singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) ... ... dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, ...
Hērāclīdēs , ae, m. (Ἡρακλεί ... ... Heraklea am Pontus, griech. Philosoph, Schüler des Plato u. Speusippus, später des Aristoteles, Varro sat. Men. 81 u. 445. Cic. Tusc. 5 ...
ἔτης , ὁ (nach den Alten von ἔϑος od. ... ... 312 οὔτε δῆμος οὔτ' ἔτης ἀνήρ ( Inscr . 11, Ggstz von τελέστης , nach Böckh homo privatus, Hesych . erkl. πολίτης ) u. ...
μῆνις , ιος u. Sp . ιδος (vgl. ... ... . 4, 159; μνάμων μῆνις τεκνόποινος , Aesch. Ag . 150; τελεσσίφρων , 685, der immer nur auf die zu vollendende Rache bedacht ist, öfter ...
χαμαί (mit humus zusammenhangend), adv ., auf der Erde ... ... 145; χαμαὶ ἧσϑαι Od . 7, 160; Pind . übertr., τετελεσμένον ἐσλὸν μὴ χαμαὶ σιγᾷ καλύψαι N . 9, 7; Aesch. Eum ...
διψάω (vgl. διφάω); inf διψῆν , u. ... ... 8134;ς Plut. Cat. min . 11; seltener mit dem acc., Teles Stob. flor . 5, 67; φόνον Philp . 42 ( Plan ...
(ἔλδωρ , Arcad ... ... Wunsch, Verlangen; τόδε μοι κρήηνον ἐέλδωρ Il . 1, 41; τέλεσεν δ' ἄρ' ἐέλδωρ Hes. Sc . 36; νῦν δ' ἤδη τόδε μακρὸν ἐέλδωρ ἐκτετέλεσται Od . 23, 54. Andere Casus kommen nicht vor.
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs ... ... , Thucydides und die attischen Redner genauer durchzulesen, wie er auch einzelne Schriften des Aristoteles, Plutarch und Lucian für diesen lexikalischen Zweck bearbeitet hat. Sein Hauptziel war, den Sprachgebrauch der Klassiker bis Aristoteles möglichst vollständig zu geben und überall durch kurze, aber für sich verständliche Beispiele ...
κόσμος , ὁ (nach den Alten von κομέω , vgl. ... ... Empedocles, vgl. Sturz p. 526; als Kunstausdruck bei den Philosophen, bes. von Aristoteles an geläufig; ποταγορεύεται ὁ κόσμος ἀπὸ τᾶς τῶν πάντων διακοσμάσιος Callicrat . ...
κλαγγή , ἡ (κλάζω) , Klang ... ... οἱ βάρβαροι μεγίστῃ κλαγγῇ βοήσαντες Hdn . 4, 15, 2; von Blasinstrumenten, Telest. Ath . XIV, 637 a; von Hunden, ὑλαγμὸν ποιήσει τῶν κυνῶν ...
δίαιτα , ἡ , 1) Lebensart, Leben; Pind. Ol ... ... . a) Lebensunterhalt, Lebensbedürfnisse; πτωχή Soph. O. C . 751; εὐτελής Xen. Cyr . 1, 3, 2; Mem. 1, 6, ...
ψαλμός , ὁ , das Berühren, Betasten, bes. das Rupfen, ... ... Fingern, seltener mit dem Plektrum (vgl. ψάλλειν); πηκτίδων ψαλμοῖς κρέκον ὕμνον Telestes bei Ath . XIV, 626 a ; vgl. Diogen. trag. ...
ἄκατος , ἡ , 1) leichter, schnellsegelnder Nachen, Pind. ... ... . XV, 692 f; Theop. com . XI, 501 f scheint den Telestes zu tadeln, der das Wort zuerst so brauchte, cf. B. A ...
... . Pol . 22, 26; μνᾶ ἀτελής Xen. Vect . 4, 15 Dem . 27, 9. ... ... ohne Aufwand, Ael. Dion . bei Eust . 881, 26; ἀτελὲς δεῖπνον Amphis Ath . X, 421 a. – 4) uneingeweiht, ...
ἐκ-ποιέω , 1) heraus-, losmachen, ... ... . A . 379, 28. – 2) fertig machen, zu Stande bringen, ἐκτελέσαι B. A . 93, aus Sophron ; bes. von Gebäuden u ...
ἀ-κερδής , ές (κέ ... ... ής φαῦλον τὸ κέρδος ); Plat . verb. es mit ἀνωφελής u. ἀλυσιτελής . Crat . 417 d; unbelohnt, Dion. Hal . 6, 9 ...
ἁγιστεία , ἡ , 1) αἱ ἐν τοῖς ἱεροῖς ἁγ ., ... ... d τὰς ὁσίους ἁγ. συντελοῦσι , von den Mysterien der Ceres (VLL. ἱεροτελεστία, λατρεῖαι ); Plut. Rom . 22 ἡ περὶ τὸ πῦρ ἁγ ...
κοσμητής , ὁ , der Ordner, der das Heer zur Schlacht ... ... 20. – In Athen eine Obrigkeit, welche die Aufsicht über die Gymnasien hatte, Teles bei Stob. Floril . 98, 72; Inscr .
δια-τελέω (s. τελέω ), ganz ... ... 192 c. – Dah. c. partic . das Fortwährende, Beharrliche bezeichnend, διετέλεσας πειρώμενος , hast stets, fortwährend versucht, Plat. Theaet . 206 a; ...
ἐπι-τελής , ές , vollendet, ausgeführt, ἐπιτελέα ἐγένετο Her . 3, 16, wie Thuc . 1, 141; Plut. ... ... , Hesych . – Aber ὄρνιϑες , Ant. Lib . 19, = ἐπιτελεστικός .
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro