Damm, der

[1378] Der Damm, des -es, plur. die Dämme. 1. Überhaupt eine jede Erhöhung von Erde und Steinen, die eine beträchtliche Länge hat. In dieser weitesten Bedeutung pflegen die Seefahrer eine Sandbank noch einen Damm zu nennen. Das Schiff ist auf einem Damme sitzen geblieben. 2. Besonders. 1) Eine in die Länge sich erstreckende Erhöhung von Erde oder Steinen, besonders das Wasser abzuhalten. Einen Damm machen, aufwerfen; im Bergbaue, einen Damm stoßen. Dem Wasser einen Damm entgegen setzen. Etwas mit einem Damme verwahren oder umgeben. S. Deich. 2) Die Erhöhung eines Fahrweges. Ein Sanddamm, wenn selbiger bloß aus Sande bestehet. Ein Steindamm, ein Knitteldamm u.s.f. In Niedersachsen wird auch das Gassenpflaster nur schlechthin der Damm genannt. 3) Figürlich, in den Orgeln diejenigen Hölzer, worauf der Stock lieget, in welchem die Pfeifen stecken.

Anm. Damm ist ein altes Wort, welches schon lange eine Erhöhung von Erde zur Einschränkung des Wassers bedeutet hat. Das Engl. Dam, das Franz. Dame, welches auch einen kleinen durch die Kunst gemachten Hügel bedeutet, das mittlere Lat. Damma, das heutige Schwed. und Dän. Dam, das Pohln. Tama, und andere mehr haben alle diese Bedeutung. Die erste eigentliche Bedeutung dieses Wortes ist dunkel. Die meisten Wortforscher verbinden es mit dem Zeitworte dämmen, so fern dieses auch bändigen und bezwingen bedeutet, und mit dem Latein. domare, und Griech. δαμαειν; welches dem Anscheine nach, dadurch bestätiget wird, daß ein Damm im Altschwedischen Dampu hieß, welches mit dämpfen, dem Frequentativo von dämmen, überein kommt. Da indessen Dam im Dänischen und Schwedischen nicht allein eine Erhöhung von Erde, sondern auch eine Vertiefung, einen Teich, einen See, bedeutet, welche beyde Bedeutungen auch das Wort Teich hat, (S. Deich,) so stehet es dahin, ob sich nicht einmahl noch eine bequemere Ableitung wird ausfündig machen lassen. Vielleicht stammet es von einem Worte ab, welches ursprünglich stoßen oder graben bedeutet hat. S. Daum, Dammerde, Dammholz, und Dumpfig. Wenigstens bedeutet es in den Zusammensetzungen zudämmen und verdämmen oft nur stoßen; S. diese Wörter. Stamm ist vermuthlich nur vermittelst des Zischlautes aus Damm gebildet worden, S. dieses Wort. Das Franz. Dame, bedeutet nicht nur einen Damm, den man bey Grabung eines Canales von Zeit zu Zeit stehen lässet, sondern auch die Handramme, womit die Steine bey dem Pflastern fest gestoßen werden. S. Dämmen und Deich.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1378.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: