Bahnärzte (médecins agrées de l'administration) wurden von den ... ... des ärztlichen Dienstes jedes Bezirks betrugen 170 L. im Jahre 1908/09 und sind für 1909/10 auf 255 L. gestiegen. Im Jahre 1910 waren 1916 B. (28 Hilfsärzte, ... ... Sanitätsdienstes stellten sich auf rund 1,100.600 L. In der Schweiz wurde von der »Kranken- ...
... Temperaturen nach der Glühfarbe auf 50100° C genau eingeschätzt werden können. Sehr hohe Temperaturen, bei denen die Beständigkeit der meisten Stoffe bereits aufhört, 16002000° C, werden gewöhnlich kalorimetrisch gemessen ... ... des Arbeitsdampfes auf mindestens 260280° C zu erwarten. Über 340360° C soll die Heißdampftemperatur nicht hinausgehen, ...
... älteren Stephenson- Lokomotiven weitaus überlegen, ebenso wie die später von H. teils in der Bahnwerkstätte, teils nach seinen Plänen bei R. Stephenson ... ... der Liverpool-Manchester-Bahn vorangegangenen bekannten Wettfahrten bei Rainhill (Oktober 1829) beteiligte sich H. mit der nach seinen Plänen in der Stephensonschen Fabrik ...
... vorhanden. Über die bauliche Durchbildung der H. s. Kreuzungen . Das H. besteht (Abb. 109 ) ... ... Regel verlaufen die Fahrkanten der H. geradlinig. Der Winkel α, den sie miteinander bilden, heißt der Herzstückwinkel ... ... Stößen verbunden. Um sie zu mildern, hat man H. mit beweglichen Flügelschienen, H. ohne Unterbrechung des Hauptgleises u.s. ...
Bahnseite, Bezeichnung der Lage eines Objekts, in bezug auf die ... ... der Bahn, links der Bahn oder in der üblichen Abkürzung r.d.B. und l.d.B.). Für die Feststellung dessen, was als rechts und als links ...
... Wagen der Eigentümerin zu vergüten ist. Die L. wird nach den von den Wagen zurückgelegten km berechnet (beispielsweise nach ... ... M., bei anderen Wagen 0∙01 M.). Die Wagenmiete umfaßt außer der L. noch die Zeitmiete , die nach ganzen und halben Tagen berechnet wird ...
... großh. hess. E.-Ges. v. 26. Juli 1884. L. Fuld , Das Enteignungsrecht im Großh. Hessen. ... ... . (München u. Leipzig 1885, S. 58 ff.) Belgien : L. Anspach et J. Delvaux , Des Expropriations pour cause ...
... = 1/2 p a 2 + 1/4 p l h tg α 1) Für den Punkt ... ... b a ) + 1/4 p l h tg α 2) Zwischen ... ... Literatur: Barkhausen , Die Eisenbahntechnik der Gegenwart. I. Bd., I. Abschnitt, II. Teil, Wiesbaden, 1910. ...
... gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationalen Verkehr (R.I.C.)«, in dem die geschäftliche Behandlung , die Regelung des ... ... . 1119, näher erläutert ist. Tabelle I. Europäischer Wagenbeistellungsplan für die Personen- und Gepäckwagen im internationalen ...
... die Regelung der Tarife durch den W. für selbstverständlich erklärt hatte: I think what is called competition has failed altogether. Einer der überzeugtesten Anhänger ... ... 1. Aufl., Bd. II, 1878, 1879; 2. Aufl., Bd. I u. II, 1919, 1920. ...
... mit größter Geschwindigkeit (1∙22 m i. d. Sek.) anlangenden H. unschädlich zu machen. ... ... Schwerpunkt genau in der Drehachse befindet. Die H. ist mittels Hänger C Q an den langen Hebelarmen aufgehängt. ... ... c ) drehbar angeordnet und mittels einer Stange C (Abb. 159 c , links) derart mit ...
... Brückentragwerks gemessen wird und stets größer als die L. ist. Die L. einer Brücke ist in vielen Fällen schon ... ... sonst auch als gewöhnliches Hochwasser i. d. Sek. i. 1 km ... ... t = 1 / 2 L bis 1 / 4 L 4) ...
... diese Kolonien (außer Neuseeland ) zu einem Commonwealth of Australia , d.h. einem Bundesstaat nach dem Muster von Canada vereinigt, mit einem Gouverneur ... ... Ferner: Kandt , Über die Entwicklung der australischen Eisenbahnpolitik . Berlin 1894; H. D. Lloyd , Newest England, New York 1900. ...
Queensland, großbritannische Kolonie, Bundesstaat des Commonwealth of Australia (s. Australien , Bd. I, S. 330), 1,731.400 km 2 , 908.000 Einwohner, grenzt im Süden an Neusüdwales, im Westen an Südaustralien . Die erste Eisenbahn ist die ...
... in Deutschland meist 1020 cm über Schienenoberkante. Über die Breite der L. neben Freiladegleisen s.d. Vor Güterschuppen sollten L. mindestens eine Breite von 10 m besitzen ... ... einen Abstand von 1622 m einzuhalten. Bei L., die so schmal sind, daß das Wenden ...
... Stämme von einem jenseits der Rampe liegenden Lagerplatz. An jedem Kopfende sollten H. eine Auffahrt besitzen; dann können die Langholzfuhrwerke von beiden Enden her herauffahren ... ... m über Schienenoberkante. Im Schwarzwald und in der Schweiz wurden früher H. von größerer Höhe (etwa bis 1∙75 m ...
... Fortsetzung durch die Bahnhöfe als durchgehende H. Alle nicht zu den H. zählenden Gleise sind Nebengleise . Neuerdings verwendet man auf die glatte Führung der H. in den Bahnhöfen große Sorgfalt, um ... ... zu gestalten. Insbesondere sucht man eine Auseinanderziehung der durchgehenden H. zu vermeiden, um keine Gegenkrümmungen zu ...
... (Viaduktbahnen) oder als offene Bahnen, d.h. in Geländehöhe (auf Dämmen und in Einschnitten) gebauten Schnellbahnen . In ... ... level und shallow) railways im Gegensatz zu den elevated railways (vielfach kurzweg als L bezeichnet); französisch: chemins de fer souterrains im Gegensatz zu den chemins de ...
Heimatbahn (ligne propriétaire des wagons; ferrovia proprietaria ... ... , in deren Wagenpark ein Wagen eingestellt ist. Daß er der Verwaltung der H. angehört, ist durch Anschrift ersichtlich gemacht. Die Bezeichnung der H. auf dem Wagen ist maßgebend für seinen Lauf, namentlich für die Wiederbeladung, ...
Ladefläche, die nutzbare Bodenfläche eines Güterwagens . ... ... Tierbeförderung dienenden Wagen muß mit Rücksicht auf die Frachtberechnung die Anschrift der L. erfolgen. Bei mehrbödigen und bei den in mehrere Abteile geteilten Wagen muß die L. derart angegeben sein, daß die Größe eines jeden Raumes ersichtlich ist.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro