[1464] -Weise, das vorige Wort, so fern es in Zusammensetzungen gebraucht wird, Adverbia zu bilden, eine Art und Weise zu bezeichnen, welche durch das vorhergehende Wort näher bestimmt wird. Scherzweise, als im Scherze; haufenweise, in Haufen; wechselsweise, auf eine abwechselnde Weise; stufenweise, bittweise, in Gestalt einer Bitte; kreuzweise, in Gestalt eines Kreuzes; den Wein nur faßweise verkaufen, in Fässern; paarweise gehen, in Paaren, u.s.f. Die härtere Oberdeutsche Mundart, welche das mildernde e scheuet, verheißet es auch hier, und spricht scherzweis, herdenweis u.s.f. Das Substantivum kann in diesen Zusammensetzungen nur Adverbia bilden, daher es ganz wider die Analogie ist, wenn einige solche Wörter als Adjectiva gebrauchen wollen; ein eimerweiser Verkauf, für ein Verkauf nach Eimern. Was wahre Zusammensetzungen sind, oder getheilt geschrieben werden muß, muß aus der Sprachlehre erlernet werden. So kann z.B. thörichter Weise nicht thörichterweise geschrieben werden, weil das bestimmende Wort seine völligen Biegungszeichen hat, daher auch Weise noch seine ganze substantivische Gestalt unverletzt behalten muß.
Adelung-1793: Weise, die · Weiße, die · Weise, der · Weise · Weiße, das
Brockhaus-1809: Die weiße und rothe Rose · Die rothe und weiße Rose
Brockhaus-1911: Weiße Rübe · Weiße Substanz · Weiße Rose · Weiße Nächte · Weiße Neger · Weise [2] · Weiße [2] · Weiße Woche · Weiße Tinktur · Weiße Väter · Weiße · Weiße Ameisen · Weise · Sieben Weise · Sieben weise Meister · Weiße Kanoniker · Weiße Linie · Weiße Gelenkgeschwulst · Weiße Berge · Weiße Frau
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Weiße Berge · Weiße Frau · Weiße · Sieben Weise · Weise
Meyers-1905: Weiße Frau [1] · Weiße Elster · Weiße Ameisen · Weiße Frau [2] · Weiße Koralle · Weiße Karpathen · Weiße Gelenkgeschwulst · Kniegeschwulst, weiße · Gildas der Weise · Ameisen, weiße · Linie, weiße · Weiße · Sämund der Weise · Pappel, weiße