Herum

[1142] Hêrúm, ein Nebenwort des Ortes. 1) Die kreisförmige Richtung einer Bewegung oder die Richtung einer Bewegung um alle Seiten eines Dinges zu bezeichnen. Sich im Kreise herum drehen. Im Zirkel herum fliegen. Rings herum gehen. Um das Haus herum gehen. Der Fluß fließet um die ganze Stadt herum. Um den Berg herum fahren. Er gehet um sie Sache herum, wie die Katze um den heißen Brey. Herum trinken, von Personen, welche im Kreise sitzen und eine nach der andern trinken. Das Glas gehet herum, unter den im Kreise sitzenden Personen. Die Sache gehet mir im Kopfe herum, figürlich, macht mir Sorgen, Kummer, verursacht mir unruhiges Nachdenken. Manchmahl geht mir der Aufwand wohl in dem Kopfe herum, Gell. In dem ganzen Hause herum gehen. Ich bin schon ein wenig in dem Garten[1142] herum gegangen. Im Lande herum gehen. Etwas mit sich herum tragen.


Kätzchen Miez sah, wie zwey Hunde

Sich schon über eine Stunde

Um ein Bein herum gejagt,

Michael. der Dichter.


2) Die Richtung einer Bewegung nach der andern Seite zu bezeichnen; für das einfache um. Kommen sie da herum. Drehe es herum. Kehre es herum. Biege es herum. Daß er seine Seele herum hohle, aus dem Verderben, Hiob 33, 13, d.i. zurück. In einem andern Verstande ist jemanden herum hohlen, figürlich, ihm einen scharfen Verweis geben, in welchem Verstande man auch ihn herum nehmen sagt. 3) Die unstäte, ungewisse, unbestimmte Richtung einer Bewegung zu bezeichnen, besonders, wenn sie einiger Maßen kreisförmig gedacht werden kann. Den ganzen Tag müßig herum gehen. In der Stadt herum laufen. Es gehet herum, oder es gehet um, im gemeinen Leben, für, es spuket. Auf etwas herum sinnen. Im Felde herum schlendern. So auch mit den Zeitwörtern fliegen, schweifen, schwärmen, springen, rasen, laufen, rennen, reisen, ziehen, irren, streichen, wandern, kriechen, klettern, flattern, ziehen u.s.f. Sich mit allen Leuten herum beißen, d.i. zanken, streiten. Jemanden bey der Nase herum führen, ihn durch vergebliche Hoffnung aufziehen. 4) Im gemeinen Leben wird es zuweilen auch gebraucht, eine Ruhe, ein Daseyn an einem ungewissen oder unbekannten Orte zu bezeichnen. Er muß da herum wohnen, d.i. ungefähr in dieser Gegend. Es muß da herum liegen. Es muß dort herum stehen, ungefähr in jener Gegend. Auf welche Art man es auch, doch gleichfalls nur im gemeinen Leben, von einer nicht genau bestimmten Zeit gebraucht. Um sechs Uhr herum, ungefähr um sechs Uhr. Um den Abend herum.

Anm. Her bezeichnet in dieser Zusammensetzung theils bloß die Nähe um den Gegenstand, theils scheinet es auch nur die Bedeutung des um zu verstärken, oder aus diesem Vorworte ein Nebenwort zu bilden. Daher ist auch hinum nicht üblich, ungeachtet in andern Fällen hin dem her entgegen gesetzet wird. S. auch Umher.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1142-1143.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: