1. scōpo , āvī, āre (2. scopa), mit dem Besen fegen, ausfegen, monasterii plateas, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 23: iussit eundem locum scopari, Herm. Past. 3, 9, 10 (cod. Palat.); vgl. Anecd ...
Mönch , monăchus (Spät.). – M. werden, monachum esse coepisse (Eccl.). – mönchisch , monachicus (Spät.). – Adv. monachorum more (Spät.). – Mönchskloster , monasterium (Spät.).
Hecatē , ēs, f. (Ἑκάτη) u ... ... , f., die »Fernhinwirkende«, Tochter des Titanen Persäos od. Perses u. der Asteria, eine thrazische Gottheit, die seit der titanischen Urzeit im Himmel, auf Erden ...
Kloster , monasterium (Spät.). – das K. zu St. Gallen, *fanum St. Galli. – in ein K. gehen; *in coetum monachorum od. monacharum recipi.
astritēs , ae, m., s. asteritēs no. II.
Münster , * Monasterium.
Frauenkleid , vestimentum muliebre. – Frauenkleider, -kleidung ,- estis ... ... in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster , monasterium feminarum od. virginum (Eccl.). – Frauenliebe , amor muliebris ...
subigitātrīx , trīcis, f. (subigito), die Durcharbeiterin, übtr., die unzüchtige Betasterin, Plaut. Pers. 227.
... 26; Long . 4, 11; – γαστέρι δ' οὔ πως ἔστι νέκυν πενϑῆσαι Ἀχαιούς , mit Fasten betrauern, ... ... ἢ οἴνου Mem . 1, 5, 11. – Mutterleib ; γαστέρι φέρειν , Il . 6, 58 τῶν μή τις ... ... ὄλεϑρον χεῖράς ϑ' ἡμετέρας, μηδ' ὅν τινα γαστέρι μήτηρ κοῠρον ἐόντα φέροι· μηδ' ὃς φύγοι, ἀλλ ...
σείριος , = σειρός , heiß, brennend, von der Sommerhitze; ... ... Sommerkleid, VLL. – Am häufigsten vom Hundssterne, dem Sirius, z. B. ἀστέρι Σειρίῳ Apoll. Rhod . 2, 524, Σειρίου κυνός Aesch. ...
παμφαίνω , leuchten, hell scheinen, glänzen; ἧλοι χρύσειοι πάμφαινον , Il . 11, 30; ἀστέρι, ὅςτε μάλιστα λαμπρὸν παμφαίνῃσι , 5, 6 (oder παμφαίνησι , wie von παμφαίνημι , vgl. παμφανάω ); Hes. O . 565; auch ...
εὐ-ώνυμος , mit gutem Namen, berühmt, geehrt; Ἀστερίη Hes. Th . 409; πάτρα, πατέρες , Pind. N . 7, 85 Ol . 2, 8; Ἀϑῆναι N . 4, 19; auch ...
φῡλετικός , dem φυλέτης gehörig, eigen, ihn betreffend; δικαστήρια, δίκαι , Plat. Legg . VI, 768 c XI, 915 c ; φυλετικὴ ἐκκλησία , comitia tributa, D. Hal . 7, 59; ψηφοφορία 9, 41.
οἰνιστήρια , τά , bei Phot . auch οἰνιαστήρια , sc . ἱερά , der Festtag u. das Opfer, wenn die athenischen Bürger ihren Söhnen, bevor sie unter die ἔφηβοι aufgenommen wurden, den Haarschopf, μαλλός od. κόννος , abschnitten ...
εὐθυντικός , die εὔϑυναι betreffend, δικαστήρι ον , wo die Rechenschaft abgelegt wird, Arist. Pol. 4, 16.
ἱλεωτήριον , τό , = ἱλαστήριον , K. S.
κατ-αστερόω , = καταστερίζω , Sp .
ὀργαστήριον , τό , für ὀργιαστήριον , der Ort, wo Orgien gefeiert werden, Nic. Al . 8.
πεντά-κλῑνος , von od. zu fünf Betten, Tischlagern, Sitzen, σχολαστήριον , Ath . V, 205 d.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro