lat. : Furcifer ... ... zu sagen, dass jemand den Galgen verdient habe, dass er reif dafür sei u.s.w. hat man auch die Redensarten: Er wird nach Stricksburg reisen ...
Wer zuletzt eingewann, soll zuerst ausschiffen. – Graf, 281, 341; G. Oelrichs, Dat rigische Recht ( Bremen 1773), 58, 6. Spricht den Rechtssatz aus, dass nicht nur diejenigen, welche sich nach der vollen Befrachtung eines Schiffs anmelden, ...
1. Die Eidgenossen müssen ein Loch haben. – ... ... Der Landmann Reding sprach (1480) das Wort : »Ihr Eidgenossen müsst« u.s.w.; und die schweizerische Jugend brach nach Frankreich u.s.w. auf, um Kriegsdienste zu nehmen. Reding's » Loch « ...
Bauernleben ist das seligste Leben , diesen wächst alles, die andern Stände ... ... am fröhlichsten vnd voller Hoffnung . »Denn ackern, säen, pflanzen, pflügen u.s.w. thun sie alle auf gute Hoffnung .« ( Zinkgref, IV, ...
Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. ( Kirchspiel Hemer in der Grafsch. Mark . ) Abschiessen steht hier in der Bedeutung von »absehen«. Der Bauer hat dem Pfarrer die ...
Es ist der faulen ein guter (grosser) schutz, dass sie ein kleines ... ... Simrock, 2303; Körte, 1304. Bei Tappius (29 a u. 189 b ) : »Idt is der fuylen eyn gutt beschütt, dat ...
Eine Bojarenlüge steigt leicht über die deutsche Grenze . ( Rumänien. ) ... ... ist, sind die Grenzen sonst sehr fest geschlossen. Wein , Butter u.s.w. lässt sich schwer unversteuert herüberbringen, aber eine adelige Lüge kommt ...
* Es sind Bocksreiter. Das Volk begreift, bezeichnet damit Ableugner, Lüstlinge , Verleumder , Wucherer u. dgl. und sieht sie als eine Art Hexenmeister an. Diese Leute gerade werden von den ⇒ Haberfeldtreibern (s.d.) aufs schonungsloseste gegeisselt ...
1. Man muss sich nicht einschiffen ohne Brot . Frz. : ... ... ausschiffen. (S. ⇒ Eingewinnen .) – Graf, 281, 340; G. Oelrichs, Sammlung d. Gesetzb. Bremens ( Bremen 1771), S. ...
Aprilschnee ist besser als Schafmist . ( Emmenthal in der Schweiz. ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Aberellaschnee isch bess'r, wed'r Schafmist . ( Bern . ) – Zyro, 85. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro