S. Eulalia , V. M . (10. Dec.) Diese hl. Eulalia stammte von edlem Geschlechte bei Merida ( Augusta Emerita ), ... ... Eulalia lesen wir auch im Mart. Rom . am 10. Dec. ( But. XVIII. 179.)
S. Birinus , (3. Dec. al . 21. Aug.), Bischof von Dorchester in England, war ein Priester aus Rom, und wandte sich an ... ... Seiner wird am 3. Dec. auch im Mart. Rom . gedacht. ( But., Lex .)
S. Anysius , Ep . (30. Dec.) Der hl. Anysius war Bischof von Thessalonich und der Nachfolger des hl. Ascholus ( Ascolus ) auf diesem ... ... . Unter Gregor XIII. wurde sein Name in's röm. Mart. aufgenommen. ( But .)
S. Convoio ( Convoyon ), (28. Dec. al . 5. Jan.), erster Abt zu Redone ( Rothonum ) in der Bretagne, wurde im Jahre 788 ... ... 5. Januar 868, und wurde später sein Leib nach Redone übertragen. ( El., But .)
S. Coelina ( Coelinia, Cilinia ), (21. Oct.), eine Jungfrau aus Meaux in Frankreich, von der die Bollandisten mehr nicht angeben. Nach Butler ... ... vor der franz. Revolution zu Meaux ein Priorat, das ihren Namen trug. ( But .)
Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... (De dignit. VII, 1). HOBBES bestimmt: » Moral philosophy is nothing else but the science of what is good and evil in the conservation and society of ...
S. Findanus ( Fintanus ), Mon . (15., al . 25. 29. Nov.) Der hl., Findan ist aus edlem Geblüte in ... ... zugesendet wurde, ist sein Fest sub ritu semid . am 29. Nov. ( But., Lech .)
2 S. Anno ( Hanno ), Aëp . (4. Dec. al . 3. März, 29. April, 24. Mai). Der hl. Erzbischof ... ... gefeiert, während am 29. April und 24. Mai Translationen feierlich begangen werden. ( But .)
B. Gerhohus , Praep . (24. Juni). Vom Altd. ... ... Juni 1169. Sein Leichnam wurde in der Klosterkirche von Reichersberg am Kreuzaltare beigesetzt. ( But. XIX. 595.) (Vgl. Pl. Braun , Lebensgeschichten aller Heiligen und ...
S. Fulradus , Abb . (16. Juli, al . 17. Febr.) Der hl. Fulradus war geboren im Elsaß, wo ... ... in Vermandois, der etwa 50 Jahre später lebte. (III. 32. Mabill., But. X IX. 405.)
2 Alfredus , Rex Angliae. (26. al . 28. Oct.) Alfred , zubenannt der Große , von England, wird in zwei sächsischen Kalendern ... ... : »Alfred der Große,« von Frie drich Leopold Grafen v. Stolberg. ( But .)
S. Elesbaan Rex , (27. Oct.) Dieser Heilige blühte in der Mitte des 6. Jahrhunderts, und war König von Aethiopien. Damals ... ... wird dargestellt als Einsiedler neben einem Crucifixe, unter welchem Krone und Scepter liegen. ( But. XV. 534.)
SS. Ewaldus et Ewaldus , Presb. MM . (3. Oct.) Zwei Brüder gleichen Namens aus England, die man, nach der Farbe ihres ... ... über ihnen an, oder Strahlen, die auf sie herabkommen. (II. 180. But. XIV. 111.)
1 S. Apra , (13. Dec.) Die hl. Apra war die Tochter des hl. Hilarius von Poitiers, der vor seiner Bekehrung und seiner ... ... in einem Alter von 17 Jahren, im Jahre des Heils 361. ( El., But., Mg .)
1 S. Emma , Vid . (19. April). Emma ist nach Einigen so viel als Imme (Biene); also die Emsige, ... ... Rhein.« Wahrscheinlich ist später die oben erwähnte Hand von Bremen nach Werden gekommen. ( But. XIX. 468.)
Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. ... ... were made by any understanding or will, nor can ever be unmade by them, but have a certain stated and unalterable order«). SCHRIFTEN: Letters concerning the love ...
S. Paduinus, Abb . (15. Nov.). Der hl. Paduinus , frz. Pavin, war in der Landschaft Maine geboren, und weihte sich schon ... ... das Jahr 580 eintrat. Sein Name steht unter diesem Tage in den Martyrologien. ( But. Mg .)
S. Balsamia ( Balsamina ), (16. Nov. al . 13. Mai). Vom Griech. βάλσαμος = Balsambaum. – Die hl. Balsamia wird in ... ... Jahrhundert und wird von Frauen in der Schwangerschaft und in Kindsnöthen angerufen. ( Mg., But .)
9 Deodatus , frz. Dié , ein Religiose des Klosters Ebersmünster im Elsaß, war der Sohn des Hunon, Herrn eines Theils von Elsaß, und der ... ... Ebersmünster und starb im Geruche der Heiligkeit gegen das Ende des 7. Jahrhunderts. ( But., Mg .)
S. Conranus , (14. Febr.), Bischof von Orkney oder den orkadischen Inseln im Norden von Schottland, der im 7. Jahrhundert lebte und dessen Namen vor der ... ... ebenso berühmt war, wie der des hl. Palladius und des hl. Kentigern. ( But .)
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro