Een korten Drum. – Brem. Wörterb., I, 256. Eine kurze, dicke Person . (S. ⇒ Dremel .)
* Doa is 'r drüm, we Seebach üm de Klöte . – Schlingmann, 1291.
1. Nit jede, der goht uff's Gäu, bringt drum au Oebbis hei. ( Aargau. ) – Schweiz, I, 184, 10. *2. Du wirst mir wol wieder einmal ins Gäu kommen. – Kirchhofer, 111; Eiselein, 208. ...
1. Alle Thier' ein Paar sind miteinander, drum auch der Mensch will sein selbander. 2. Alle Thiere folgen der Natur . Bei Tunnicius (1530) : Alle deirte volgen der natûr. (Omnia naturae parent animantia passim.) Mhd. ...
1. Dat is 'n Tofall, zwölf I'r, un dörtühn Küken ... ... als Klugheit . 3. Der Zufall ist der beste Köder , drum angle unverdrossen jeder. Lat. : Casus ubique valet, semper tibi pendeat ...
1. A Rother (oder Geeler) ist a Ramj. ( Jüd ... ... gelbe) Haare . 2. Der Roth 1 der allerbeste ist, drum hat ihn unser Herr geküsst. – Eiselein, 534. 1 ...
Xerxes verliess sich auf sein Heer , drum war er geschlagen sehr.
Die mehr bölkt, drüm nich mehr melkt. Die lauter brüllt, gibt darum nicht mehr Milch .
1. An Neujahr wächst der Tag um einen Hahnenschritt, am heiligen Dreikönig um ... ... Sebastian um eine ganze Stund', an Mariä Lichtmess merkt man erst was drum. – Orakel , 178. In Frankreich heisst es: Zu ...
Der Heireri sieht nit wohl, hört nit wohl und kann nit recht reden, drum muss er ein Pfarrer werden. – Simrock, 7783 b .
1. Gut Mundwerk und weite Ohren sind gern beieinander. 2. ... ... Körte, 4344; Klosterspiegel, 12, 2; Braun, I, 2814. » Drum psalmiren die Mönche so schnell.« 3. Viel Mundwerk, wenig ...
1. Der Mehlthau im August ist ungesund, drum wisch' die Frucht hübsch vor dem Mund . – Boebel, 103. 2. Im Mehlthau spiegelt sich die Sonne nicht. » Jeder Mensch , auch der geringste, trägt eine ...
He kluckert drum to, as de hân um het hôn (um de küken). – Lübben. 1 ) Kluckern = liebeln, schönthun, schmätzeln. ( Richey, 125. )
* Der kümmert sich en Kleekas drum. ( Oberösterreich. ) D.i. gar nicht. Kleinkäs = Streichkäs ( Quark ).
1. Magdalein (22. Juli ) knackt die Nüsse allein. ( ... ... Leroux, I, 79. ) 2. Magdalene weinet um ihren Herrn , drum regnet's an diesem Tage gern. 3. Magdalene weint (regnet) ...
1. Als Solothurn zu dieser Frist , kein ältrer Platz in Gallien ist, ausgenommen Trier allein; drum nennt man uns Schwestern insgemein. – Hesekiel, 29; Deutsche Romanzeitung, III, 44, 632. 2. Der Canton Solothurn ist ...
*1. He is darüm as Thôms ( Thomas ) üm den Hâmel. ... ... 600. Das hab' ich verloren. *2. Nu is 'r drüm, we Bartel üm de Klöss '. – Schlingmann, 71.
Wer einen Schöpskopf hat, braucht sich damit nicht gross zu machen. » Drum mên' ich, wenn Enner a Scheppskoppla hôt, der soal sich ock goar ne berihma.« ( Bertermann, Gedichte , 203. )
* Paracelsus liegt noch drum mit Galenus im Streite .
Häuserbauen ist eine schöne Lust ; dass es Geld kostet, hab' ich nicht gewusst. Drum wer's nicht glaubt, der kann's probiren, der wird's an seinem Beutel spüren. – Weininger, 168. Zu Erharding bei Neu-Oetting.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro