Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Rationalismus 

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Fast jeder Tag jenes Winters brachte mir neue Anregungen, ... ... Ihre schöne Arbeit durch, und finden wir Etwas, was uns bedenklich scheint, so merzen wir das leicht aus, und ändern es!« Er stand auf, gab mir ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 144-176.: 8. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1019. Der Alkenkrug [Literatur]

1019. Der Alkenkrug. (S. Mittheil. d. histor. Vereins ... ... und Festtagen aber gingen die Leute aus diesen Häusern über die große Westerholter Heide nach Merzen zur Kirche, weil sie selbst keine solche hatten. Eins von diesen zwölf Häusern ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 844-845.: 1019. Der Alkenkrug

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/53. An Herrn Hartman Grahman [Literatur]

53. An Herrn Hartman Grahman, Fürstl. Holstein. Gesandten Leibarzt, geschrieben in ... ... Liefland stehn, Gott weiß, mit was vor Herzen und übergaben uns dem wolgebähnten Merzen. Wir flogen gleichsam fort und zogen groß und klein in Rußlands größte ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 185-197.: 53. An Herrn Hartman Grahman

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Zweites Buch/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Sebaldus hatte seine Mobilien größtenteils verkauft und das daraus gelösete ... ... . Sie wenden den Fleißigen Arbeit zu, bestrafen die Säumigen mit Entziehung ihrer Protektion, merzen die Fehler der Übersetzungen aus oder bemänteln sie mit ihrem vornehmen Namen, denn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 70-95.: Erster Abschnitt

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/12. Nachtgedanken/10. [Wie lang durchblätterst noch du diese Rolle] [Literatur]

10. Wie lang durchblätterst noch du diese Rolle, Drauf jedes ... ... Dann wirst du jedes Denkmal der Entweihung, Wirst Grimm und Staub aus deinem Leben merzen Und deine Seele tränken mit Befreiung. Erlöst von einem großen Menschenherzen, ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 126.: 10. [Wie lang durchblätterst noch du diese Rolle]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/An Herrn Haas [Literatur]

An Herrn Haas. Stud. Phil. et Theol. nach Leipzig ... ... und Spott zu scherzen. Doch warum wundert's mich? Wir leben jezt im Merzen. Du fragest, wen ich zieh? Die Antwort steht mir frey: Von ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 112-117.: An Herrn Haas

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Du freudige Stadt, ein ensetzliches Nagen] [Literatur]

[Du freudige Stadt, ein ensetzliches Nagen] Du freudige Stadt, ein ... ... Christen beginnen den Leib zu kasteien, Um so jede Gier aus der Seele zu merzen Und völlig den Geist aus dem Staub zu befreien, Denn alles das, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 148-158.: [Du freudige Stadt, ein ensetzliches Nagen]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von der Abwandelung der richtigen Zeitwörter. (Conjugat. ... ... mergeln. mundiren. martern. merken. münzen. mäßigen. merzen. murmeln. mästen. meynen. murren. mäucheln. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 360-378.: II Abschnitt

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Hier lacht die Nacht: das ist die Stadt der tollen Nächte] [Literatur]

... scherzen, Sie will uns aus der Herzensnähe merzen: Das ist die Stadt mit dem gebrochenen Herzen. Das ist ... ... will nicht, daß wir herzen, herzen, Sie will uns aus der Herzensnähe merzen, Sie blutet aus dem Herzen! aus dem Herzen! Der Gram ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 415-418.: [Hier lacht die Nacht: das ist die Stadt der tollen Nächte]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Waller im Schnee/[Die blume die ch mir am fenster hege] [Literatur]

[Die blume die ch mir am fenster hege] Die blume die ... ... langsam sterbe. Um ihrer frühern blühenden geschicke Erinnerung aus meinem sinn zu merzen Erwähl ich scharfe waffen und ich knicke Die blasse blume mit dem ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 30-31.: [Die blume die ch mir am fenster hege]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Drei Ereignisse/[Der Athem der Natur, der Wind, die Phantasie der Erde] [Literatur]

[Der Athem der Natur, der Wind, die Phantasie der Erde] ... ... wo sich ein Wunsch erkennt! Ich athme tief: ich sehne mich, und Weltenbilder merzen Sich in mein Inneres ein, das seinen Gott benennt. Natur! nur ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 441-442.: [Der Athem der Natur, der Wind, die Phantasie der Erde]

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Von den angeboreren Vorstellungen/II. Dass es keine angeborenen praktischen Grundsätze gibt [Philosophie]

Kapitel II. Dass es keine angeborenen praktischen Grundsätze gibt Philalethes. ... ... sind. Und wenn diese fünf Sätze allgemeine Begriffe sind, welche Gottes Ringer in unsere Merzen prägte, so gibt es deren noch andere, welchen man gleichen Rang zuerkennen muß ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 53-68.: II. Dass es keine angeborenen praktischen Grundsätze gibt
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 32