1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... , u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf ...
1. cōpia , ae, f. (aus ... ... et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic. II) ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... vir magni ingenii: Sokrates, ein großer philosophischer G., Socrates philosophiā clarus: Aristoteles, ein ganz außerordentlicher Geist, Aristoteles, vir singulari et paene divino ingenio. – ein gewaltiger G., ingens ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe ... ... ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... m. Abl., recepto Caesare felix, Hor.: morte (suā) felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore (in M.) felicior, Plin.: ingenium et operibus et operum ...
... 449 b ἆρ' οὖν ἐϑελήσαις ἄν, ὦ Γοργία, ὥσπερ νῦν διαλεγόμεϑα, διατελέσαι τὸ μὲν ἐρωτῶν, τὸ ... ... ; 447 b ἀλλ' ἆρα ἐϑελήσειεν ἂν ἡμῖν διαλεχϑῆναι ; Xen. Hier . 1. 1 ἆρ' ἄν μοι ἐϑελήσαις, ὦ Ἱέρων, διηγήσασϑαι, ἃ εἰκὸς εἰδέναι σὲ βέλτιον ἐμοῠ ...
cordāx , dācis, m. (κόρδαξ), ... ... . 229 ff. – übtr., v. lebhaften trochäischen Rhythmus, nach flüchtiger Übersetzung des Aristoteles (der bloß sagt: ὁ δὲ τροχαιος κορδακικώτερος), der Taumler, ...
Cnidus u. - os od. Gnidus u ... ... der Venus u. deren herrliche, im dortigen Tempel befindliche Marmorstatue, das Meisterstück des Praxiteles, j. Cnido, Mela 1. § 84. Liv. 37, 16, ...
Caryae , ārum, f. (Καρύαι), ... ... ) die im Tempel der Artemis (Diana) dienenden lakonischen Mädchen, ein Gemälde des Praxiteles, Plin. 36, 23. – β) als t. t. ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... 948;έ . – Ungewiß ist das Zeitalter des Dichters Euklides , welcher bei Aristoteles Poet . 13, 9 ὁ ἀρχαῖος heißt; daselbst ein Vers dieses ...
familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... einem Stifter abstammende philosophische Sekte, tota Peripateticorum, Cic.: Aristoteles, Xenocrates, tota illa familia non dabit, Cic. – b) von Schriften ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... , tamquam si, Cic. u.a. – i) absol.: s. Aristoteles, Ebenbild des A., Iuven.: improbitas, Cic.: animus, Cic.: culpa, ...
ex-clāmo , āvī, ātum, āre, I) intr. aus ... ... mit einem Objektsatze in direkter Rede: non possum quin exclamem: euge euge, Lysiteles! Plaut.: mihi libet exclamare: pro Deum etc., Cic.: quid facis ! ...
topicus , a, um (τοπικός), ... ... ;κά), eine Sammlung von Gemeinplätzen, Titel einer Schrift des Aristoteles u. ihrer Nachbildung durch Cicero, conscribere Topica Aristotelea, Cic. ep. 7 ...
2. conditor , ōris, m. (condo), I) der ... ... opinionum, Religionsstifter, Sen.: conditores historiae, Solin.: impurae c. historiae, Ov.: Aristoteles c. Peripateticae sectae, Col.: conditores Stoicae sectae, Gell.: Hippocrates c. nostrae ...
praestāns , antis, Abl. antī, PAdi. (praesto, āre), ... ... Cic.: praestantes virtute, Verg.: viri cum claritate tum usu belli praestantes, Nep.: Aristoteles longe omnibus (vor allen) praestans et ingenio et doctrinā, Cic. – ...
com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich sterben, mitsterben, α) absol., Plin., ICt. ... ... cum u. Abl.: cum Arrunte filio, Liv. epit. 2: cum Telesino, Val. Max. 6, 8, 2.
... allgemeinen Bestimmungen des Seins u. Denkens, die Kategorien, deren Aristoteles zehn annimmt, Isid. 2, 16, 1 sqq.: Aristotelica quaedam, quas appellat decem categorias, Augustin. conf. 4, 16: Aristoteles dicit decem esse categorias, Serg. expl. in art. Donati 487, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro