... Hauptschächte, seitwärts der Tunnelachse, von 60 m und 50 m Tiefe in Abständen von 1310 m vom Südmunde und 1150 m vom Nordmunde vorgesehen, die auch ... ... über 5 Jahre betragen wird. Bei einem Preise von 2100 M./ m waren die Tunnelbaukosten mit rund 7∙5 ...
Gleisheber (track lifter; pince à rails; leva rotaie). Zum ... ... Stopfen wurde früher ausschließlich der Wuchtebaum verwendet, eine hölzerne Stange von 22∙5 m Länge und 1520 kg Gewicht, am Angriffspunkte mit Eisen beschlagen und ...
Madagaskar. Die Insel M., 1600 km lang, 450 ... ... Gesamtkosten 63 Mill. Fr. = 189.000 M/ km. Die Bahn durchschneidet z. T. sehr schwieriges Gelände, das viele Kunstbauten, u.a. 12 Tunnel von 1300 m Gesamtlänge, erforderte, und ersteigt mit Höchststeigungen von l: ...
... Spurweite, die von Bozen (Tirol) (265 m ü. M.) auf die Hochebene des Ritten (1251 m ... ... den Reibungsstrecken 30 und 50 m, in der Zahnstrecke 80 m. Der Oberbau der ... ... sind zu nennen ein 60 m langer Tunnel und ein 150 m langer Viadukt mit 16 ...
Neuseeland ( Eisenbahnen ). N. ist eine der großen englischen ... ... mit 1,081.300 Einwohnern. N. besteht aus 2 durch die Cookstraße voneinander getrennten Inseln, einer nördlichen und ... ... See auf der südlichen Insel. Die Spurweite beträgt 1∙067 m. Wie die Verfassung und die Verwaltung des Staates N ...
Rothschild, Salomon Mayer Freiherr von, geb. 9. September 1774 zu Frankfurt a. M., gest. 27. Juli 1855, seit 1826 Chef des Wiener Wechselhauses S. M. Rothschild. R. hatte den von Professor Riepl (s.d.) entworfenen ...
... Brevet-Generalmajor der Freiwilligen ernannt. 1862 wurde M. zum »Military director and superindentent of railroads in the United States« ... ... Besitz von Eisenbahnlinien setzen und über sämtliche Lokomotiven und Betriebsmittel verfügen. M. vereinigte die Verwaltung der in Frage kommenden Linien in seiner Hand ...
Säntisbahn, 1903 konzessionierte Schmalspurbahn von Appenzell auf den Gipfel des Säntis (2500 m ), auf dem vor 50 Jahren die erste meteorologische Hochgebirgsstation der Welt errichtet wurde. 1910 wurde die Konzession dahin abgeändert, daß der Gesellschaft der S. gestattet wurde, die Bahn in ...
... bereits in Betrieb gehabt hatte. Das Gesamtanlagekapital belief sich auf 7,032.000 M. Mit Ges. vom 3. Mai 1872 erwarb der preußische Staat die T. zu einem Gesamtpreis von 10,001.000 M. Ihre Linien wurden zunächst der Direktion in Wiesbaden unterstellt und gehören jetzt zur Eisenbahndirektion Frankfurt a.M. Die Ergebnisse der T. waren fortdauernd günstige ...
Normalspur, richtiger Vollspur oder Regelspur genannt, zum ... ... Maß, also der Abstand der inneren Fahrkanten der Schienen , beträgt 1∙435 m oder 4 ' 8 1 / 2 '' engl. M., das zuerst auf den englischen Bahnen angewendet wurde und dann zumeist auf die ...
... Innsbruck-Patsch auf 7700 m, zwischen Patsch und Matrei auf 8242 m und zwischen Steinach und ... ... zwei Öffnungen zu 25∙3 m und einer Öffnung von 30∙3 m Spannweite, dann folgt die ... ... von zusammen 50∙6 m, ferner eine Eisackbrücke mit 31∙6 m und die Brücke ...
... mit Tränkgefäßen und Anbindringen ausgestattet und zuweilen auch geheizt. Bei G. für Güterzüge werden vereinzelt (bei ... ... werden zumeist drei- oder vierachsige (von nordamerikanischen Bahnen auch sechsachsige) G. eingestellt. Für Personenzüge werden zwei und dreiachsige G., für Güterzüge meist zweiachsige G. verwendet. Die G. werden in der Regel hinter die Lokomotive ...
... wurden, oben 3∙0 m, unten 3∙5 m und das Sohlgewölbe 2∙0 ... ... Angriff fertiggestellt wurden, mit 2600 M/ m, für die schwierigen Strecken mit 3300 M/ m angegeben. In den ungünstigsten Strecken sollen die Kosten bis auf 6000 M/ m gestiegen sein. Literatur: Göring , Hilfslinie der ...
... Von St. Moritz (1778 m ü. M.) führt die Linie durch die Innschlucht nach Celerina und von da über Pontresina (1777 m ü. M.), die Berninahäuser und das Berninahospiz (2256 m ü. M.) bis zur Landesgrenze bei Campocologno ...
... , von 55,50 und 40 m lichter Spannweite; von Lunz bis Pfaffenschlag verläuft sie im Tale des ... ... 61∙8/9 über den Wetterbachgraben, 78∙08 m lang, 30 m hoch, und in km 63∙2/4 über den Hühnernestgraben 94∙07 m lang, 23 m hoch, beide in einem Bogenhalbmesser von 60 ...
... und Zahnbahn mit 1·06 m Spurweite führt von Yokogawa (386 m ü.M.) über Komanodaira nach Karuizawa (941 m ü.M.) in Japan, überwindet also einen Höhenunterschied von 555 ... ... Länge haben 30·5 kg / m Gewicht, die 2·2 m langen Flußeisenschwellen wiegen 48 ...
... der Fahrzeuge abhängig; so wird auf Vollbahnen das M. meist dort angeordnet, wo die Gleisachsen bereits einen Abstand von 3∙43∙5 m haben (Abb. 305 ). Die M. sind entweder Pflöcke aus Holz ... ... für die NB. Deutschlands enthalten Bestimmungen über die Anordnung von M. Dolezalek. Abb. ...
... Güterabfertigungsstellen , Güterexpeditionen, Güterexpedite). Der G. dieser äußeren Dienststellen umfaßt die gesamte Güterabfertigung (s.d ... ... Beförderungsakt Versand- und Empfangsstationen unterscheidet, bildet die eine Seite des G., während die andere die ordnungsmäßige Beförderung des Gutes vom Versand- zum ... ... Durchführung der Beförderung bis zur Bestimmungsstation u.s.w. Die Organisation des G., die Einrichtungen zur Abfertigung ...
... Gleisachsen noch einen Abstand von 3∙5 m haben. Dieses ist der G., über den hinaus Wagen nicht stehen ... ... daß Zugfahrten durch Rangierbewegungen getroffen werden könnten, so wird der G. für die Dauer der Zugfahrt durch Haltscheiben oder Gleissperrsignale, die ... ... Nebengleis aufgestellt werden, gedeckt. Drehscheiben , Gleisbrückenwagen mit Gleisunterbrechung stellen G. in Bahnhöfen dar, die besonders ...
... reine Reibungsbahn mit 1∙0 m Spurweite von Drei-Annen-Hohne (540 m ü. M.) über Schierke (685 m ü. M.) den Goetheweg auf den Brocken (1129 m ü. M.) und ist 18∙88 km lang. Der kleinste ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro