... [Zusätze und Ergänzungen] 16. Alles hat seinen Brauch vnd missbrauch. – Lehmann, 510, 25. 17. Der alte Brauch ist der best. – Lehmann, 318, 64. 18. Der Brauch lehret alles. »Ein jeder der mag zusehen was seines Landesgelegenheit ist ...
O hält Ross und Wagen auf. – Chaos, 567. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] *2. Das ist O.K. Den amerikanischen Brauch , etwas recht Gutes , ganz Tadelloses mit O.K. zu bezeichnen, ...
1. Alle Zinsen fahren. – Graf, 76, 84. Bezieht sich auf die mittelalterliche Einrichtung, den Brauch der Grundherren, die Lehnsleute zu pünktlicher Zinsenzahlung zu veranlassen, indem die Verabsäumung der Zinsentrichtung durch die Rutscherzinsen geahndet wurde. Der Rutscherzins aber besteht darin, ...
1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... Fischart, Gesch. 3. An annrer Bauch, an annrer Brauch . ( Franken . ) – Frommann, VI, 164. Auf ...
1. Beiss drein so fressen der Jurist, der solcher Kunst ein Lehrer ist, des langer brauch soll heissen recht, so allzeit ist gewest vnrecht. – Petri, II, 32. 2. Böse Juristen nemen hell Küchlein vnd verkehren armer ...
1. Brauch dein sterck wider das glück, nit wider den man. – Franck, I, 57 b ; Petri, II, 51; Egenolff, 325 b . Lat. : Fortitudo in fortunam non homines. ( Franck, I, 57 b . ...
1. Brauch deiner sichel für dein getraide vnd schnitt, vnd sorge nicht für frembde hendel. – Henisch, 483, 41; Petri, II, 51. 2. De Sechel schniet de Dong 1 af. ( Siegen . ) – ...
1. Dieweil gut segeln vnd rudern ist, brauch ich dess winds zu aller frist. Lat. : Remigo sub uelo, bene dante notum mihi coelo. ( Loci comm., 70. ) 2. Man kann nicht segeln, wohin man will, sondern nur wohin ...
Ich bin (er ist) ein Atheist. – Meister , 39. ... ... Theetrinken in Deutschland aufkam, nannten sich scherzhaft diejenigen, welche sich dem neuen Brauch nicht anschlossen, Atheeisten, Nichttheetrinker, oder wurden so genannt.
1. Brauch ' du mich immerhin, weil (da) ich ganz ... ... ., 57. ) 2. Brauch ' es, weil du's hast! – Eiselein, 91 ... ... boni consule. ( Philippi, II, 141. ) 3. Brauch was gegenwertig ist, vnnd lass Gott das künfftige walten ...
* Das ist auch des Ruebzogls einer seiner Arbeither gewessen. Dies Sprichwort ... ... Sage nach Erz fördern liess, ehe er ins Riesengebirge auswanderte, gebräuchlich oder im Brauch gewesen. Es findet sich in einem umfangreichen, aus vier starken Foliobänden bestehenden ...
... Bechstein bezieht dies Sprichwort auf den alten Brauch bei Verheirathungen, demzufolge am Dienstag die Trauung , am Freitag ... ... Neuvermählten stattfand. (Vgl. Die sieben Wochentage im Glauben und Brauch des Volks in Illustrirter Zeitung , Leipzig Nr. 1383, ...
* Er ist sehr verthuig. »Der Junger was ein maler, gar wild, wunderbarlich vnd gar verthuig, wie dann der maler brauch ist.« ( Rollwagenbüchlein, XCVII. )
... kann. 8. Misbrauch lehrt den rechten Brauch . – Eiselein, 468; Simrock, 7029; Körte, ... ... . ( Grubb, 525. ) 10. Missbrauch hebt den (rechten) brauch nicht auff. – Lehmann, 517, 9. ... ... Wegen des Missbrauchs soll man den rechten Brauch nicht niederlegen. – Petri, II, 613; ...
1. Es ist nicht alles geistlich, was schwarze Kappen trägt. ... ... weltlich (frölich) umb den Bauch , ist (aller) itzunder der Nonnen Brauch . – Facet., 258; Gruter, III, 41; Lehmann, ...
1. Das Ausleihen geht mit Eile , das Wiederbringen hat Weile . ... ... – Simrock, 666. 3. Wer ausleiht, merke den Brauch , wenn der Schuldner zahlt, so schimpft er auch. ( Poln ...
Er ist ausgebohnt worden. D.h. ausgestossen oder nicht aufgenommen. – An manchen Orten Hollands bestand oder besteht der Brauch bei geschlossenen Gesellschaften , Zünften , Gilden über die Mitglieder durch schwarze und weisse Bohnen abzustimmen (Ballotage).
Die können das Maaführen sparen. – Tendlau, 590. Von einem früher bei jüdischen Hochzeiten bestandenem oder noch bestehendem Brauch , nach welchem das zu trauende Paar am Morgen des Hochzeittags mit dem Ruf: »Zu Maan, zu Maan!« in den Hof ...
* Das Maulfüllen gehet für. – Köhler , 154, 17. »Ist das Thun bei dir im Brauch allein, ist nicht Maulfüllen auch dabei?« ( Köhler , 250. )
Vor Sichelhenke ist kein Tanz . Die Ernte muss erst vorüber ... ... oder des Erntefestes gewählt. Sobald man alles Korn eingeheimst hat, ist es Brauch , einen Schmaus zu geben, welcher in manchen schwäbischen Ortschaften »Sichelhenkel«, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro